Allgemeines

In diesem Kapitel wird das Berechnungsverfahren der Auftragsnachkalkulation beschrieben.
Die Auftragsnachkalkulation unterscheidet sich von der Auftragsvorkalkulation lediglich dadurch, dass diese auf Ist-Werten (Rückmeldungen) basiert.


Berechnung der Kostenarten

Materialeinzelkosten

Materialeinzelkosten errechnen sich ausschließlich aus den Preisen der Kaufteile der Auftragspositionen der betreffenden Baugruppe:
Materialeinzelkosten errechnen sich ausschließlich aus den Preisen der Kaufteile der Auftragspositionen nach folgender Entscheidungstabelle:

Preise aus Bestellung/Rechnung 
(Tabelle VRLP35)

0

0

1

1

1

1

1

1

Es existiert eine Rechnung

-

-

J

J

J

-

-

-

Es existiert eine Bestellung mit Bestelltermin vor Bedarfstermin

-

-

J

J

-

J

-

-

Bestellung ist aktueller als Rechnung

-

-

J

-

-

-

-

-

Preise aus Stüli = "J" (Tabelle VRLP35)

J

-

-

-

-

-

J

-

Kaufteil-Preis = Preis aus Rechnung

 

 

 

X

X

 

 

 

Kaufteil-Preis = Preis aus Bestellung

 

 

X

 

 

X

 

 

Kaufteil-Preis = Preis aus Stückliste falls > 0, sonst Teilestamm

X

 

 

 

 

 

X

 

Kaufteil-Preis = Preis aus Teilest. gemäß Tabelle FRD570

 

 

 

 

 

 

 

X

Die Tabelle ist wie folgt zu verstehen: Je nach Einstellung des Parameters "Preise aus Bestellung/Rechnung" der Tabelle VRLP35 und je nach dem welche grau hinterlegten Gegebenheiten zutreffen, wird ein unterschiedlicher Kaufteil-Preis zur Berechnung der Materialeinzelkosten herangezogen. 

Beispiel:
Der Parameter "Preise aus Bestellung/Rechnung" der Tabelle VRLP35 hat den Wert "1". Der Wert 1 bedeutet, dass der Preis aus der Bestellung oder Rechnung gezogen wird. 
Zu diesem Teil existiert eine Rechnung, der Bestelltermin der Bestellung liegt vor dem Bedarfstermin und die Bestellung ist aktueller als die Rechnung. Ebenso ist der Parameter "Preis aus Stücklistenposition" der Tabelle VRLP35 nicht angehackt. 
Durch diese Konstellation ist der Kaufteil-Preis für die Materialeinzelkosten der Preis aus der Bestellung.


Wird der Parameter „Preise aus Bestellung/Rechnung" aus der Tabelle VRLP35 auf den Wert „2" gesetzt, gelten die Regeln aus den Spalten mit dem Wert „0" für "Nicht-DEP-Teile" und die Regeln aus den Spalten mit Wert „1" für DEP-Teile. Bei der Berechnung von Dienstleistungs-Kosten ist zu beachten, dass Dienstleitungs-Teilenummer DEP-Teile sind.
Es wird nur die jeweils jüngste Rechnung bzw. Bestellung vor dem Bedarfstermin herangezogen.

Die Materialkosten werden auf Auftragsebene in das Feld Materialkosten-Ist (i) diese Stufe addiert.

Bei „Kaufteilen mit Beistellungen" gilt folgende besondere Preisermittlungs-Logik:

  • Die Ermittlung des Kaufteil-Preises erfolgt wie in obiger Tabelle beschrieben, bis auf die Besonderheit, dass für „Kaufteile mit Beistellungen" in der Tabelle VRLP35 ein spezieller Parameter zur Eingabe eines eigenen Preisfeldindex vorgesehen ist. Über diesen Preisfeldindex wird gegebenenfalls der Preis des Kaufteiles gemäß der Logik der obigen Tabelle ermittelt.
  • Wird ein Preis für das Kaufteil über ein Durchschnittspreisfeld (z.B.: alter oder neuer Durchschnittspreis bzw. Durchschnittspreis zum Stichtag) ermittelt, findet keine weitere Preisfindung für die Beistellungen statt, da davon auszugehen ist, dass in dem Durchschnittspreis des Kaufteiles die Kosten der Beistellungen schon enthalten sind (siehe auch EKS-Beistell-Abwicklung).
  • Wird das Kaufteil mit einem Bewertungspreis ungleich einem Durchschnittspreis bewertet, dann werden die Kosten der Beistellungen zu dem Kaufteil über eine Produktkalkulation der Beistell-Stückliste des Kaufteiles ermittelt. Dazu muss eine Kalkulation für die Beistell-Stückliste unter der in der Tabelle VRLP35 hinterlegten Kalkulationsart existieren. Damit wird sichergestellt, dass alle Kosten der Beistellungen (auch für eigengefertigte Teile) berücksichtigt werden.


Materialgemeinkosten

Die Berechnung der Materialgemeinkosten in der Auftragsnachkalkulation unterscheidet sich nicht von der in der Auftragsvorkalkulation.
Die errechneten Materialgemeinkosten werden auf Auftragsebene in das Feld Materialgemeinkosten-Ist (i) diese Stufe addiert.

Externe Stückkosten

Die Kosten der externen Arbeitsgänge können direkt oder als Dienstleistungsnummer in den Auftragsarbeitsgang eingegeben werden. Sie werden wie folgt berechnet:

  • Angabe der externen Stückkosten im Auftrags-Arbeitsgang:

  • Angabe einer Dienstleistungsnummer im Auftrags-Arbeitsgang:
    Bei Angabe einer Dienstleistungsnummer erfolgt die Berechnung analog der Berechnung der Materialeinzelkosten (siehe vorherigen Abschnitt), auch wenn externe Stückkosten angegebenen sind., und zwar wie folgt:


Ergänzend gilt: Wenn zu der Dienstleistungsnummer eine Bestellung und Rechnung existiert, wird mit der Rechnungsübergabe an die Finanzbuchhaltung auch der Rechnungswert in den Kalkulationsdaten des zugehörigen externen Arbeitsganges fortgeschrieben. Ab diesem Zeitpunkt werden bei einer erneuten Auftragsnachkalkulation die externen Ist-Kosten des Arbeitsganges nicht neu errechnet, sondern der fortgeschriebene Rechnungswert bleibt unverändert bestehen.
Die errechneten externen Kosten werden auf Auftragsebene in das Feld Stückkosten-extern-Ist diese Stufe addiert.


Fertigungseinzelkosten

Die Berechnung der Fertigungseinzelkosten erfolgt analog zur Auftragsvorkalkulation, aber auf Basis der Arbeitsgang-Rückmeldungen.
Die errechneten Bezugsgrößenkosten (j = 1 - 10) werden auf Auftragsebene in das Feld Fertigungskosten-Ist (i) diese Stufe addiert.


Fertigungsgemeinkosten

Die Berechnung der Fertigungsgemeinkosten in der Auftragsnachkalkulation unterscheidet sich nicht von der in der Auftragsvorkalkulation.
Die errechneten Fertigungsgemeinkosten werden auf Auftragsebene in das Feld Fertigungsgemeinkosten-Ist (i) diese Stufe addiert.


Betriebsmittelkosten

Für jeden Auftrags-Arbeitsgang, dem mindestens ein Betriebsmittel zugeordnet ist, erfolgt die Berechnung der Betriebsmittelkosten pro Betriebsmittel wie folgt:


Die Betriebsmittelkosten werden auf Auftragsebene in das Feld Betriebsmittelkosten-Ist diese Stufe addiert.


Sondereinzelkosten Fertigung / Vertrieb / Konstruktion

Die Berechnung der Sondereinzelkosten in der Auftragsnachkalkulation unterscheidet sich nicht von der in der Auftragsvorkalkulation.


Weitere Kosten

Die Berechnung der Verwaltungs-, der Vertriebs und der Entwicklungsgemeinkosten, sowie der Verpackungs- und Frachtkosten, sowie Skonto/Bonus-, Provisions- und Gewinnzuschlag in der Auftragsnachkalkulation unterscheidet sich nicht von der in der Auftragsvorkalkulation.

  • Keine Stichwörter