[Programmtitel]
[Beschreibender Text:
Fließtext zur Funktionalität des Programms in max. 5-6 Sätzen. ]
(Thema 1)
(Ergänzendes Thema als Fließtext, 3-5 Sätze)
(Anleitung 1)
So gehts:
- (Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ....)
- (Wählen Sie im Kontextmenü ...)
- (Bearbeiten Sie die Felder ....)
- (Speichern Sie Ihre Eingabe.)
(Der Datensatz wurde erfolgreich angelegt.)
Verwendung dieses Programms
- MN20890 oxaion Ticket
Felder
Kontaktinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ansprechpartner | Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
|
Anrede | Mit diesem Schlüssel wird dem Ansprechpartner über die oben angegebenen Tabelle eine Anrede zugeordnet. Diese Anrede wird bei Postaktionen (Mailing) zur Adressierung verwendet.
|
Ansprechpartner Kunde | In diesem Feld steht der Name des Ansprechpartners beim Kunden. |
E-Mail-Adresse | Hier wird eine Identifikation für "Electronic Mail" angegeben. Dies kann z.B. eine Internet-Adresse sein. |
Telefonnummer | In diesem Feld wird die Telefonnummer (inklusive Vorwahl) angegeben. Trennzeichen sind erlaubt. Als mögliches Trennzeichen für die Vorwahl könnte der Schrägstrich (Slash) dienen. Das Trennzeichen für die Durchwahl ist das Minuszeichen (-). Als Durchwahl für die Zentrale wird die 0 angenommen. Beispiel einer Telefonnummernangabe (die Nummer ist frei erfunden!): 07547/9384938-0 |
Ticketerfasser | Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes. In diesem Fall automatisch bei der Ticketanlage. Dies ist der wirkliche Erfasser und nicht nur der User der die Verbindung über das Web aufbaut. |
Kundenvorgang | Ein Kundenvorgang ist ein Ordnungsbegriff des Kunden, unter dem der Vorgang bei ihm geführt wird. |
Anhänge vorhanden | In diesem Kennzeichen wird hinterlegt, ob zu einem PTR ein Anhang vorhanden ist.
|
Externe Ticketnummer | Hier kann eine externe Ticketnummer hinterlegt werden. |
Ticketart | Das Thema des Tickets wird bei Erfassung des Tickets vorgegeben. Das Thema bestimmt u.a. welcher Textbaustein für die Antwort-Mail herangezogen wird oder bis wann das Ticket bearbeitet sein soll. Das Thema des Tickets muss sowohl in der Tabelle FRDTDT, als auch nur als Bezeichnung in der Tabelle FRDTTI hinterlegt sein. |
Betreff | In diesem Feld wird der Betreff angegeben.
|
Beschreibung (1024 Zeichen) | In diesen Fließtext können weitere Beschreibungen zu dem Ticket hinterlegt werden. Es sind bis zu 1024 Zeichen möglich. |
Ansprechpartner oxaion | In diesem Feld wird der Name des Sachbearbeiters angegeben.
|
Kundenbetreuer | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. |
Online Freigabe | Die Online Freigabe bestimmt, ob das Ticket auf der Internetseite der oxaion gmbh angezeigt wird. Für die permanente RQ-Abstimmung über die oxaion Tickets werden alle entsprechend gekennzeichneten Requests angezeigt. Für andere Tickets, die im Supportbereich des Kunden angezeigt werden, erfolgt die Vorbelegung dieses Feldes aus der Ticketart (Tabelle FRDTDT und kann bei Bedarf in der internen Ticketverwaltung durch einen oxaion Mitarbeiter geändert werden. |
Status | Die Art der nächsten Bearbeitung steuert den Prozessdurchlauf innerhalb der Ticketverwaltung. Die verschiedenen Arten sind in der Tabelle FRDNBE aufgeführt. |
Reaktion bis | Das Datum wird in dem Moment gesetzt, wenn die Arbeit an dem Ticket begonnen wird. (Setzen des Status 060 - in Arbeit). |
Zeit | Die Uhrzeit zum Datum, bis erstmalig auf eine vom Kunden aufgegebene Meldung zu reagieren ist. Bis dahin muss ein Bearbeiter zugewiesen und das Ticket von dem Bearbeiter "quittiert" über die Vergabe eines entsprechenden Status worden sein (FRDNBE (ART nächste Bearbeitung)). Die Uhrzeit zum Datum ermittelt sich bei der Neuanlage aus dem Tagesdatum plus der Anzahl der Stunden aus der Tabelle FRDTDT (Thema des Tickets). Dabei werden die Arbeitstage und die Arbeitszeiten berücksichtigt. |
Reaktionsende tats. | Das Datum, bis erstmalig auf eine vom Kunden aufgegebene Meldung zu reagieren ist. Bis dahin muss ein Bearbeiter zugewiesen und das Ticket von dem Bearbeiter "quittiert" über die Vergabe eines entsprechenden Status worden sein (FRD NBE). Das Datum ermittelt sich bei der Neuanlage aus dem Tagesdatum plus der Anzahl der Stunden aus der Tabelle FRD TDT. |
Zeit | Die Uhrzeit wird in dem Moment gesetzt, wenn die Arbeit an dem Ticket begonnen wird. (Setzen des Status 060 - in Arbeit). |
Geplantes Ende | Die nächste Bearbeitung bestimmt, bis wann das Ticket durch den jeweiligen Sachbearbeiter bearbeitet sein muss. Auch dieses Datum dient als Vergleichsdatum mit dem Tagesdatum und wird für die Ermittlung des Mahnstatus herangezogen. |
Uhrzeit geplante Lösung | Die Uhrzeit des Arbeitsgangstarts wird im Arbeitsgang und in einer Transaktionsdatei vermerkt. Die Startuhrzeit wird u.a. zur Berechnung der Istzeit benötigt. |
Interner Zusatztext | In diesen Fließtext können weitere, interne Beschreibungen zu dem Ticket hinterlegt werden. Es sind bis zu 1024 Zeichen möglich. Interne Beschreibungen sind ausschließlich für den Informationsfluss innerhalb oxaion vorgesehen und werden nicht im Support-Bereich angezeigt. |
Weitere Daten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übernahmedaten PTR | |||||||||||||||||||||||||||||||
PTR-Nummer | Jeder PTR oder RQ hat eine eigene Nummer, die in Verbindung mit der Firmennummer eine eindeutige Zuordnung ermöglicht. Bei Neuerstellung und beim Kopieren eines PTR oder RQ wird diese Nummer firmenabhängig automatisch vergeben.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | Dieses Feld enthält den Status des PTR oder RQ. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Release-Nummer | In diesem Feld ist die aktuelle Release- bzw. Versionsnummer des Programms angegeben.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
PK-Nummer | Falls für dieses PTR bereits eine PK-Nummer vergeben worden ist, so kann sie in dieses Feld eingetragen werden.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Übernahmedaten RQ | |||||||||||||||||||||||||||||||
Entwicklungsobjekt | Die Entwicklungsobjekt-Identifikation ist eine fortlaufende Nummerierung innerhalb einer Objektklasse.
Der Name der RQ-Dokumente bzw. Designdokumente setzt sich aus der Objektklasse und der Entwicklungs-Identifikation zusammen. Beispiel: Für RQ-Dokument
Für Design-Dokument
Für VV-Dokument
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendung | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Release-Nummer | In diesem Feld ist die aktuelle Release- bzw. Versionsnummer des Programms angegeben.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Abrechnungsdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||
Projekt | Ein Projekt identifiziert in Kombination mit der Kundenkurznummer ein Projekt eindeutig. Die Projektnummer setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Die ersten drei Stellen sind die Kundenkurznummer, die folgenden drei Stellen werden fortlaufend nummeriert.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Projektunternummer | Die Projektunternummer dient ausschließlich der weiteren internen Gruppierung eines einzelnen Projektes. Beispiel: Die Projektnummer "008005 Schulung PPS" kann nochmals unterteilt werden in: 008 005 001 Schulung Stücklisten 008 005 002 Schulung Arbeitspläne 008 005 003 Schulung Werkstattsteuerung Der Kunde erhält lediglich eine Rechnung über das Gesamtprojekt "008 005". Die interne Aufteilung wird nicht ersichtlich. Sollte der Kunde jedoch eine entsprechende Aufteilung der Aufwände wünschen, so müssen getrennte Projektnummern angelegt sein (z.B. 008 005 bis 008 007). | ||||||||||||||||||||||||||||||
Budget Jahr Wrg | Hier wird der kumulierte Wert für das Budget in Währung angezeigt.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Freigabe durch Kunde | Kennzeichen, ob die Freigabe durch den Kunden erfolgt ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Interne Informationen |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ticket | Die Ticketnummer identifiziert zusammen mit der Firma einen Eintrag im SAS-Helpdesk eindeutig. Die Nummer wird maschinell ermittelt und fortlaufend hochgezählt.
|
Mahnstatus | Der Mahnstatus dient dazu, den aktuellen Bearbeitungsstatus der gewählten Ticketnummer anzuzeigen. Je höher der Mahnstatus, desto dringlicher ist das Abbarbeitungsfenster.
|
Eingangsdatum | Datum der erstmaligen Erfassung. Bei der Neuanlage einer Änderungsdokumentation wird als Default das Systemdatum eingestellt.
|
Release-Nummer | In diesem Feld ist die aktuelle Release- bzw. Versionsnummer des Programms angegeben.
|
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |