Kreditversicherte Kunden verwalten
Mit diesem Programm werden die versicherungsspezifischen Daten von benannt und unbenannt kreditversicherten Kunden verwaltet. Ebenso können Daten zur Geschäftsverbindung mit (noch) nicht kreditversicherten Kunden erfasst werden, um auch für diesen Kundenkreis einige Bonitätsmerkmale erfassen zu können.
Abhängig vom Versicherungskennzeichen, das auf Maske 02 erfasst wird, wird die weitere Maskenfolge vom System festgelegt. Dadurch wird der Benutzer automatisch durch die Masken geführt, die zur Verwaltung der jeweils benötigten Daten dienen.
Zum Erfassen mitversicherter Kunden, die über einen benannt kreditversicherten Kunden nicht namentlich mitversichert sind, dient das Programm 'Mitversicherte Kunden verwalten'.
Verwendung dieses Programms
- FK10390 Kreditversicherungen
Felder
Allgemeine Angaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Versicherungsart | In diesem Feld wird angegeben, ob der Kunde
Durch entsprechende Kennzeichen, die die Versicherungsart spezifizieren, wird in diesem Feld ebenfalls angegeben, warum ein Kunde ggf. nicht kreditversichert ist. Weitere Informationen unter KZVS Detail. |
Risikonummer | In diesem Feld wird die Risikonummer des benannt kreditversicherten Kunden angegeben. Bei Beantragung einer Versicherungssumme für einen benannten Kunden bekommt dieser vom Kreditversicherer eine Kundennummer zugewiesen, unter der dieser Kunde (dieses "Risiko") ab sofort vom Kreditversicherer bearbeitet wird. Zur Unterscheidung von der Kundennummer des Kunden beim Versicherungsnehmer wird die Kundennummer des Kunden beim Kreditversicherer als Risikonummer bezeichnet. Bei der Hermes Kreditversicherungs-AG setzt sich die Kundennummer aus einer Landnummer (2-stellig, entspricht nicht dem ISO-Format) und einer sog. Archivnummer (6-stellig) zusammen. |
Kreditlimit | In diesem Feld wird der Gesamtkredit angegeben, der einem Debitor maximal gewährt wird.
Das Kreditlimit umfasst Saldo, Wechselobligo, offene Aufträge und Lieferungen. Das Kreditlimit ist prinzipiell unabhängig von der Kreditversicherung und kann von der Versicherungssumme abweichen. Bei der Überprüfung des Kreditlimits werden in der Finanzbuchhaltung nur Saldo und Wechselobligo berücksichtigt. Im Modul VKS kann gegen das Kreditlimit geprüft werden. Im Modul Finanzbuchhaltung ist das Kreditlimit informativ. |
Festlegungsdatum | Hier wird das Datum angegeben, an dem der Stammsatz angelegt wurde. Bei Neuanlage wird das aktuelle Tagesdatum als Default in dieses Feld übernommen.
|
Summ. Kreditlimit | |
Summ. Wechsellimit | |
Summe Versicherungssumme |
Benannte KV I
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Beantragte Versicherungssumme | In diesem Feld wird die für einen bisher noch nicht kreditversicherten oder unbenannt versicherten Kunden neu beantragte Versicherungssumme bzw. die für einen bereits benannt kreditversicherten Kunden beantragte Erhöhung bzw. Herabsetzung der Versicherungssumme angegeben. Die Versicherungssumme ist der Betrag, bis zu dem Forderungen an einen kreditversicherten Kunden unter Versicherungsschutz stehen. Sie wird vom Kreditversicherer durch Kreditmitteilung gewährt bzw. verändert. Bis zur Entscheidung des Kreditversicherers über die Einräumung, Erhöhung oder Herabsetzung einer Versicherungssumme wird der beantragte Betrag im Feld "Beantragte Versicherungssumme" hinterlegt. |
Beantragt ab | In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem eine neue Versicherungssumme beantragt wurde, zu der aber noch keine Kreditmitteilung des Kreditversicherers vorliegt. Wurde für einen benannt versicherten Kunden ein Antrag auf Änderung der Versicherungssumme oder für einen bisher unversicherten bzw. unbenannt versicherten Kunden ein Antrag auf Einräumung einer Versicherungssumme gestellt, so kann die beantragte Versicherungssumme bis zur Entscheidung des Kreditversicherers im Feld "Beantragte Versicherungssumme" erfasst, und das Datum, ab dem die neue Versicherungssumme gelten soll, im Feld "Beantragt ab" hinterlegt werden. Werden Kreditanträge über das Programm "Kreditanträge drucken" erstellt, so werden die Felder "Beantragte Versicherungssumme" und "Beantragt ab" vom System beim Drucken eines neuen Kreditantrages automatisch aktualisiert, sie müssen allerdings vom Anwender selbst gelöscht werden, wenn der Antrag genehmigt bzw. abgelehnt wurde. |
Versicherungssumme | In diesem Feld wird die für den benannt kreditversicherten Kunden zurzeit gültige Versicherungssumme angegeben. Die Versicherungssumme ist der Betrag, bis zu dem Forderungen an einen kreditversicherten Kunden unter Versicherungsschutz stehen. Sie wird vom Kreditversicherer durch Kreditmitteilungen gewährt bzw. verändert. Werden die Kreditmitteilungen vom Anwender über das Programm Kreditmitteilungen verwalten (FK10410) erfasst (Vorlaufparameter "J" in Tabelle VRLF50, so ist das Feld "Versicherungssumme" gegen Eingaben gesperrt. Das System ermittelt diesen Wert automatisch anhand der vorliegenden Kreditmitteilungen und zeigt ihn zur Information des Anwenders an. Korrekturen sind jedoch nur über das Programm Kreditmitteilungen verwalten (FK10410) möglich. |
Neue Versicherungssumme | In diesem Feld wird die für einen benannt kreditversicherten Kunden per Kreditmitteilung gewährte neue Versicherungssumme angegeben, die zu dem in der Kreditmitteilung genannten Zeitpunkt gültig wird. Die Versicherungssumme ist der Betrag, bis zu dem Forderungen an einen kreditversicherten Kunden unter Versicherungsschutz stehen. Sie wird vom Kreditversicherer durch Kreditmitteilung gewährt bzw. verändert. Erfolgt im Rahmen einer neuen Kreditmitteilung eine Änderungen der Versicherungssumme sind die Felder "neue Versicherungssumme" und "gültig ab" entsprechend zu pflegen. Werden die Kreditmitteilungen vom Anwender über das Programm Kreditmitteilungen verwalten (FK10410) erfasst (Vorlaufparameter "J" in Tabelle VRLF50, so sind die Felder "Versicherungssumme" und "Neue Versicherungssumme" im Programm Kreditversicherte Kunden verwalten (FK10210) gegen Eingaben gesperrt. Das System ermittelt diese Werte automatisch anhand der vorliegenden Kreditmitteilungen und zeigt sie zur Information des Anwenders an. Korrekturen sind jedoch nur über das Programm Kreditmitteilungen verwalten (FK10410) möglich. |
Gültig seit | In diesem Feld wird das Datum angegeben, seit dem die aktuelle Versicherungssumme gültig ist. Die Versicherungssumme wird vom Kreditversicherer per Kreditmitteilung festgesetzt. Offene Forderungen, die nach dem im Feld "Gültig seit" angegebenen Datum fakturiert wurden, werden zur Berechnung des kreditversicherten Betrages bei der Erstellung der Salden- bzw. Umsatzmeldungen herangezogen. Handelt es sich bei der aktuellen Versicherungssumme um die erste für einen bisher nicht versicherten Kunden gewährte Versicherungssumme, so werden auch offene Forderungen, die bereits vor dem im Feld "Gültig seit" angegebenen Datum fakturiert wurden, bei der Erstellung der Salden- bzw. Umsatzmeldungen berücksichtigt, sofern die Mitdeckung bestehender Forderungen bei Neukunden vereinbart wurde, und die in der Klausel zur Mitdeckung bestehender Forderungen genannten Fristen nicht überschritten sind. Werden die Kreditmitteilungen vom Anwender über das Programm "Kreditmitteilungen verwalten" erfasst (Vorlaufparameter "J" in Tabelle VRLF50, so ist das Feld "Gültig seit" gegen Eingaben gesperrt. Das System ermittelt diesen Wert automatisch anhand der vorliegenden Kreditmitteilungen und zeigt ihn zur Information des Anwenders an. Korrekturen sind jedoch nur über das Programm "Kreditmitteilungen verwalten" möglich. |
Gültig ab | In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem eine neue Versicherungssumme gültig wird, die vom Kreditversicherer bereits per Kreditmitteilung festgesetzt wurde. Geht dem Versicherungsnehmer im laufenden Monat eine Kreditmitteilung des Kreditversicherers zu, die eine Änderung der Versicherungssumme ab einem späteren Datum (z.B. dem Ersten des Folgemonats) bewirkt, so kann die dann gültige Versicherungssumme bereits vor ihrem Gültigkeitsdatum im Feld "Neue Versicherungssumme" erfasst und das Gültigkeitsdatum selbst im Feld "Gültig ab" hinterlegt werden. Im Folgemonat werden die Daten der dann gültigen neuen Versicherungssumme bei der Erstellung der Salden- bzw. Umsatzmeldung für den Folgemonat automatisch in die Felder "Versicherungssumme" und "Gültig seit" übertragen. Werden die Kreditmitteilungen vom Anwender über das Programm "Kreditmitteilungen verwalten" erfasst (Vorlaufparameter "J" in Tabelle VRLF50, so sind die Felder "Gültig seit" und "Gültig ab" gegen Eingaben gesperrt. Das System ermittelt diese Werte automatisch anhand der vorliegenden Kreditmitteilungen und zeigt sie zur Information des Anwenders an. Korrekturen sind jedoch nur über das Programm "Kreditmitteilungen verwalten" möglich. |
Abweichende Selbstbeteiligung | In diesem Feld wird die für den benannt versicherten Kunden gegebenenfalls vom Kreditversicherer festgesetzte abweichende Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers am Ausfallbetrag im Schadensfall angegeben. Die Selbstbeteiligung ist der Anteil am Schadensbetrag, den der Versicherungsnehmer beim endgültigen Ausfall einer Forderung nicht vom Kreditversicherer erstattet bekommt. Die Höhe der Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers ist normalerweise für alle seine benannt versicherten Kunden identisch. Sie ist im Konditionenblatt des Versicherungsscheins festgelegt. Der Kreditversicherer kann für benannt versicherte Kunden mit besonders schlechter Bonität durch Kreditmitteilung eine vom generellen Satz abweichende Selbstbeteiligung festsetzen. Diese Selbstbeteiligung gilt dann bis auf Widerruf nur für diesen Kunden. Das Feld "Abweichende Selbstbeteiligung" dient rein informativen Zwecken, da der Schadensfall nicht durch das System abgewickelt werden kann. Ein Eintrag ist also optional. Die Verwaltung der abweichenden Selbstbeteiligung wird in den Kreditmitteilungen eines benannt kreditversicherten Kunden vorgenommen. Im benannten kreditversicherten Kunden wird diese zusammen mit der Selbstbeteiligung aus dem Mantelvertrag angezeigt. |
Selbstbeteiligung | In diesem Feld wird der im Versicherungsschein genannte Prozentsatz der Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers am Ausfall versicherter Forderungen gegen benannte Kunden angegeben.
Die Selbstbeteiligung ist der Anteil am Schadensbetrag, den der Versicherungsnehmer beim endgültigen Ausfall einer Forderung nicht vom Kreditversicherer erstattet bekommt. Dieses Feld dient rein informativen Zwecken, da der Schadensfall nicht durch das System abgewickelt werden kann. Ein Eintrag ist also optional. |
Abw. max. Zahlungsziel Ford. | Dieses maximale Zahlungsziel dient der Ermittlung des maximal möglichen Fälligkeitsdatum (Belegdatum zuzüglich des maximalen Zahlungsziels in Tagen) für Forderungen benannt versicherter Kunden.
|
Abw. max. Zahlungsziel Wechs. | Dieses maximale Zahlungsziel dient der Ermittlung des maximal möglichen Fälligkeitsdatum (Belegdatum zuzüglich des maximalen Zahlungsziels in Tagen) für Wechsel benannt versicherter Kunden.
|
Abw. max. Zahlungsziel Valuta | Dieses maximale Zahlungsziel dient der Ermittlung des maximal möglichen Fälligkeitsdatum (Belegdatum zuzüglich des maximalen Zahlungsziels in Tagen) für valutierte Forderungen benannt versicherter Kunden.
|
Abw. max. Zielverlängerung | Dieser Zeitraum definiert, wie lange Forderungen Benannter Kunden
überfällig sein können, bis derer Meldung an den Kreditversicherer notwendig wird. Man spricht auch von einer Überfälligkeitsfrist.
|
Abw. Ausschlußfrist | Diese Ausschlussfrist definiert, wie viel Tage Forderungen eines Benannten Kunden unbeglichen sein dürfen, bis für diesen Kunden ein Risikoauschluss in Kraft tritt. |
Benannte KV II
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Neue Forderungen ungedeckt ab | In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem neue Forderungen an den kreditversicherten Kunden nicht mehr unter Versicherungsschutz stehen. Weitere Informationen unter YNFU Detail. |
Versicherung abgelehnt am | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Kreditversicherer die Versicherung des Kunden abgelehnt hat. Bei einem benannt zu versichernden bzw. bereits versicherten Kunden erfolgt die Ablehnung des Kreditversicherers durch die Kreditentscheidungen "Ablehnung" bzw. "Ausschluss", die dem Versicherungsnehmer per Kreditmitteilung zugehen. In diesem Fall wird im Feld "Versicherung abgelehnt am" das Datum angegeben, an dem die Ablehnung des Kreditversicherers erfolgt ist, bzw. der Ausschluss des kreditversicherten Kunden wirksam wird. Bei einem unbenannt zu versichernden Kunden kann der Kreditversicherer die Versicherung nur ablehnen, wenn für den unbenannten Kunden eine Online-Pauschalanfrage durchgeführt wurde. In diesem Fall wird im Feld "Versicherung abgelehnt am" das Datum der Online-Pauschalanfrage angegeben. |
Bankauskunftsdatum | In diesem Feld wird das Datum der letzten über den Kunden eingeholten Bankauskunft angegeben. Bei benannt kreditversicherten und nicht kreditversicherten Kunden dient eine Bankauskunft zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Kunden. Der Versicherungsnehmer ist hier jedoch nicht zur Einholung von Auskünften verpflichtet. Das Feld "Bankauskunft vom" dient bei diesem Kundenkreis daher nur informativen Zwecken. Bei unbenannt kreditversicherten Kunden dient die Einholung einer Bankauskunft zur Erfüllung der Selbstprüfungsbestimmungen des Versicherungsvertrages. Der Versicherungsnehmer kann durch Einholung einer positiven Bankauskunft die Bonität eines unbenannt kreditversicherten Kunden prüfen und dadurch Versicherungsschutz bis zur Höhe des in der Klausel zur unbenannten Versicherung genannten Betrages erlangen, sofern die Einholung einer Bankauskunft dort als Kriterium zur Bonitätsprüfung genannt ist. Soll die Einholung von Bankauskünften als Bonitätskriterium für unbenannt kreditversicherte Kunden dienen, so muss im Feld "Bankauskunft ausreichend bis" der Datei "Mantelverträge" ein Betrag hinterlegt werden, bis zu dem Forderungen an unbenannt kreditversicherte Kunden unter Versicherungsschutz stehen, deren Bonität durch Einholung einer Bankauskunft geprüft wurde. |
Büroauskunft vom | In diesem Feld wird das Datum der letzten über den Kunden eingeholten Büroauskunft angegeben. Bei benannt kreditversicherten und nicht kreditversicherten Kunden dient eine Büroauskunft zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Kunden. Der Versicherungsnehmer ist hier jedoch nicht zur Einholung von Auskünften verpflichtet. Das Feld "Büroauskunft vom" dient bei diesem Kundenkreis daher nur informativen Zwecken. Bei unbenannt kreditversicherten Kunden dient die Einholung einer Büroauskunft zur Erfüllung der Selbstprüfungsbestimmungen des Versicherungsvertrages. Der Versicherungsnehmer kann durch Einholung einer positiven Büroauskunft die Bonität eines unbenannt kreditversicherten Kunden prüfen und dadurch Versicherungsschutz bis zur Höhe der Anbietungsgrenze erlangen. |
Empfohlenes Kreditlimit | In diesem Feld wird das von der Auskunftei empfohlene Kreditlimit angegeben, wenn über den Kunden eine Büroauskunft eingeholt wurde.
Das empfohlene Kreditlimit ist der Betrag, bis zu dem offene Forderungen gegen den Kunden nach Meinung der Auskunftei bestehen können, ohne dass Zweifel über die ordnungsgemäße Bezahlung dieser Forderungen bestehen. Die Angabe eines empfohlenen Kreditlimits für den benannt kreditversicherten Kunden dient nur zur Information des Versicherungsnehmers und hat keinerlei Auswirkungen auf die Höhe der vom Kreditversicherer eingeräumten Versicherungssumme. Bei unbenannten Kunden geht das System davon aus, das die Forderungen gegen diesen Kunden maximal bis zu diesem Kreditlimit versichert sind, sofern hier ein Eintrag vorgenommen wurde. |
Geschäftsverbindung seit | In diesem Feld wird angegeben, seit wann die Geschäftsverbindung zwischen dem Versicherungsnehmer und dem kreditversicherten bzw. nicht kreditversicherten Kunden besteht. Dieses Feld wird bei der Erstellung von Kreditanträgen zur benannten Versicherung des Kunden benötigt. Bei unbenannt versicherten oder nicht versicherten Kunden dient das Feld "Geschäftsverbindung seit" nur zur Information des Versicherungsnehmers, erst wenn für den bisher unbenannt versicherten oder bisher nicht versicherten Kunden eine Versicherungssumme neu beantragt werden soll, wird das Feld vom System benötigt. |
Eigentumsvorbehalt akzeptiert | In diesem Feld wird angegeben, ob der bei Warenlieferungen grundsätzlich zu vereinbarende Eigentumsvorbehalt vom Kunden akzeptiert wird, oder ob entgegenstehende Einkaufsbedingungen des Kunden dies verhindern.
Gemäß § 2 Nr. 4 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, bei Warenlieferungen den einfachen Eigentumsvorbehalt und seine Erweiterungen (in Form der Verarbeitungsklausel etc.) zu vereinbaren. Kann der Eigentumsvorbehalt nicht wirksam vereinbart werden, insbesondere weil entgegenstehende Einkaufsbedingungen des Abnehmers dies verhindern, so ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, den Kreditversicherer darüber zu informieren, um seinen Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Diese Information erfolgt auf dem Kreditantrag bei Beantragung einer neuen bzw. geänderten Versicherungssumme und kann automatisch vom System vorgenommen werden, sofern die Kreditanträge mit Hilfe des Programms "Kreditanträge drucken" erstellt werden, und das Feld "Eigentumsvorbehalt akzeptiert" korrekt gepflegt wurde. |
Unbenannte KV
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Versicherungssumme | Größter Forderungsbetrag (Saldo, Wechselobligo, offene Aufträge und Lieferungen), den der Kreditversicherer für einen bestimmten Kunden versichert.
Bei dem Kunden kann es sich sowohl um einen benannt als auch um einen unbenannt versicherten Kunden handeln. Das Kreditlimit, das firmenintern für den einzelnen Kunden vergeben wird, kann von der vom Kreditversicherer festgelegten Versicherungssumme abweichen. |
Bankauskunftsdatum | In diesem Feld wird das Datum der letzten über den Kunden eingeholten Bankauskunft angegeben. Bei benannt kreditversicherten und nicht kreditversicherten Kunden dient eine Bankauskunft zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Kunden. Der Versicherungsnehmer ist hier jedoch nicht zur Einholung von Auskünften verpflichtet. Das Feld "Bankauskunft vom" dient bei diesem Kundenkreis daher nur informativen Zwecken. Bei unbenannt kreditversicherten Kunden dient die Einholung einer Bankauskunft zur Erfüllung der Selbstprüfungsbestimmungen des Versicherungsvertrages. Der Versicherungsnehmer kann durch Einholung einer positiven Bankauskunft die Bonität eines unbenannt kreditversicherten Kunden prüfen und dadurch Versicherungsschutz bis zur Höhe des in der Klausel zur unbenannten Versicherung genannten Betrages erlangen, sofern die Einholung einer Bankauskunft dort als Kriterium zur Bonitätsprüfung genannt ist. Soll die Einholung von Bankauskünften als Bonitätskriterium für unbenannt kreditversicherte Kunden dienen, so muss im Feld "Bankauskunft ausreichend bis" der Datei "Mantelverträge" ein Betrag hinterlegt werden, bis zu dem Forderungen an unbenannt kreditversicherte Kunden unter Versicherungsschutz stehen, deren Bonität durch Einholung einer Bankauskunft geprüft wurde. |
Büroauskunft vom | In diesem Feld wird das Datum der letzten über den Kunden eingeholten Büroauskunft angegeben. Bei benannt kreditversicherten und nicht kreditversicherten Kunden dient eine Büroauskunft zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Kunden. Der Versicherungsnehmer ist hier jedoch nicht zur Einholung von Auskünften verpflichtet. Das Feld "Büroauskunft vom" dient bei diesem Kundenkreis daher nur informativen Zwecken. Bei unbenannt kreditversicherten Kunden dient die Einholung einer Büroauskunft zur Erfüllung der Selbstprüfungsbestimmungen des Versicherungsvertrages. Der Versicherungsnehmer kann durch Einholung einer positiven Büroauskunft die Bonität eines unbenannt kreditversicherten Kunden prüfen und dadurch Versicherungsschutz bis zur Höhe der Anbietungsgrenze erlangen. |
Empfohlenes Kreditlimit | In diesem Feld wird das von der Auskunftei empfohlene Kreditlimit angegeben, wenn über den Kunden eine Büroauskunft eingeholt wurde.
Das empfohlene Kreditlimit ist der Betrag, bis zu dem offene Forderungen gegen den Kunden nach Meinung der Auskunftei bestehen können, ohne dass Zweifel über die ordnungsgemäße Bezahlung dieser Forderungen bestehen. Die Angabe eines empfohlenen Kreditlimits für den benannt kreditversicherten Kunden dient nur zur Information des Versicherungsnehmers und hat keinerlei Auswirkungen auf die Höhe der vom Kreditversicherer eingeräumten Versicherungssumme. Bei unbenannten Kunden geht das System davon aus, das die Forderungen gegen diesen Kunden maximal bis zu diesem Kreditlimit versichert sind, sofern hier ein Eintrag vorgenommen wurde. |
Online-Pauschalanfrage vom | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem für den unbenannt kreditversicherten Kunden eine Online-Pauschalanfrage durchgeführt wurde. Eine Online-Pauschalanfrage (Anfrage Pauschaldeckung online) ist eine Möglichkeit für den Versicherungsnehmer, die Bonität seiner unbenannt zu versichernden Kunden zu prüfen. Er greift dabei über eine Datenleitung (Datex-P) direkt auf die Datenbank des Kreditversicherers zu. Wird Versicherungsschutz für einen unbenannten Kunden bei einer Online-Pauschalanfrage gewährt, so stehen Forderungen gegen diesen Kunden bis zur Höhe der Anbietungsgrenze unter Versicherungsschutz. Soll die Bonität unbenannt zu versichernder Kunden mit Hilfe von Online-Pauschalanfragen geprüft werden, so gelten zu den allgemeinen Versicherungsbedingungen noch gesondert zu vereinbarende EDV-Direktanschluss-Bedingungen, durch die Vereinbarungen hinsichtlich Nutzungsberechtigung, Sorgfaltspflichten, Datenschutz etc. getroffen werden. Desweiteren müssen die technischen Voraussetzungen beim Versicherungsnehmer geschaffen werden. |
Eurocheque-/Kreditkartennr. | In diesem Feld wird die Nummer einer gültigen Eurocheque- oder Kreditkarte des unbenannt versicherten Kunden angegeben. Forderungen an unbenannte Kunden, deren Forderungssaldo bzw. Monatsumsatz einen in der Klausel zur unbenannten Versicherung aufgeführten Betrag nicht überschreitet, stehen unter Versicherungsschutz, sofern der Versicherungsnehmer im Rahmen der Selbstprüfungsbestimmungen die Bonität dieser Kunden durch Notieren der Nummer einer gültigen Eurocheque oder Kreditkarte der Kunden geprüft hat. Wurde im Feld "EC-/Kreditkarte ausreichend bis" in der Datei "Mantelverträge" keine Angabe gemacht, so geht das System davon aus, dass das Notieren der Nummer einer gültigen Eurocheque- oder Kreditkarte durch den Versicherungsnehmer kein Kriterium ist, das zur Übernahme von Versicherungsschutz durch den Kreditversicherer führt. |
Gültig bis | In diesem Feld wird das Datum in der Form MM.JJ (M=Monat, J=Jahr) angegeben, bis zu dem die Eurocheque- bzw. Kreditkarte des unbenannt versicherten Kunden gültig ist. Forderungen an unbenannte Kunden, deren Forderungssaldo bzw. Monatsumsatz einen in der Klausel zur unbenannten Versicherung aufgeführten Betrag nicht überschreitet, stehen unter Versicherungsschutz, sofern der Versicherungsnehmer im Rahmen der Selbstprüfungsbestimmungen die Bonität dieser Kunden durch Notieren der Nummer einer gültigen Eurocheque oder Kreditkarte der Kunden geprüft hat. Bei Überschreitung des im Feld "Eurocheque-/Kreditkarte gültig bis" hinterlegten Datums stehen Forderungen gegen diesen Kunden nicht mehr unter Versicherungsschutz, sofern die Bonitätsprüfung des Kunden nicht auf eine andere Art (z.B. durch Vorliegen von Zahlungserfahrung) nachgewiesen werden kann. Wurde im Feld "Eurocheque-/Kreditkarte Nr." eine Kartennummer angegeben, so muss im Feld "Eurocheque-/Kreditkarte gültig bis" auch ein Gültigkeitsdatum eingegeben werden. Da Eurocheque-Karten grundsätzlich bis zum 31. Dezember des aufgedruckten Jahres gültig sind, ist bei dieser Kartenart als Monatsbezeichnung immer "12" anzugeben. |
Zahlungserfahrung Kategorie | In diesem Feld wird die Kategorie der vorliegenden Zahlungserfahrung mit dem kreditversicherten Kunden angegeben.
Wurde das Verfahren "Zahlungserfahrung" im Mantelvertrag vereinbart, so kann die Bonität eines unbenannten Kunden damit begründet werden, dass innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eine bestimmte Anzahl von Lieferungen an diesen Kunden in Höhe eines vorgeschriebenen Warenwertes durchgeführt wurde, und der Kunde die Forderungen aus diesen Lieferungen ordnungsgemäß bezahlt hat. Wurden im Mantelvertrag verschiedene Mindestumsätze vereinbart, bei deren Erzielung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums Forderungen an den kreditversicherten Kunden bis zu unterschiedlichen Höchstbeträgen unter Versicherungsschutz stehen, müssen die Daten zu den einzelnen Kategorien der Zahlungserfahrung in der Datei "Mantelverträge" hinterlegt werden. Im Feld "Zahlungserfahrung Kategorie" wird angegeben, welche Kategorie der Zahlungserfahrung für den unbenannt kreditversicherten Kunden vorliegt. Abhängig davon kann das System ermitteln, bis zu welcher Gesamthöhe Forderungen gegen diesen Kunden unter Versicherungsschutz stehen. |
Gültig bis | In diesem Feld wird das Datum angegeben, bis zu dem die Zahlungserfahrung der entsprechenden Kategorie als Bonitätskriterium für den unbenannt kreditversicherten Kunden gültig ist. Wurde die Bonität eines unbenannt kreditversicherten Kunden dadurch geprüft, dass eine bestimmte Anzahl von Warenlieferungen bzw. Dienstleistungen mit einem festgelegten Mindestwert an den Kunden durchgeführt wurde, und der Kunde die Forderungen aus diesen Lieferungen bzw. Leistungen ordnungsgemäß bezahlt hat (Zahlungserfahrung), so gelten die Bonitätsprüfungsbestimmungen für eine festgelegte Anzahl Monate als erfüllt. Nach Ablauf dieser Frist muss die Bonität des Kunden erneut überprüft werden. Für Kunden, bei denen das Datum im Feld "Zahlungserfahrung gültig bis" abgelaufen ist, überprüft das System im Zuge der Salden-/Umsatzmeldungen, ob aufgrund vorhandener Daten erneut die Kriterien für das Vorliegen von Zahlungserfahrung nachgewiesen werden können. Trifft dies zu, werden die betroffenen Felder "Zahlungserfahrung Kategorie" und "Zahlungserfahrung gültig bis" in der Datei "Kreditversicherte Kunden" vom System automatisch aktualisiert. |
Neue Forderungen ungedeckt ab | In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem neue Forderungen an den kreditversicherten Kunden nicht mehr unter Versicherungsschutz stehen. Weitere Informationen unter YNFU Detail. |
Versicherung abgelehnt am | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Kreditversicherer die Versicherung des Kunden abgelehnt hat. Bei einem benannt zu versichernden bzw. bereits versicherten Kunden erfolgt die Ablehnung des Kreditversicherers durch die Kreditentscheidungen "Ablehnung" bzw. "Ausschluss", die dem Versicherungsnehmer per Kreditmitteilung zugehen. In diesem Fall wird im Feld "Versicherung abgelehnt am" das Datum angegeben, an dem die Ablehnung des Kreditversicherers erfolgt ist, bzw. der Ausschluss des kreditversicherten Kunden wirksam wird. Bei einem unbenannt zu versichernden Kunden kann der Kreditversicherer die Versicherung nur ablehnen, wenn für den unbenannten Kunden eine Online-Pauschalanfrage durchgeführt wurde. In diesem Fall wird im Feld "Versicherung abgelehnt am" das Datum der Online-Pauschalanfrage angegeben. |
Geschäftsverbindung seit | In diesem Feld wird angegeben, seit wann die Geschäftsverbindung zwischen dem Versicherungsnehmer und dem kreditversicherten bzw. nicht kreditversicherten Kunden besteht. Dieses Feld wird bei der Erstellung von Kreditanträgen zur benannten Versicherung des Kunden benötigt. Bei unbenannt versicherten oder nicht versicherten Kunden dient das Feld "Geschäftsverbindung seit" nur zur Information des Versicherungsnehmers, erst wenn für den bisher unbenannt versicherten oder bisher nicht versicherten Kunden eine Versicherungssumme neu beantragt werden soll, wird das Feld vom System benötigt. |
Eigentumsvorbehalt akzeptiert | In diesem Feld wird angegeben, ob der bei Warenlieferungen grundsätzlich zu vereinbarende Eigentumsvorbehalt vom Kunden akzeptiert wird, oder ob entgegenstehende Einkaufsbedingungen des Kunden dies verhindern.
Gemäß § 2 Nr. 4 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, bei Warenlieferungen den einfachen Eigentumsvorbehalt und seine Erweiterungen (in Form der Verarbeitungsklausel etc.) zu vereinbaren. Kann der Eigentumsvorbehalt nicht wirksam vereinbart werden, insbesondere weil entgegenstehende Einkaufsbedingungen des Abnehmers dies verhindern, so ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, den Kreditversicherer darüber zu informieren, um seinen Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Diese Information erfolgt auf dem Kreditantrag bei Beantragung einer neuen bzw. geänderten Versicherungssumme und kann automatisch vom System vorgenommen werden, sofern die Kreditanträge mit Hilfe des Programms "Kreditanträge drucken" erstellt werden, und das Feld "Eigentumsvorbehalt akzeptiert" korrekt gepflegt wurde. |
Unversicherte Kunden
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bankauskunftsdatum | In diesem Feld wird das Datum der letzten über den Kunden eingeholten Bankauskunft angegeben. Bei benannt kreditversicherten und nicht kreditversicherten Kunden dient eine Bankauskunft zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Kunden. Der Versicherungsnehmer ist hier jedoch nicht zur Einholung von Auskünften verpflichtet. Das Feld "Bankauskunft vom" dient bei diesem Kundenkreis daher nur informativen Zwecken. Bei unbenannt kreditversicherten Kunden dient die Einholung einer Bankauskunft zur Erfüllung der Selbstprüfungsbestimmungen des Versicherungsvertrages. Der Versicherungsnehmer kann durch Einholung einer positiven Bankauskunft die Bonität eines unbenannt kreditversicherten Kunden prüfen und dadurch Versicherungsschutz bis zur Höhe des in der Klausel zur unbenannten Versicherung genannten Betrages erlangen, sofern die Einholung einer Bankauskunft dort als Kriterium zur Bonitätsprüfung genannt ist. Soll die Einholung von Bankauskünften als Bonitätskriterium für unbenannt kreditversicherte Kunden dienen, so muss im Feld "Bankauskunft ausreichend bis" der Datei "Mantelverträge" ein Betrag hinterlegt werden, bis zu dem Forderungen an unbenannt kreditversicherte Kunden unter Versicherungsschutz stehen, deren Bonität durch Einholung einer Bankauskunft geprüft wurde. |
Büroauskunft vom | In diesem Feld wird das Datum der letzten über den Kunden eingeholten Büroauskunft angegeben. Bei benannt kreditversicherten und nicht kreditversicherten Kunden dient eine Büroauskunft zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Kunden. Der Versicherungsnehmer ist hier jedoch nicht zur Einholung von Auskünften verpflichtet. Das Feld "Büroauskunft vom" dient bei diesem Kundenkreis daher nur informativen Zwecken. Bei unbenannt kreditversicherten Kunden dient die Einholung einer Büroauskunft zur Erfüllung der Selbstprüfungsbestimmungen des Versicherungsvertrages. Der Versicherungsnehmer kann durch Einholung einer positiven Büroauskunft die Bonität eines unbenannt kreditversicherten Kunden prüfen und dadurch Versicherungsschutz bis zur Höhe der Anbietungsgrenze erlangen. |
Empfohlenes Kreditlimit | In diesem Feld wird das von der Auskunftei empfohlene Kreditlimit angegeben, wenn über den Kunden eine Büroauskunft eingeholt wurde.
Das empfohlene Kreditlimit ist der Betrag, bis zu dem offene Forderungen gegen den Kunden nach Meinung der Auskunftei bestehen können, ohne dass Zweifel über die ordnungsgemäße Bezahlung dieser Forderungen bestehen. Die Angabe eines empfohlenen Kreditlimits für den benannt kreditversicherten Kunden dient nur zur Information des Versicherungsnehmers und hat keinerlei Auswirkungen auf die Höhe der vom Kreditversicherer eingeräumten Versicherungssumme. Bei unbenannten Kunden geht das System davon aus, das die Forderungen gegen diesen Kunden maximal bis zu diesem Kreditlimit versichert sind, sofern hier ein Eintrag vorgenommen wurde. |
Geschäftsverbindung seit | In diesem Feld wird angegeben, seit wann die Geschäftsverbindung zwischen dem Versicherungsnehmer und dem kreditversicherten bzw. nicht kreditversicherten Kunden besteht. Dieses Feld wird bei der Erstellung von Kreditanträgen zur benannten Versicherung des Kunden benötigt. Bei unbenannt versicherten oder nicht versicherten Kunden dient das Feld "Geschäftsverbindung seit" nur zur Information des Versicherungsnehmers, erst wenn für den bisher unbenannt versicherten oder bisher nicht versicherten Kunden eine Versicherungssumme neu beantragt werden soll, wird das Feld vom System benötigt. |
Eigentumsvorbehalt akzeptiert | In diesem Feld wird angegeben, ob der bei Warenlieferungen grundsätzlich zu vereinbarende Eigentumsvorbehalt vom Kunden akzeptiert wird, oder ob entgegenstehende Einkaufsbedingungen des Kunden dies verhindern.
Gemäß § 2 Nr. 4 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, bei Warenlieferungen den einfachen Eigentumsvorbehalt und seine Erweiterungen (in Form der Verarbeitungsklausel etc.) zu vereinbaren. Kann der Eigentumsvorbehalt nicht wirksam vereinbart werden, insbesondere weil entgegenstehende Einkaufsbedingungen des Abnehmers dies verhindern, so ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, den Kreditversicherer darüber zu informieren, um seinen Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Diese Information erfolgt auf dem Kreditantrag bei Beantragung einer neuen bzw. geänderten Versicherungssumme und kann automatisch vom System vorgenommen werden, sofern die Kreditanträge mit Hilfe des Programms "Kreditanträge drucken" erstellt werden, und das Feld "Eigentumsvorbehalt akzeptiert" korrekt gepflegt wurde. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma Kreditversicherung | In der angegebenen Firma werden die Stammdaten für die Kreditversicherung verwaltet. Mit Hilfe dieser Funktion können mehrere handelsrechtliche Firmen, die gemeinsam bei einem Kreditversicherer versichert sind, im Modul "Kreditversicherung" zusammengefasst werden. Bei der Zusammenfassung mehrerer Firmen werden die Stammdaten der Kreditversicherung zentral in einer Firma angelegt und verwaltet. Der Zugriff auf die Stammdaten ist von jeder zugeordneten Firma aus möglich. Bei den Meldungen an den Kreditversicherer und bei Listauswertungen werden die Bewegungsdaten aus allen gemeinsam versicherten Firmen herangezogen. Um mehrere Firmen gemeinsam versichern zu können, müssen bei diesen Firmen die Adressfirma (Adressstamm) und die Personenkontenarten übereinstimmen. Wird mit sicheren Zahlungsbedingungen gearbeitet, müssen zusätzlich in allen Firmen auch die Zahlungsbedigungen übereinstimmen. |
Kreditversicherer | In diesem Feld wird das 3-stellige Kürzel angegeben, mit dessen Hilfe das Kreditversicherungsunternehmen innerhalb der Kreditversicherungsprogramme identifiziert wird.
Das Kürzel kann aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehen. Wenn die Kreditversicherung installiert ist, wird die Eingabe in diesem Feld geprüft. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kreditversicherer" verzweigt werden. |
Interne Vers.schein-Nr. | In diesem Feld wird die Kurzbezeichnung angegeben, mit der auf den gewünschten Versicherungsschein zugegriffen werden kann. Der Versicherungsschein ist (neben den vereinbarten Klauseln und den Allgemeinen Versicherungsbedingungen) ein Bestandteil des Mantelvertrags zur Kreditversicherung. Je nachdem, ob auch der Versicherungsschutz für Kunden mit Sitz in den fünf neuen Bundesländern oder im Ausland vereinbart wurde, kann der Mantelvertrag eine oder mehrere Versicherungsscheinnummern (bzw. mehrere Listennummern zu einer Versicherungsscheinnummer) enthalten. Hinweis: Ein Kunde kann immer nur unter einer Versicherungsscheinnummer versichert sein. Enthält ein Mantelvertrag mehrere Versicherungsscheinnummern, so beziehen sich diese jeweils auf bestimmte Kundenkreise, für die meist unterschiedliche Konditionen gelten. Im Programm "Mantelverträge verwalten" ist daher für jede mitgeteilte Versicherungsscheinnummer ein separater Stammsatz Mantelvertrag anzulegen. Jeder Versicherungsscheinnummer muss im Modul "Kreditversicherung" eine eindeutige, einstellige, alphanumerische "interne Versicherungsscheinnummer" zugeordnet werden. Über diese, vom Anwender beliebig festzulegende, interne Nummer erfolgen alle Zugriffe auf die Datei "Mantelverträge". Die tatsächliche, "externe" Versicherungsscheinnummer für die Korrespondenz mit dem Kreditversicherer wird bei den übrigen Daten des Mantelvertrags separat gespeichert. Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Mantelverträge" verzweigt. |
Versicherter Kunde | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |