Lagerjournal drucken
In diesem Programm wird das Lagerjournal ganz bzw. in Ausschnitten gedruckt, d.h. es wird eine Liste der entsprechend selektierten Artikelkontosätze (Bewegungssätze) ausgegeben.
Der Umfang der Liste kann aufgrund eines angegebenen Buchungs- oder Belegzeitraumes und weiteren Selektionskriterien eingeschränkt werden. Sortierkriterien für den Druck sind die Artikelidentifikation sowie das Buchungs- oder Belegdatum, unabhängig von Anwendungsgebiet und Buchungsnummer. Parameter 01 der Vorlauftabelle VRLL20 legt fest, ob das Tagesdatum als Default-Wert in das Buchungsdatum oder das Belegdatum eingestellt wird.
Die Anzeige der Bestandsfelder hängt vom Firmenstammparameter 'Bestände je Buchung ausgeben' ab. Ist bei diesem Parameter 'J' angegeben, wird bei jeder Buchung, die zu diesem Zeitpunkt aktuelle Bestandsmenge fortgeschrieben. In diesem Fall können je Artikelkontosatz die nach der Verbuchung aktuellen Mengen der ausgewählten Bestandsfelder auf der Liste gedruckt werden. Die Default-Werte für die Bestandsfelder sind in der Vorlauftabelle VRLL05 hinterlegt.
Für jeden auf der Liste gedruckten Artikelkontosatz werden u.a. folgende Daten ausgegeben:
- Buchungsschlüssel
- Menge/Mengeneinheit Gedruckt wird die Menge und Mengeneinheit, in der die Buchung erfolgt ist, d.h. ob in lagerführender oder in einer abweichender Mengeneinheit gebucht wurde.
- Preis Der pro Buchungsposition angegebene Preis bezieht sich immer auf die lagerführende Mengeneinheit, unabhängig in welcher Mengeneinheit die Buchung erfolgte.
- Wert/Währung Gibt den Materialwert der Buchungsposition in lagerführender Mengeneinheit an. Bei der Währung handelt es sich um den im Firmenstamm hinterlegten Währungsschlüssel.
Die Sortierung der Druckausgabe erfolgt nach Artikelidentifikation und Datum. Damit ist die Sortierreihenfolge abhängig von der Wahl des Datumfeldes. Wird z.B. das Buchungsdatum zur Auswahl herangezogen, so werden die einzelnen Sätze je Artikel in der Reihenfolge ihres Buchungsdatums gedruckt. Das Belegdatum spielt dabei keine Rolle. Bei der Wahl des Belegdatums werden die Sätze aufgrund dieses Datums ausgegeben.
Felder
Datums- und Bestandsfelder auswählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Verbuchungsdatum | In diesem Feld kann ein gültiges Datum angegeben werden. Teilweise wird als Default das Systemdatum vorgegeben, das überschrieben werden kann. Wird ein Datum im Bereich "von-bis" angegeben, werden nur Bewegungen innerhalb des eingegrenzten Zeitraumes berücksichtigt.
|
Belegdatum | In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, mit dem der Beleg datiert ist. Das Belegdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.
|
Bestandsfelder | Die Bestandsarten sind in der Tabelle FRD402 definiert. Programmspezifisch wird gesteuert, ob Angaben in diesen Feldern erforderlich sind oder nicht. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt. |
Auswahl für Bewegungssätze erfassen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. | ||||||||
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen. | ||||||||
Vorgang | Das Vorgangs-Anwendungsgebiet dient als Querverweis zu einem anderen Anwendungsgebiet. Sofern dieses Anwendungsgebiet in der Tabelle FRDANW (Anwendung) hinterlegt ist und Parameter 01 des entsprechenden Tabellensatzes gekennzeichnet ist, muss, zusammen mit der Vorgangs-Belegnummer, ein Satz in der Auftragskopfdatei vorhanden sein, um Buchungen durchführen zu können. | ||||||||
Vorgangsbelegnummer | Dies ist ein neutrales Feld, das sowohl für die Bestellnummer, die Verkaufsauftragsnummer als auch für die Fertigungsauftragsnummer oder die Sammelmaterialbelegnummer benutzt werden kann. Es ist zusammen mit dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr Bestandteil der gesamten Belegnummer. Die gesamte Belegnummer ist ein neutrales Feld, das in den verschiedenen Anwendungsgebieten wie folgt verwendet werden kann:
Alle Belegnummern, die diesem Aufbau entsprechen, können in diesen Feldern abgespeichert werden. | ||||||||
Belegnummer | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. | ||||||||
Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. | |||||||||
Neutrale Belegnummer | Das neutrale Anwendungsgebiet dient als Querverweis zu einem anderen Anwendungsgebiet. Das Anwendungsgebiet wird gegen FRDANW (Anwendung) geprüft. Zusammen mit der neutralen Belegnummer muss, ein Satz in der Auftragskopfdatei vorhanden sein, um Buchungen durchführen zu können. | ||||||||
Beleg | Dies ist ein neutrales Feld, das sowohl für die Bestellnummer, die Verkaufsauftragsnummer als auch für die Fertigungsauftragsnummer oder die Sammelmaterialbelegnummer benutzt werden kann.
Es ist zusammen mit dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr Bestandteil der gesamten Belegnummer. Die gesamte Belegnummer ist ein neutrales Feld, das in den verschiedenen Anwendungsgebieten wie folgt verwendet werden kann:
| ||||||||
Buchungsschlüssel | Zu einem Buchungsschlüssel können über das Programm Buchungsschlüssel (US50000) alle zugehörigen Steuerungsparameter für eine Verbuchung hinterlegt werden. Im Wesentlichen geht es dabei um die jeweils 22 Bestands-, Umsatz- und Datumsfelder (vgl. Tabelle FRD404). | ||||||||
Betroff.Best.Felder | Die Bestandsarten sind in der Tabelle FRD402 definiert. Programmspezifisch wird gesteuert, ob Angaben in diesen Feldern erforderlich sind oder nicht. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt. | ||||||||
Empfangender GB | Ein empfangender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, an den Kosten oder Leistungen verrechnet werden. Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen. Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der empfangenden Kostenstelle und eventuell der empfangenden Bezugsgröße im Modul BAR (Betriebsabrechnung) eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. | ||||||||
Abgebender GB | Ein abgebender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, der Kosten oder eine Leistung weiterverrechnet. Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen. Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der abgebenden Kostenstelle und im Modul BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der abgebenden Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. | ||||||||
Kostenstelle | Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. | ||||||||
Kostenträger | In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden. | ||||||||
Buchungsgrund | Über dieses Kennzeichen kann der Buchung ein vordefinierter Grund mitgegeben werden, aus dem heraus die Buchung durchgeführt wurde. Der angegebene Buchungsgrund muss in der Tabelle FRD401 (Buchungsgrund) hinterlegt sein. Der Buchungsgrund dient im Wesentlichen der Information; es kann aber auch an entsprechenden Stellen zur Selektion dienen. |