Funktionsbeschreibung des Dauervertrages

Generelle Funktionsbeschreibung
Der Dauervertrag bietet die Möglichkeit, wiederkehrende Leistungen (z. B. monatliche Gebäudereinigung oder jährliche Wartungsverträge) zu fakturieren.

In einem Dauervertrag werden die grundsätzlichen Daten wie:

  • Kunde
  • Leistungsadresse
  • Leistungszeitraum sowie die
  • Auflistung der Leistungen

festgehalten.

Dauervertrag

So gehts:

  1. Dauervertrag:

    Dauerverträge können erfasst, geändert, gelöscht oder angezeigt werden. Der Dauervertrag ist Voraussetzung für die Fakturierung. Leistungen müssen als Artikel im Artikelstamm definiert werden.

  2. Druck Vertragsbestätigung:

    Dauerverträge werden über ein Druckprogramm bestätigt. Erst dann ist eine Fakturierung möglich.

Fakturierung Dauervertrag

Die Fakturierung ist jederzeit möglich, sie wird über nachfolgende Vertragsdaten gesteuert.

  1. Vertragskopf

    Datum der nächsten Fakturierung:Das Datum der nächsten Fakturierung ist bei der Erfassung manuell einzutragen. Bei der Fakturierung wird das Datum der nächsten Rechnung dann maschinell auf Basis des Rechnungszyklus neu ermittelt.
    Freigabe der Fakturierung:Jeder Vertrag muss zur Fakturierung freigegen werden, nach der Fakturierung wird der Vertrag automatisch wieder gesperrt.
  2. Vertragspositionen

    Positionsstatus:Er wird maschinell vergeben. Damit eine Position bzw. der Vertrag fakturiert werden kann, ist eine Vertragsbestätigung zu drucken.
    Kennzeichen nächste Abrechnung:Über dieses Kennzeichen können Positionen auf verschiedene Art und Weise bei der Fakturierung berücksichtigt werden. Es ist möglich, Positionen einmalig oder dauerhaft zu fakturieren.
    Des Weiteren ist es möglich, einzelne Positionen einmalig von der Fakturierung auszuschließen. Sie werden dann maschinell wieder zurückgesetzt
  3.  
  4. Ermittlung des Steuerschlüssels

    Im Dauervertrag wird nur ein Steuerschlüssel gezogen. Dieser wird aus folgenden Parametern ermittelt:

    • Steuergruppe aus „Steuergruppe“ (Lasche „Rechnungsdaten“)
    • Warengruppe aus dem Kundenstamm
    • Landnummer der Leistungserbringung aus der “Adresse für die Leistungserbringung“ (Lasche „Debitorenkonto/ Adressen“), wenn dort die „Adressnummer“ gefüllt ist. Ansonsten wird die Landnummer aus der Rechnungsadresse verwendet.
    • Zielland aus dem Mandanten
    • Datum zur Steuerermittlung aus „Datum der nächsten Fakturierung" (Lasche „Rechnungsdaten“), oder, falls nicht gefüllt, aus „Beginn des Leistungszeitraumes“ (Lasche „Rechnungsdaten“) oder, falls auch nicht gefüllt, das aktuelle Tagesdatum
  5. Rabatt-Konditionen

    Diese werden auf Kopfebene im anteiligen Wert „Dienstleistung netto“ berücksichtigt. Der zu versteuernde Betrag ergibt sich aus diesem Feld.

Aufruf von Funktionen/Kontextmenü

  • Vertragskopf mit den Transaktionen Erfassen, Ändern, Löschen und Anzeigen
  • Dauervertragspositionen erfassen
  • Kopftexte
  • Druckvorschau (Druckvorschau) Vertrag
  • Druckvorschau (WQSIWYG) Leistungsbeschreibung und Rechnung (Die Rechnung wird nicht erstellt, sondern auf Basis der Vertragsdaten angezeigt, daher ist auch keine Rechnungsnummer zu sehen.)
  • Druck Rechnung und Vertrag
  • Umwandlung Angebot in Vertrag
  • Status des Angebotes ändern
  • Kündigung/Aufhebung einer Kündigung
  • Kreditinformationen
  • Workflow zu einem Dauervertrag

Weitere Informationen

Bei der Dauervertragsabwicklung wird u. a. auf folgende Datenbereiche zugegriffen:


Lesen Sie auch hier nach:

  • Handbuch Dauervertrag
  • Keine Stichwörter