EDI-Nachrichtentypen
Mit dem Programm EDI-Kommunikationsstandard verwalten (KI10300) können die EDI-Nachrichtentypen erfasst werden, die für einen bestimmten Kunden bzw. Lieferanten zulässig sind bzw. an denen der Kunde bzw. Lieferant teilnimmt.
Verwendung dieses Programms
- US11290 Geschäftspartner
Felder
EDI-Daten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
EDI-Nachrichtentyp | Der Nachrichtentyp aus FRDNTY (EDI-Nachrichtentyp) bezeichnet die Art der übermittelten Informationen, z.B. Bestellung oder Rechnung. | ||||
Ein-/Ausgehend | Dieses Kennzeichen gibt an, ob die Angaben für eine eingehende oder für eine ausgehende Nachricht gelten. Der Nachrichtentyp ORDERS z.B. ist im Einkauf eine ausgehende, im Verkauf eine eingehende Nachricht.
Gültige Werte:
| ||||
Nachricht aktiv | Dieses Kennzeichen gibt an, ob der EDI-Partner mit Hilfe des angegebenen Nachrichtentyps und der ausgewählten Richtung Informationen austauscht oder nicht. Das Kennzeichen kann zum einen dazu benutzt werden, neu angelegte Sätze zunächst noch nicht freizugeben, zum anderen können bereits aktive Sätze temporär inaktiviert werden, wenn z.B. bei der Übermittlung einer Nachricht mit einem bestimmten Partner grundsätzliche Probleme aufgetaucht sind, die zunächst geklärt werden müssen. | ||||
EDI-Transportnetz | Hier wird das mit dem EDI-Partner vereinbarte EDI-Transportnetz hinterlegt. Die dazugehörige Tabelle ist die FRDNTZ (Transportnetz). | ||||
EDI-Datenträger | Findet der Datenaustausch nicht direkt über Leitung statt, kann hier die Datenträgerart hinterlegt werden, mit der der EDI-Partner den Datenaustausch durchführt. Die dazugehörige Tabelle ist FRDDTR (Datenträger). | ||||
KIS-Konvertierungsgruppe | Durch die Zuordnung eines EDI-Partners zu einer Konvertierungsgruppe kann eine Gruppierung vorgenommen werden. Da bei der Definition von Umsetztabellen eine Konvertierungsgruppe angegeben werden kann, lassen sich somit partner- oder partnergruppenindividuelle Umsetzungen hinterlegen. Die dazugehörige Tabelle ist FRDKGR (KIS-Konvertierungsgruppe). | ||||
EDI-Subset | Das EDI-Subset beschreibt die Untermenge innerhalb des EDI-Standards, mit der Informationen ausgetauscht werden. Da ein EDI-Standard sehr allgemein formuliert wird und damit für viele Anwendungen unnötig viele, überflüssige Daten auszutauschen sind, sind die Subsets als branchenspezifische Untermengen eines Standards definiert. Die dazugehörige Tabelle ist FRDSBS (EDI-Subset). | ||||
EDI-Norm | |||||
Maximale Bearbeitungszeit | Die maximale Bearbeitungszeit gibt an, innerhalb welcher Zeitspanne der Empfang einer Nachricht zulässig ist, die als Antwort auf eine versendete Nachricht geschickt wird. Bei ausgehenden Nachrichten gibt die maximale Bearbeitungszeit den Zeitraum an, in dem eine zum Versand der betreffenden Nachricht führende Änderung von Bewegungsdaten noch möglich ist.
Wird die maximale Bearbeitungszeit mit 0 angegeben, sind Empfang von Nachrichten bzw. die Änderung von Daten zeitlich unbeschränkt möglich. Bei Überschreiten dieser Zeitspanne wird der Empfang der Nachricht verweigert und der Absender der Nachricht darüber informiert. Bei ausgehenden Nachrichten werden die Änderungen gar nicht erst zugelassen. | ||||
Papiere drucken | In diesem Feld wird angegeben, ob die Nachricht nicht nur auf elektronischem Weg verschickt, sondern auch ein Ausdruck davon gemacht werden soll.
| ||||
Verarbeitungssperre | Für eingehende Nachrichten dient die Verarbeitungssperre als Default für das Freigabekennzeichen in der oxaion-Schnittstelle. Damit kann kunden- oder lieferantenspezifisch gesteuert werden, ob die Daten vor der Übernahme in die oxaion nachgearbeitet werden müssen. Ausgehende Nachrichten werden ebenfalls in der oxaion-Schnittstelle gesperrt und müssen manuell freigegeben werden, bevor sie in die Inhousedatei ausgegeben werden. | ||||
Nachrichtenreferenz prüfen | Mit diesem Kennzeichen wird festgelegt, ob die Nachrichtenreferenz geprüft werden soll oder nicht. Wenn die Nachrichtenreferenz geprüft werden soll, so muss sie numerisch sein. Es wird dann geprüft, ob eine fortlaufende Folge der Nachrichten gewährleistet ist.
| ||||
Nachrichtenreferenz | Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Datenaustauschreferen eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.
Die Nachrichtenreferenznummer wird pro Nachrichtenempfänger und Nachrichtentyp vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Nachrichtennummern der erhaltenen Nachrichten auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit. | ||||
Abweichende Sender-ID | Die Netzadresse wird im Firmenstamm und in den EDI-Stammdaten zum Personenkonto hinterlegt. Es handelt sich um die Senderidentifikation, unter der die Firma oder der EDI-Partner seine Nachricht sendet. Andererseits entspricht die Senderidentifikation der Empfängeridentifation, wenn die Nachricht an die entsprechende Firma bzw. den EDI-Partner gesendet wird. | ||||
Lieferscheinart | Die Belegart ist ein Bestandteil der vollständigen Belegnummer. Diese besteht aus der Belegart, dem Belegjahr und der Belegnummer.
Die gültigen Kennzeichen sind in der Tabelle FRD078 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Anlagen senden | Hier wird festgelegt, ob beim Versand elektronischer Rechnungen zusammen mit dem elektronisch lesbaren Dokument (XML) das Druckdokument in lesbarer Form (PDF) versendet wird. Wenn es sich um eine Rechnung vom Typ "ZUGFeRD" handelt, wird diese Einstellung nicht ausgewertet, da in diesem Fall das lesbare Dokument in jedem Fall versendet wird. | ||||
Übertragungsnummer Offset | Das Feld "Übertragungsnummer Offset" wird beim EDI-Import von Lieferabruf-Nachrichten (DELFOR) benötigt. Jede gesendete Lieferabruf-Nachricht enthält eine Übertragungsnummer. Diese muss eindeutig und aufsteigend sein, damit eine Lieferabruf-Nachricht in oxaion importiert werden kann. Es gibt aber auch Fälle, bei denen der Sender die Übertragungsnummer zurücksetzen muss (bspw. Wechsel des EDI-Dienstleisters oder bei einem Nummernüberlauf). In diesem Fall werden Übertragungsnummern gesendet, welche in oxaion bereits vorhanden sind. Ein Import ist dann nicht möglich (Verhinderung eines falschen, wiederholten Imports). Damit trotz des Zurücksetzens der Übertragungsnummer durch den Sender der Lieferabruf importiert werden kann, muss im Feld "Übertragungsnummer Offset" ein Wert eingegeben werden, der größer als die letzte Übertragungsnummer ist. Dieses Offfset wird dann auf die Übertragungsnummer addiert, bevor die Daten in den Abrufauftrag übernommen werden. Beispiel:
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Adresse | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Pfad-/Dateiangaben Im-/Export
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Pfad zum Einlesen | Pfad, von dem die Datei eingelesen wird. |
Pfad zum Ausgeben | Pfad, auf dem die Datei ausgegeben wird. |
Pfad zum Wegsichern | Pfad, auf dem Datei nach deren Verarbeitung verschoben wird. |
Pfad für fehlerhafte Dateien | Pfad, auf dem die Datei nach einer fehlerhaften Verarbeitung verschoben wird. |
Dateiendung Einlesen | Dateiendung der einzulesenen Datei. |
Datei-Präfix Einlesen | Datei-Präfix der einzulesenden Datei. |
Datei-Präfix Ausgeben | Präfix der auszugegebenden Datei. |
Speichern mit Zeitstempel | Speichern mit Zeitstempel. |
E-Mail-Verteiler technische Administration | Unter diesem Namen können mehrere eMail - Adressen zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Der Verteilername ist frei vergebbar. |