Zahlpläne verwalten
Mit Hilfe dieses Programms können Änderungen von offenen Posten des zuvor erstellten Zahlplans durchgeführt werden.
Im Zahlplan sind die verschiedenen offenen Posten zu einem Zahlungssummensatz zusammengefasst. Ein Summensatz besteht aus verschiedenen offenen Posten, die von einer bestimmten Bank und über die gleiche Zahlart (z.B. Scheck oder Überweisung) bezahlt werden sollen.
Nach der Bearbeitung eines offenen Postens werden die Änderungen sofort im Zahlplan durchgeführt und für das jeweilige Personenkonto angezeigt. Der Zahlplan enthält somit die neuesten Werte für Personenkonto, Bank und Zahlart.
Über die Matchcode-Funktionen können der gesamte Zahlplan oder nur ein Teil davon, wie z.B. eine bestimmte Bank oder eine bestimmte Zahlungsart angezeigt werden. Die Verarbeitung des Zahlplans erfolgt mit der Zahlungsstrategie, mit der der ursprüngliche Zahlplandruck durchgeführt wurde ('Optimale Skontierung', 'Nur fällige Posten' oder 'Nettofällige Posten').
Verwendung dieses Programms
- FB51449 Zahlungen
Felder
Zahlungsparameter 1
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Skonto-Prozent | Mit diesem Prozentsatz wird der Skontobetrag aus dem Buchungsbetrag errechnet.
|
Skontobetrag | Hier wird die Summe der den Ausgleichsvorgängen zugehörigen Skontobuchungen angezeigt.
|
Teilzahlungsbetrag | Der Währungsbetrag enthält den, dem Buchungsbetrag in Inlandswährung entsprechenden Betrag in einer Fremdwährung. Die Umrechnung des Fremdwährungsbetrags in die Inlandswährung erfolgt durch direkte Eingabe des Umrechnungskurses, oder über eine Kurstabelle, die tagesgenau geführt werden kann. Die Umrechnung erfolgt unter Berücksichtigung einer in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegten Währungsdimension. |
Textschlüssel | Der Textschlüssel erleichtert die Betextung von Buchungspositionen mit standardisierten Texten. Der Textschlüssel kann zusätzlich zum Text eingegeben werden. Weitere Informationen unter XTSC Detail. |
Text | Im Text können Informationen für jede Buchung frei erfasst werden. Die Erfassung erfolgt z.B. direkt beim Buchen oder mit dem Programm "Offene Posten verwalten" bzw. "Sachkontenbewegungen verwalten". |
Zahlungsparameter 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Temporärer Zahlweg | In diesem Feld wird die Zahlart angegeben, über die laut Zahlungsplan reguliert wird.
|
Zahlungsdatum | Zahlungsdatum im maschinellen Zahlungsverkehr. Eine Position wird im Zahllauf berücksichtigt, wenn das Zahlungsdatum vor dem "Datum der aktuellen Zahlung" liegt oder gleich diesem Datum ist. Wird ein Posten zurückgestellt, so wird das Zahlungdatum mit dem Wert aus "Datum der aktuellen Zahlung" plus ein Tag gefüllt. |
Regulierungsbank | In diesem Feld wird die Bank angegeben, über die laut Zahlungsplan reguliert wird.
|
Rechnungsnummer | Die Rechnungsnummer ist eine fortlaufende Nummer. Die Rechnungsnummer kann Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten. Jede Rechnung muss eine Rechnungsnummer enthalten. Je Lieferant darf eine Rechnungsnummer nur einmal vorhanden sein. Bei einer Ausgangsrechnung ist die Rechnungsnummer identisch mit Buchungskreis/Belegnummer. Die Rechnungsnummer eines Lieferanten ist muss eindeutig sein, zumindest innerhalb eines Jahres. Bei der Erfassung, Verwaltung (auch ohne Änderung der Daten) einer Rechnung (über Belege buchen, Eingangsrechnungs-Vorerfassung oder über den Eingangsrechnungsworkflow) - immer bezogen auf das jeweilige, angegebene Personenkonto – wird geprüft, ob die angegebene Rechnungsnummer und ggf. Rechnungsdatum bereits in der Erfassung oder im Buchungsstoff vorhanden ist.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden. |
Aktuelle Zahlung | In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, an dem die aktuelle Zahlung erfolgen soll.
|
Buchungsdatum | Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen. |
Saldo des Kontos | In diesem Feld wird der Saldo des ausgewählten Kontos angegeben.
|
Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.
| |
Nicht zu zahlen | In diesem Feld wird der zu buchende Betrag angegeben.
|
Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.
|