Vorlauftabelle für Programm LB62610

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Soll-Lagerbestände und -Inventurwerte ermitteln (LB62600)  hinterlegt.


Bedeutung der Parameter:
Argument
Der einzig zulässige Wert ist OXAION

Parameter 01

Lagerreichweitenermittlung

Dieses Kennzeichen findet Verwendung, wenn in einer Inventurposition, die auf Artikel und Lagerort lautet, ein automatisches Auf-/Abwertungskennzeichen hinterlegt ist, bei dem die Lagerreichweite das Bewertungskriterium ist (vgl. FRD199, Parameter 02 = "0"). Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, ob die Lagerreichweite stets pro Artikel oder pro Artikel/Lagerort ermittelt werden soll.

LR-Ermittlung pro Artikel und Lagerort
LR-Ermittlung pro Artikel

Beispiel:

Ausschnitt aus der Inventurdatei:

Inv.pos.ArtikelLagerortSoll-Lagerbest.
1471100000011000 St
2471100000021000 St

Statistikdaten:

LagerortDurchschn. Lagerabgang
0000001100 St
000000210 St

Bewertungsvorgaben:

LR_bisBewertung zu (Abwertung um)
5 Per.100 % ( 0 %)
10 Per.90 % ( 10 %)
20 Per.80 % ( 20 %)
50 Per.50 % ( 50 %)
80 Per.30 % ( 70 %)
100 Per.1 % ( 99 %)

Ergebnis bei "Ermittlung pro Artikel und Lagerort":

L.ortSoll-LBDu.Abg.LRBew.zu (Abw. um)
00000011000 St100 St1090 % (10 %)
00000021000 St10 St1001 % (99 %)

Ergebnis bei "Ermittlung pro Artikel":

L.ortSoll-LBDu.Abg.LRBew.zu (Abw. um)
-gesamt2000 St110 St18,2
00000011000 St

80 % (20 %)
00000021000 St.

80 % (20 %)

Erläuterungen zu den Ergebnissen:

Im ersten Fall sind beide Positionen unabhängig voneinander: für jede wird separat die für sie auf dem entsprechenden Lagerort geltende Lagerreichweite ermittelt: Lagerbestand / durchschnittlicher_Lagerbestand. Im zweiten Fall ist die Aufteilung nach Lagerorten irrelevant; nur der Soll-Lagerbestand des gesamten Artikels geht in die Lagerreichweitenermittlung ein: 2000 / 110 = 18,18. Der gesamte Soll-Lagerbestand reicht also für 18,2 Perioden. Dies bedeutet bei der angenommenen Bewertungsvorgabe eine Bewertung zu 80 %, also eine Abwertung um 20 %, mit der alle Positionen des Artikels in gleicher Weise versorgt werden.

Parameter 02

Vorgabe unbewegte Artikel

Dieses Kennzeichen findet im Zuge der automatischen Ermittlung von Auf-/Abwertungsprozentsätzen in Abhängigkeit vom Datum der letzten Bewegung seine Anwendung. Es steuert, wie mit Artikeln umgegangen werden soll, die noch gar kein Bewegungsdatum auf der jeweiligen Bewertungsebene eingetragen bekommen haben (z.B. weil sie gerade erst erfasst worden sind). Von der Sache her sollte dieser Parameter in gleicher Weise gepflegt sein wie Parameter 07 der VRLL16.

Anstelle des nicht existierenden Datums der letzten Bewegung wird das Datum der Erfassung auf der jeweiligen Bewertungsebene herangezogen.
Die Position gilt als "unendlich" lang nicht bewegt und erhält einen entsprechenden Prozentsatz für extreme Ladenhüter gemäß Tabelle FRD193.

Parameter 03

Hinweis negativer Bewertungspreis

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Inventurpositionen auf der Protokollliste ("Liste der Fehler und Auffälligkeiten") erscheinen sollen, bei denen aufgrund des vorgegebenen Inventurbewertungskennzeichens ein negativer Preis ermittelt wurde.

Inventurpositionen mit negativem Bewertungspreis werden im Protokoll als auffällig ausgewiesen
Diese Positionen werden nicht aufgelistet.

Parameter 04

Hinweis Bewertung = 0

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Inventurpositionen auf der Protokollliste ("Liste der Fehler und Auffälligkeiten") erscheinen sollen, bei denen aufgrund des vorgegebenen Inventurbewertungskennzeichens ein Preis von Null (Materialposition) beziehungsweise ein Wert von Null (Fertigungsauftragsposition) ermittelt wurde.

Inventurpositionen mit einer Bewertung von Null werden im Protokoll als auffällig ausgewiesen
Diese Positionen werden nicht aufgelistet.

Parameter 05

Hinweis negativer Solllagerbestand

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Inventurpositionen auf der Protokollliste ("Liste der Fehler und Auffälligkeiten") erscheinen sollen, bei denen im Zuge der Solllagerbestandsermittlung ein negativer Solllagerbestand ermittelt wurde.

Inventurpositionen mit negativem Solllagerbestand werden im Protokoll als auffällig ausgewiesen
Diese Positionen werden nicht aufgelistet.

Parameter 06

Hinweis verschobene Durchschnittspreisermittlung

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Inventurpositionen auf der Protokollliste ("Liste der Fehler und Auffälligkeiten") erscheinen sollen, bei denen im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung der Durchschnittspreis zwar nicht zum Stichtermin, aber zu einem früheren Termin hat festgestellt werden können. Der Durchschnittspreis kann nur dann berechnet werden, wenn der Bestand positiv und der Wert positiv beziehungsweise nicht negativ (vgl. Parameter 03 der VRLU29 sind.

Inventurpositionen mit verschobener Durchschnittspreisermittlung werden im Protokoll als auffällig ausgewiesen (Fehlercode L000046).
Diese Positionen werden nicht aufgelistet.

Parameter 07

Hinweis aktueller Durchschnittspreis

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Inventurpositionen auf der Protokollliste ("Liste der Fehler und Auffälligkeiten") erscheinen sollen, bei denen im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung weder zum Stichtermin noch zu einem früheren Termin ein Durchschnittspreis hat festgestellt werden können. In diesem Falle wird der aktuelle Durchschnittspreis als Ersatz herangezogen.

Inventurpositionen mit einem aktuellen Durchschnittspreis als Durchschnittspreis zum Stichtermin werden als auffällig ausgewiesen (Fehlercode L000040).
Diese Positionen werden nicht aufgelistet.

Parameter 08

Hinweis XXWRTE-Fehler

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Inventurpositionen auf der Protokollliste ("Liste der Fehler und Auffälligkeiten") erscheinen sollen, bei denen im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung in der Copy-Strecke XXWRTE zwar ein Fehler aufgetreten ist, aber die Preis- und Wertfindung irrelevant ist, da diese dazu verwendet werden sollte, die Menge Null zu bewerten.

Inventurpositionen mit XXWRTE- Fehlern werden im Protokoll als auffällig ausgewiesen (Fehlercode L000071).
Diese Positionen werden nicht aufgelistet.

Parameter 09

Hinweis ErmPrz-Fehler

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Inventurpositionen auf der Protokollliste ("Liste der Fehler und Auffälligkeiten") erscheinen sollen, bei denen im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung in der Unterroutine ERMPRZ ein Fehler aufgetreten ist, der eine Ermittlung des konkreten Bewertungsprozentsatzes aufgrund des Auf-/Abwertungskennzeichens verhinderte. Der Bewertungsprozentsatz bleibt folglich unverändert; in der Regel wird also die Inventurposition zu 100 Prozent bewertet.

Gültige Werte sind:

JInventurpositionen mit ERMPRZ- Fehlern werden im Protokoll als auffällig ausgewiesen (Fehlercode L000098)
NDiese Positionen werden nicht aufgelistet
2Diese Positionen werden nur dann aufgelistet, wenn der Inventurbestand ungleich Null ist.

Parameter 10

Karenzzeit Zugang

Die Karenzzeit wird über eine dreistellige Anzahl von Kalendertagen definiert und vom Inventurstichtag an rückwärts gerechnet.

Sie hat ihre Bedeutung bei der automatischen Abwertung auf Grund von Lagerreichweite, Lagerumschlagshäufigkeit und ABC-Kennzeichen: Immer dann, wenn ein Zugang aus Einkauf, Fertigung oder Sonstigem in diesen Zeitraum fällt, wird keinerlei automatische Abwertung vorgenommen.

Die Anzahl 000 bedeutet, dass die genannten automatischen Abwertungen unabhängig aller Zugänge ermittelt werden.

Parameter 11

Kontengruppe aktualisieren

Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob mit jeder Solllagerbestands- und -wertermittlung auch die in der Inventurposition stehende Kontengruppe des Artikels aktualisiert werden soll.

Mit jeder Solllagerbestands- und wertermittlung wird die Kontengruppe jeweils aktuell aus dem Artikelstamm in die Inventurposition übernommen.
Die Inventurpositionen bleiben bezüglich der Kontengruppen unverändert.

Parameter 12

Auffällige Inventurwerte protokollieren

Über diesen Parameter wird festgelegt, ob bei der Solllagerbestands- und -wertermittlung die Inventurwerte prinzipiell auf auffällige Abweichungen gegenüber dem Lagerwert zum Stichtag geprüft und gegebenenfalls in der dafür vorgesehenen Datei protokolliert werden sollen.
Gegebenenfalls bestimmt im konkreten Fall der Parameter "Lagerwertkontrolle Jahresinventur" des zugehörigen Artikelgruppenstammsatzes, ob die Protokollierung stattfindet.

Es findet keine Inventurwertkontrolle statt. Der Parameter "Lagerwertkontrolle Jahresinventur" auf Artikelstamm- beziehungsweise Artikelgruppenebene hat keine Bedeutung.
Die Inventurwertkontrolle bei der Solllagerbestands- und -wertermittlung findet prinzipiell statt. Im konkreten Fall befindet der Parameter "Lagerwertkontrolle Jahresinventur" auf Artikelstamm- beziehungsweise Artikelgruppenebene hierüber.

Parameter 13

Default-Wert Inventurwertkontrolle Jahresinventur

Der hier hinterlegte Wert wird als Default-Wert in die Leitdatenmaske übernommen und kann dort überschrieben werden.

Als Default-Wert soll keine Inventurwertkontrolle stattfinden.
Als Default soll die Inventurwertkontrolle bei der Solllagerbestands- und -wertermittlung prinzipiell stattfinden. Im konkreten Fall befindet der Parameter "Lagerwertkontrolle Jahresinventur" auf Artikelstamm- beziehungsweise Artikelgruppenebene hierüber.
Wenn Parameter 13 nicht angeklickt ist, ist das Leitdatenfeld als Default in jedem Fall auch nicht angeklickt und darf dort auch nicht angeklickt werden.

Parameter 14

Auffällige Inventurwerte protokollieren nur gemäß FRD199

Wenn in der Solllagerbestands- und -wertermittlung die Inventurwerte prinzipiell auf auffällige Abweichungen gegenüber dem Lagerwert zum Stichtag geprüft werden sollen (Parameter 13 ist angeklickt), bestimmt dieser Parameter, ob das prinzipiell bei allen Positionen erfolgen soll oder nur bei denen, die ein Auf-/Abwertungskennzeichen haben:

Prinzipiell werden alle Positionen einer Jahresinventur einer Prüfung auf Auffälligkeit unterzogen. Konkret werden aber nur die geprüft, bei denen der Parameter "Lagerwertkontrolle Jahresinventur" auf Artikelstamm- beziehungsweise Artikelgruppenebene das so vorsieht. Parameter 03 der FRD199 (Auf-/Abwertungskennzeichen) hat hier keinerlei Bedeutung.
Es werden nur die Positionen einer Prüfung auf Auffälligkeit unterzogen, die ein Auf- bzw. Abwertungskennzeichen aufweisen. Hier bestimmt nun ausschließlich dessen Parameter 03 der FRD199, ob geprüft wird oder nicht. Der Parameter "Lagerwertkontrolle Jahresinventur" auf Artikelstamm- beziehungsweise Artikelgruppenebene hat hier keinerlei Bedeutung.

Parameter 15

Länge Ermittlungszeitraum für durchschnittlichen Verkaufspreis

Der durchschnittliche Verkaufspreis ist ein über einen gewissen Zeitraum gemittelter Verkaufspreis. Dieser Parameter gibt an, wie viele Kalendertage dieser Zeitraum, gerechnet ab dem Stichtag in die fernere Vergangenheit hinein, ausmachen soll. Für einen Zeitraum von einem Jahr z.B. wäre die Länge mit 365 anzugeben.

Parameter 16

Ermittlungszeitraum durchschnittlicher Verkaufspreis in Kalendertagen

Diese Anzahl von Tagen legt den Zeitraum fest, innerhalb dessen der durchschnittliche Verkaufspreis zum Stichtag bei den Bewertungskennzeichen "71" und "72" zu ermitteln ist: [Stichtag minus (n-1) Tage, Stichtag].


  • Keine Stichwörter