Kursdifferenzen ermitteln

Mit diesem Programm wird die Kursdifferenz bei Zahlungsträgern in Fremdwährung ermittelt.

Felder

Betrag laut Bankbeleg eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungsbetrag
In diesem Feld wird der zu buchende Betrag angegeben.
Betrag lt. Beleg
Hier wird je nach Verarbeitungsart der Brutto- bzw. Nettobetrag angegeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Regulierungsbank
Die Regulierungsbank auf OP-Ebene bestimmt in der Regel, über welche Hausbank bei einem Ausgleich im maschinellen Zahlungsverkehr die Zahlung erfolgt.

Im maschinellen Zahlungsausgang hat die auf OP-Ebene hinterlegte Regulierungsbank Priorität vor einer Regulierungsbank, die im Personenkonto hinterlegt ist, diese wiederum Priorität vor den für die jeweiligen Zahlwege hinterlegten Regulierungsbanken im Firmenstamm. Werden Banksummen vorgegeben, ist die auf OP-Ebene hinterlegte Regulierungsbank ohne Auswirkung. Eine Vorschlag zur Regulierung erfolgt in diesem Fall ausschließlich, wenn für eine im Personenkonto hinterlegte Hausbank eine ausreichende Banksumme hinterlegt ist, oder wenn, für den Fall dass im Personenkonto keine Zuordnung getroffen wurde, eine ausreichende Banksumme vorhanden ist.

Im maschinellen Zahlungseingang ist die Regulierungsbank auf OP-Ebene ohne Auswirkung.

Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail.

Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Belegnummer
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung.
Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer.
Währungsbetrag
Der Währungsbetrag enthält den, dem Buchungsbetrag in Inlandswährung entsprechenden Betrag in einer Fremdwährung. Die Umrechnung des Fremdwährungsbetrags in die Inlandswährung erfolgt durch direkte Eingabe des Umrechnungskurses, oder über eine Kurstabelle, die tagesgenau geführt werden kann. Die Umrechnung erfolgt unter Berücksichtigung einer in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegten Währungsdimension.
Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.

  • Keine Stichwörter