Auskunft Stücklisten / Arbeitspläne
Funktionsbeschreibung
Das Programm bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Anzeige der Stücklisten- und Arbeitsplandaten sowie der zugehörigen abhängigen Daten.
Über die Auswahl einer bestimmten Folgemaske inkl. der zugehörigen Daten ermöglicht dieses Programm das Verzweigen in verschiedene Auskunfts- bzw. Verwaltungsprogramme.
Über die Vorlauftabelle VRLP38 können Defaults und weitere Grundeinstellung hinterlegt werden.
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. | |||||||||
Alternative | Zu einer Arbeitsplanidentifikation können mehrere Arbeitsplanalternativen hinterlegt werden. Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden. In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen. | |||||||||
Automatische Alternativenauswahl | Über die automatische Alternativenauswahl kann man aufgrund von Gültigkeitsangaben (Datums-, Losgrößenbereich, Produktionsstätte) steuern, welche Alternative automatisch gezogen werden soll. Dabei werden (mit Ausnahme der Standardalternative) nur Alternativen berücksichtigt, bei denen die automatische Alternativenauswahl aktiviert wurde. Eine automatische Alternativenauswahl wird nur durchgeführt, wenn keine explizite Alternative angegeben wurde. Weitere Informationen unter: Detailinformationen zur automatischen Alternativenauswahl | |||||||||
Änderungsindex | Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben. In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt. Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird. Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden. Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden. | |||||||||
Grenzwertdatum | Es werden alle Positionen ausgewählt, die unter Berücksichtigung des entsprechenden Ein- und Auslaufdatums aktiv sind.
Eine Position ist bezüglich des Datums unter folgenden Bedingungen aktiv:
Bei Angabe eines Änderungsindexes werden die Grenzwertangaben aus der Änderungshistorie übertragen. Bei dokumentationspflichtigen Stücklisten bzw. Arbeitsplänen und keiner Angabe wird das Tagesdatum als Grenzwertdatum angenommen. | |||||||||
Auflösungsmenge | Mit dieser Menge soll der Komponentenbedarf einer Stückliste bzw. der Zeitbedarf eines Arbeitsplanes berechnet werden.
| |||||||||
Stücklistentyp | Über den Stücklistentyp kann eine Stücklistenposition verschiedenen Bereichen zugeordnet werden (z. B. Fertigung, Kalkulation, Konstruktion, Verkauf usw.). Sind Abweichungen in bestimmten Bereichen gewünscht, können Stücklistenpositionen gezielt nach Stücklistentyp angepasst werden. Für die Einplanung von Fertigungsaufträgen ist die Fertigungsstückliste maßgebend. Die gültigen Stücklistentypen sind in der Tabelle Stücklistentyp (FRD501) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Bei Auswertungen können mit der Eingabe von "*" alle Stücklistentypen berücksichtigt werden. | |||||||||
Arbeitsplantyp | Über den Arbeitsplantyp kann eine Arbeitsplanposition verschiedenen Bereichen zugeordnet werden (z. B. Fertigung, Kalkulation usw.). Sind Abweichungen in bestimmten Bereichen gewünscht, können Arbeitsplanpositionen gezielt nach Arbeitsplantyp angepasst werden. Die gültigen Arbeitsplantypen sind in der Tabelle Arbeitsplantyp (FRD528) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Bei Auswertungen können mit der Eingabe von "*" alle Arbeitsplantypen berücksichtigt werden. | |||||||||
Fertigungsstufe | Die Fertigungsstufe beschreibt die hierarchische Ebene, auf der ein Artikel innerhalb einer (üblicherweise mehrstufigen) Stücklistenstruktur vorkommt. Die Zählung beginnt beim Enderzeugnis mit der Fertigungsstufe 0 und erhöht sich mit jeder untergeordneten Baugruppe jeweils um eine Stufe. Ein identischer Artikel kann somit innerhalb einer Stücklistenstruktur auf mehreren Fertigungsstufen auftreten. Das Feld hat zwei mögliche Verwendungszwecke:
| |||||||||
Freigabeprüfung | Bei der Anzeige oder dem Druck von dokumentationspflichtigen Stücklisten kann es gewünscht sein, auch nicht freigegebene Stücklistenstände zu verarbeiten. Von einer Dokumentationspflicht wird auch dann ausgegangen, wenn manuell die Änderungsstände angelegt werden. | |||||||||
Optionsauswahl / Formelausführung |
| |||||||||
Arbeitsplatz | Der Arbeitsplatz ist ein eindeutiger Schlüssel innerhalb des Stammsatzes. Bei der Erfassung kann ein Arbeitsplatz komplett manuell vergeben werden oder nutzt die Vorlauftabelle Vorlaufdaten für Programm PA12090 (VRLP06) und lässt einen Teil automatisch ermitteln. Automatische Ermittlung:
Bei der maschinellen Ermittlung wird mit dem manueller Bereich die nächste freie Nummer (zweiter Bereich) ermittelt, die sich mit dem manuellen Bereich zum gesamten Arbeitsplatz komplettiert. Beispiel:
Hinweis: | |||||||||
Standardarbeitsgang | Häufig verwendete Arbeitsgänge können als sog. Standardarbeitsgänge als Vorlage abgelegt werden. Beim Erfassen eines Arbeitsplans kann dann auf die Standardarbeitsgänge zugegriffen werden. | |||||||||
Formelkennung | Die Formelkennung gibt an, wofür eine Formel verwendet wird (z. B. Verbrauchsformeln (EVU-SO), Stücklisten, Arbeitspläne, Hinterlegungen für Formel- oder Entscheidungstabellen). Die gültigen Formelkennungen sind in der Tabelle Formelkennung (FRDFRK) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | |||||||||
Formelidentifikation | Zusammen mit der Formelkennung identifiziert die Formelidentifikation eine Formel oder Entscheidungstabelle eindeutig. Formeln dienen, z. B. bei der automatischen Erzeugung von Fertigungsauftragspositionen (Arbeitsgänge, Materialpositionen), der Möglichkeit, Mengen oder Zeiten abhängig von Sachmerkmalen des zu fertigenden Artikels berechnen zu lassen. | |||||||||
Folgemaske | Zur Auswahl einer Folgemaske bzw. eines Programms kann das entsprechende Kürzel eingegeben werden. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Folgemasken angezeigt. |