Ausbuchen
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm wird der Beleg ausgeglichen
Felder
Ausbuchen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Sachkontonummer | In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
|
Buchungsbetrag | Hier wird der Betrag in Transaktionswährung erfasst.
|
Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.
| |
Steuerschlüssel | Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben, der über Steuerschlüssel (US15100) verwaltet werden kann. Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:
Falls es sich um ein Debitorenkonto handelt, werden nur Umsatzsteuerschlüssel angezeigt. |
Geschb./Kostenst. | Die Angabe eines Geschäftsbereichs führt zu einer Eingrenzung der relevanten Abrechnungsvorgänge. Dies bedeutet für die Konsignationslagerentnahmen, dass alle diejenigen Artikel, welche für den betreffenden Geschäftsbereich entnommen wurden, für die Abrechnung berücksichtigt werden. Hinsichtlich der erfolgten Konsignationslagerrückbuchungen sind dagegen nur Artikel des angegebenen Geschäftsbereichs betroffen. Falls für den Geschäftsbereich keine Eingabe erfolgt, wird die Abrechnung für alle vorhandenen Geschäftsbereiche durchgeführt. |
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. | |
Wirtschaftsgut | Die Wirtschaftsgutnummer ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.
Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer "000". Durch Wirtschaftsgutnummer und -unternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert. Wird eine Wirtschaftsgutnummer angegeben, so muss, falls ein Sachkonto gebucht wird, dieses Sachkonto ein Kennzeichen für die Anlagenbuchhaltung enthalten. Zusätzlich muss bei Buchungen in die Anlagenbuchhaltung ein Textschlüssel angegeben werden, der ein Steuerungskennzeichen für die Anlagenbuchhaltung enthält. Eine Wirtschaftsgutnummer bzw. -unternummer darf innerhalb eines Beleges nur einmal gebucht werden. Steht eine Wirtschaftsgutnummer bzw. -unternummer noch zur Verarbeitung an, d.h. sie wurde zwar gebucht, aber noch nicht in die Anlagenbuchhaltung übernommen, so kann diese nicht erneut gebucht werden. Ist die Nummer des Wirtschaftsgutes nicht bekannt, kann durch Anklicken des List-Buttons in das Matchcode-Programm "Anlagenstamm"verzweigt werden. Die Auswahl einer Wirtschaftsgutnummer erfolgt durch Eingabe von "1". Ist für das Wirtschaftsgut keine passende Nummer vorhanden, kann eine beliebige Nummer eingegeben werden. Diese wird bei Übernahme in die Anlagenbuchhaltung korrigiert. |
Kostenträger | In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden. |
Auftragsnummer | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. |
Die Auftragsnummer bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags.
| |
Der neutrale Beleg dient der Zuordnung eines Beleges eines Anwendungsgebietes zu einem verursachenden Beleg eines anderen Anwendungsgebietes.
Falls ein Beleg einem anderen Beleg eines anderen Anwendungsgebietes zugeordnet wurde, so wird an dieser Stelle die Nummer der Artikelposition des verursachenden Beleges festgehalten. | |
Investitionsnummer | Die Investitionsnummer dient zur eindeutigen Identifizierung von Soll-Vorgaben bei Budget-Planungen. Falls mit Investitionsplänen gearbeitet wird, so muss die Investitionsnummer vorhanden sein. Die Werte werden an die Finanzbuchhaltung übergeben und dort im Rahmen des Liquiditätsplans ausgewertet. |
Textschlüssel | Der Textschlüssel erleichtert die Betextung von Buchungspositionen mit standardisierten Texten. Der Textschlüssel kann zusätzlich zum Text eingegeben werden. Weitere Informationen unter XTSC Detail. |
Text | Im Text können Informationen für jede Buchung frei erfasst werden. Die Erfassung erfolgt z.B. direkt beim Buchen oder mit dem Programm "Offene Posten verwalten" bzw. "Sachkontenbewegungen verwalten". |