Vorlaufdaten für Programm EK20110

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Bestellverwaltung Positionsdaten (EK20110) hinterlegt.


Querverbindungen:
  • Das Zuschlagskennzeichen für eine Werkzeugamortisation ist in Tabelle FRD133 hinterlegt.
  • Der Buchungsschlüssel für den Restmengenstorno ist in der Buchungsschlüsseldatei hinterlegt.
  • Die Abteilung für eine Mailbox-Nachricht muss in der Tabelle FRDATN hinterlegt sein.
  • Das Steuerkennzeichen für die Anlage von Lieferantenartikeln wird gegebenenfalls durch den Parameter 14 der Tabelle FRD014 übersteuert.
  • Der Default für manuellen Preis brutto ist in der Tabelle FRD106 hinterlegt.
  • Der Default für manuellen Preis netto ist in der Tabelle FRD106 hinterlegt.


Bedeutung der Parameter:
Argument
Einzig zulässiges Argument ist OXAION

Parameter 01

Zuschlagskennzeichen für Werkzeugamortisation

Im Lieferantenartikelstamm kann hinterlegt werden, ob eine Werkzeugamortisation erfolgen soll. Ist dies der Fall, so wird für diesen Artikel bei Bestellerfassung automatisch ein Zuschlagssatz erzeugt. Hierzu muss das entsprechende Zuschlagskennzeichen aus Tabelle FRD133 hier angegeben werden.

Parameter 02

Buchungsschlüssel für Restmengenstorno

Für eine Bestellposition kann ein Restmengenstorno durchgeführt werden. D.h. die noch offene Bestellmenge wird ausgebucht und die Bestellposition als erledigt gekennzeichnet. Hier ist der Buchungsschlüssel anzugeben, der für die Durchführung des Restmengenstornos herangezogen werden soll.

Parameter 03

Abweichung zu Durchschnittspreis prüfen

Dieser Parameter legt fest, ob der ermittelte Nettopreis der Belegposition gegen den aktuellen Durchschnittspreis des Artikels auf Artikelstammebene geprüft werden soll. Im Falle der Prüfung muss die Höhe der maximal zulässigen Abweichung im Kennwort des Sachbearbeiters hinterlegt sein.

Gültige Werte sind:

Abweichung zum Durchschnittspreis prüfen
Nicht prüfen

Der Parameter greift zum einen in der Bestellverwaltung beim Verwalten der Belegpositionen sowie beim Abruf von Rahmenpositionen. Zum anderen wird er auch bei der Übernahme der Bestellvorschläge und in der Bestellvorschlagsverwaltung berücksichtigt, sofern der Bestellvorschlag freigegeben wurde bzw. werden soll und der Parameter 06 (VE1112) der Vorlauftabelle VRLE11 eine Preisfindung im Dialog vorsieht.

Parameter 04

Abteilung für Mailbox-Nachricht

Hier kann die Abteilung hinterlegt werden, an welche die Mailbox-Nachricht adressiert wird, falls der vorstehende Parameter 03 eine Prüfung des Preises der Belegposition vorsieht. Zulässige Werte sind die Argumente der Tabelle FRDATN.

Der Parameter ist nur dann relevant, wenn im Kennwort des Sachbearbeiters hinterlegt ist, dass im Falle einer unzulässigen Abweichung des Nettopreises vom Durchnittspreis des Artikels eine Mailbox-Nachricht ausgegeben werden soll.

Parameter 05

Umbruchtag

Dieser Parameter dient der Ermittlung des Defaults der Lieferwoche bei der Bestellerfassung. Wenn ein Beleg erfasst wird (kein Rahmen, keine Gutschrift oder Schnellbeleg) und es wird kein Liefertermin angegeben, so wird die Lieferwoche aus dem aktuellen Tagesdatum eingestellt. Ist der Wochentag des Tagesdatums grösser oder gleich dem Umbruchtag, so wird die darauf folgende Woche eingestellt.

Bei Belastungen und Schnellbelegen greift dieser Parameter nicht, hier wird immer die aktuelle Woche eingestellt.

Bei Rahmen greift dieser Parameter auch nicht, hier wird immer die Woche 99 des aktuellen Jahres eingestellt.

Folgende Werte sind zulässig als Umbruchtag:

1

Montag

2

Dienstag

3

Mittwoch

4

Donnerstag

5

Freitag

6

Samstag

7

Sonntag

Parameter 06

Inaktiver Lieferantenartikel

Dieser Parameter steuert, wie das System sich verhält, wenn versucht wird, einen Artikel bei einem Lieferanten zu bestellen und der Lieferantenartikelstammsatz inaktiv ist.

Mögliche Ausprägungen sind:

B

Benutzen

Der Artikel kann bei dem Lieferant bestellt werden, es wird keine Hinweis- oder Fehlermeldung ausgegeben.

F

Fehler

Der Artikel kann bei dem Lieferant nicht bestellt werden, es wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.

H

Hinweis

Der Artikel kann bei dem Lieferant bestellt werden, es wird nur eine Hinweismeldung ausgegeben.

Parameter 07

Gelöschter Lieferantenartikel

Dieser Parameter steuert, wie das System sich verhält, wenn versucht wird, einen Artikel bei einem Lieferanten zu bestellen und der Lieferantenartikelstammsatz gelöscht ist.

Mögliche Ausprägungen sind:

B

Benutzen

Der Artikel kann bei dem Lieferant bestellt werden, es wird keine Hinweis- oder Fehlermeldung ausgegeben.

F

Fehler

Der Artikel kann bei dem Lieferant nicht bestellt werden, es wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.

H

Hinweis

Der Artikel kann bei dem Lieferant bestellt werden, es wird nur eine Hinweismeldung ausgegeben.

Parameter 08

Lieferterminprüfung bei Beistellung

Mit diesem Parameter wird gesteuert, ob die Rückwärtsterminierung einer Bestellposition mit zugehörigen Beistellungen grundsätzlich unzulässig ist, oder ob lediglich ein Hinweis ausgegeben wird.

Mögliche Ausprägungen sind:

Eine Rückwärtsterminierung ist nicht möglich
Es wird eine Hinweismeldung ausgegeben

Parameter 09

Einmalartikel als Lieferantenartikel

Mit diesem Parameter wird gesteuert, ob bei Einmalartikeln ein Lieferantenartikelstamm automatisch angelegt werden soll oder nicht.

Mögliche Ausprägungen sind:

0Es wird bei Einmalartikeln nicht automatisch ein Lieferantenartikelstammsatz angelegt
1
Es wird auch bei Einmalartikeln automatisch ein Lieferantenartikelstammsatz angelegt. Diese Ausprägung wird gegebenenfalls durch den Parameter 14 der Tabelle FRD014 übersteuert, welcher die Anlage von Lieferantenartikelstammsätzen pro Belegkennzeichen regelt.
2
Es wird bei Einmalartikeln nicht automatisch ein Lieferantenartikelstammsatz angelegt. Erfolgt die Anlage des Einmalartikels im Zuge der Verarbeitung eines OCI-Punchouts (EK21990), dann wird der Lieferantenartikelstammsatz sofort angelegt und nicht erst bei der UMATB-Verarbeitung

Parameter 10

Preisherkunft manueller Preis brutto

Dieser Parameter stellt den Wert dar, der in der Bestell- und Bestellvorschlagsverwaltung für die Preisherkunft eingestellt wird, wenn ein manueller Bruttopreis erfasst wird (In der Bestellverwaltung das Kennzeichen für Preis netto nicht ausgewählt und ein manueller Preis vorgegeben wird) Es ist nur eine Preisherkunft laut Tabelle FRD106 für Dialogbuchung zulässig (Selektion) und rabattfähig.

Parameter 11

Preisherkunft manueller Preis netto

Dieser Parameter stellt den Wert dar, der in der Bestell- und Bestellvorschlagsverwaltung für die Preisherkunft eingestellt wird, wenn ein manueller Nettopreis erfasst wird (In der Bestellverwaltung das Kennzeichen für Preis netto ausgewählt und ein manueller Preis vorgegeben wird) Es ist nur eine Preisherkunft laut Tabelle FRD106 für Dialogbuchung zulässig (Selektion) und nicht rabattfähig.

Parameter 12

Default für Preisdimension

Dieser Parameter enthält einen Default für die Preisdimension für den Fall, das beim Erfassen durch die Preisfindung kein Preis gefunden werden konnte.

Zulässige Werte:

" "

Keine Preisdimension

9

Preis wird nachgereicht

Im Falle von " " kommt es zu einem Fehler, der Anwender wird gezwungen, einen Preis anzugeben oder die Preisdimension 8 bzw. 9 von Hand einzustellen. Ist hier 9 hinterlegt, erscheint die Hinweismeldung, das kein Preis gefunden werden konnte.

Parameter 13

Default für Lieferwoche

Mit diesem Parameter wird gesteuert, ob für die Lieferwoche auf Kopf- und Positionsebene ein genereller Default eingestellt werden soll.

Ausprägungen sind:

Im Belegkopf wird kein Default eingestellt, in den Belegpositionen wird die Kopflieferwoche als Default herangezogen
Es wird ein genereller Default gemäß Umbruchtag (Parameter 05 dieser Tabelle) und aktuellem Datum ermittelt.

Parameter 14

Sperrdatum Fibu prüfen

Dieser Parameter legt fest, ob das Sperrdatum Fibu des Sachkontos gegen das Dispodatum der Belegposition geprüft werden soll.

Ausprägungen sind:

Das Sperrdatum Fibu des Sachkontos wird nicht geprüft.
Es erfolgt eine Fehlermeldung, wenn das Sachkonto der Belegposition zum Dispodatum nicht mehr bebucht werden darf.

Parameter 15

Nachgelagerte Bestandsbuchung

Mit diesem Parameter kann gesteuert werden zu welchem Zeitpunkt für die Belegarten Schnellbeleg und Belastung die Positionsdaten bestandsmäßig verbucht werden.

Bestandsbuchungen bei Belegerfassung
Bestandsbuchung erst bei Übergabe des generierten Buchungsbeleges an die Buchhaltung

Parameter 16

Preisangabe erforderlich

Dieser Parameter steuert, ob die Angabe der Preisdimension "Ohne Preisangabe" zulässig ist oder nicht.

Gültige Werte sind:

" "Preisdimension "Ohne Preisangabe" zulässig
1Preisdimension "Ohne Preisangabe" unzulässig
2Preisdimension "Ohne Preisangabe" unzulässig bei bestandsgeführten Artikeln

Parameter 17

Existenz Lieferantenartikel

Dieser Parameter steuert, wie das System sich verhält, wenn versucht wird, einen Artikel bei einem Lieferanten zu bestellen, und kein Lieferantenartikelstammsatz vorhanden ist.

Mögliche Ausprägungen sind:

BBenutzen. Es kann ein Bestellvorgang getätigt werden ohne dass ein Lieferantenartikelstammsatz vorhanden ist.
FFehler. Der Artikel kann nicht bestellt werden, es muss erst ein Lieferantenartikelstammsatz angelegt werden.
HHinweis. Der Artikel kann bestellt werden, es wird aber ein Hinweis ausgegeben, dass kein Lieferantenartikelstammsatz vorhanden ist.
  • Keine Stichwörter