Kreditmitteilungen verwalten
Mit diesem Programm können Kreditmitteilungen, die dem Versicherungsnehmer für seine benannt kreditversicherten Kunden zugehen, erfasst und verwaltet werden.
Verwendung dieses Programms
- FK10390 Kreditversicherungen
Felder
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma Kreditversicherung | In der angegebenen Firma werden die Stammdaten für die Kreditversicherung verwaltet. Mit Hilfe dieser Funktion können mehrere handelsrechtliche Firmen, die gemeinsam bei einem Kreditversicherer versichert sind, im Modul "Kreditversicherung" zusammengefasst werden. Bei der Zusammenfassung mehrerer Firmen werden die Stammdaten der Kreditversicherung zentral in einer Firma angelegt und verwaltet. Der Zugriff auf die Stammdaten ist von jeder zugeordneten Firma aus möglich. Bei den Meldungen an den Kreditversicherer und bei Listauswertungen werden die Bewegungsdaten aus allen gemeinsam versicherten Firmen herangezogen. Um mehrere Firmen gemeinsam versichern zu können, müssen bei diesen Firmen die Adressfirma (Adressstamm) und die Personenkontenarten übereinstimmen. Wird mit sicheren Zahlungsbedingungen gearbeitet, müssen zusätzlich in allen Firmen auch die Zahlungsbedigungen übereinstimmen. |
Kreditversicherer | In diesem Feld wird das 3-stellige Kürzel angegeben, mit dessen Hilfe das Kreditversicherungsunternehmen innerhalb der Kreditversicherungsprogramme identifiziert wird.
Das Kürzel kann aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehen. Wenn die Kreditversicherung installiert ist, wird die Eingabe in diesem Feld geprüft. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kreditversicherer" verzweigt werden. |
Int.Vers.schein-Nr. | In diesem Feld wird die Kurzbezeichnung angegeben, mit der auf den gewünschten Versicherungsschein zugegriffen werden kann. Der Versicherungsschein ist (neben den vereinbarten Klauseln und den Allgemeinen Versicherungsbedingungen) ein Bestandteil des Mantelvertrags zur Kreditversicherung. Je nachdem, ob auch der Versicherungsschutz für Kunden mit Sitz in den fünf neuen Bundesländern oder im Ausland vereinbart wurde, kann der Mantelvertrag eine oder mehrere Versicherungsscheinnummern (bzw. mehrere Listennummern zu einer Versicherungsscheinnummer) enthalten. Hinweis: Ein Kunde kann immer nur unter einer Versicherungsscheinnummer versichert sein. Enthält ein Mantelvertrag mehrere Versicherungsscheinnummern, so beziehen sich diese jeweils auf bestimmte Kundenkreise, für die meist unterschiedliche Konditionen gelten. Im Programm "Mantelverträge verwalten" ist daher für jede mitgeteilte Versicherungsscheinnummer ein separater Stammsatz Mantelvertrag anzulegen. Jeder Versicherungsscheinnummer muss im Modul "Kreditversicherung" eine eindeutige, einstellige, alphanumerische "interne Versicherungsscheinnummer" zugeordnet werden. Über diese, vom Anwender beliebig festzulegende, interne Nummer erfolgen alle Zugriffe auf die Datei "Mantelverträge". Die tatsächliche, "externe" Versicherungsscheinnummer für die Korrespondenz mit dem Kreditversicherer wird bei den übrigen Daten des Mantelvertrags separat gespeichert. Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Mantelverträge" verzweigt. |
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Kreditm. gültig ab | In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die in der Kreditmitteilung (KM) genannte Versicherungssumme und ev. abweichenden Kreditziele gültig sind. Geht dem Versicherungsnehmer eine KM des Kreditversicherers im laufenden Monat zu, so werden darin mitgeteilte Änderungen der Versicherungssumme und/oder der Konditionen eines benannt versicherten Kunden meist rückwirkend ab dem Ersten des laufenden Monats oder ab dem Ersten des Folgemonats wirksam. Die bisher geltenden Konditionen bleiben bis einen Tag vor dem im Feld "Gültig ab" hinterlegten Datum bestehen. D.h., dass im Falle einer rückwirkenden Änderung der Versicherungssumme hierfür keine eigene KM erfasst werden darf. Vielmehr muss die bestehende KM geändert werden. Zu Dokumentation dieser Änderung stehen die Bemerkungszeilen zur Verfügung. Weitere Informationen unter YKAB Detail. |
Informationen aus der Kreditmitteilung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Textschlüssel | In diesem Feld wird der Textschlüssel der Kreditmitteilung angegeben, der für die Art der Kreditentscheidung des Versicherers in der Tabelle FRDTSK hinterlegt ist. Der Textschlüssel der Kreditmitteilung gibt an, wie der Kreditversicherer über einen Kreditantrag des Versicherungsnehmers entschieden hat, bzw. wie die Konditionen für den kreditversicherten Kunden vom Kreditversicherer ohne Antrag des Versicherungsnehmers geändert wurden. Die Textschlüssel der Kreditmitteilung sind unter TXSL Detail beschrieben. |
Neue Versicherungssumme | In diesem Feld wird die für einen benannt kreditversicherten Kunden per Kreditmitteilung gewährte neue Versicherungssumme angegeben, die zu dem in der Kreditmitteilung genannten Zeitpunkt gültig wird. Die Versicherungssumme ist der Betrag, bis zu dem Forderungen an einen kreditversicherten Kunden unter Versicherungsschutz stehen. Sie wird vom Kreditversicherer durch Kreditmitteilung gewährt bzw. verändert. Erfolgt im Rahmen einer neuen Kreditmitteilung eine Änderungen der Versicherungssumme sind die Felder "neue Versicherungssumme" und "gültig ab" entsprechend zu pflegen. Werden die Kreditmitteilungen vom Anwender über das Programm Kreditmitteilungen verwalten (FK10410) erfasst (Vorlaufparameter "J" in Tabelle VRLF50, so sind die Felder "Versicherungssumme" und "Neue Versicherungssumme" im Programm Kreditversicherte Kunden verwalten (FK10210) gegen Eingaben gesperrt. Das System ermittelt diese Werte automatisch anhand der vorliegenden Kreditmitteilungen und zeigt sie zur Information des Anwenders an. Korrekturen sind jedoch nur über das Programm Kreditmitteilungen verwalten (FK10410) möglich. |
Abweichende Selbstbeteiligung | In diesem Feld wird die für den benannt versicherten Kunden gegebenenfalls vom Kreditversicherer festgesetzte abweichende Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers am Ausfallbetrag im Schadensfall angegeben. Die Selbstbeteiligung ist der Anteil am Schadensbetrag, den der Versicherungsnehmer beim endgültigen Ausfall einer Forderung nicht vom Kreditversicherer erstattet bekommt. Die Höhe der Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers ist normalerweise für alle seine benannt versicherten Kunden identisch. Sie ist im Konditionenblatt des Versicherungsscheins festgelegt. Der Kreditversicherer kann für benannt versicherte Kunden mit besonders schlechter Bonität durch Kreditmitteilung eine vom generellen Satz abweichende Selbstbeteiligung festsetzen. Diese Selbstbeteiligung gilt dann bis auf Widerruf nur für diesen Kunden. Das Feld "Abweichende Selbstbeteiligung" dient rein informativen Zwecken, da der Schadensfall nicht durch das System abgewickelt werden kann. Ein Eintrag ist also optional. Die Verwaltung der abweichenden Selbstbeteiligung wird in den Kreditmitteilungen eines benannt kreditversicherten Kunden vorgenommen. Im benannten kreditversicherten Kunden wird diese zusammen mit der Selbstbeteiligung aus dem Mantelvertrag angezeigt. |
Abw. max. Zahlungsziel Ford. | Dieses maximale Zahlungsziel dient der Ermittlung des maximal möglichen Fälligkeitsdatum (Belegdatum zuzüglich des maximalen Zahlungsziels in Tagen) für Forderungen benannt versicherter Kunden.
|
Abw. max. Zahlungsziel Wechs. | Dieses maximale Zahlungsziel dient der Ermittlung des maximal möglichen Fälligkeitsdatum (Belegdatum zuzüglich des maximalen Zahlungsziels in Tagen) für Wechsel benannt versicherter Kunden.
|
Abw. max. Zahlungsziel Valuta | Dieses maximale Zahlungsziel dient der Ermittlung des maximal möglichen Fälligkeitsdatum (Belegdatum zuzüglich des maximalen Zahlungsziels in Tagen) für valutierte Forderungen benannt versicherter Kunden.
|
Abw. Ausschlußfrist | Diese Ausschlussfrist definiert, wie viel Tage Forderungen eines Benannten Kunden unbeglichen sein dürfen, bis für diesen Kunden ein Risikoauschluss in Kraft tritt. |
Kreditmitteilung vom | Das Datum "Kreditmitteilung vom" ist das Datum, an dem die Kreditmitteilung (KM) vom Kreditversicherer erstellt wurde. Dieses Datum dient lediglich der Information. Die Gültigkeit der in der Kreditmitteilung festgelegten Versicherungssumme etc., wird im Feld "KM gültig ab" auf der Einstiegsmaske definiert. Lesen Sie hierzu bitte die entsprechende Feldhilfe. |