Wareneingangsverwaltung

Funktionsbeschreibung

Mit der Wareneingangsverwaltung können Wareneingänge bzw. Teillieferungen erfasst, geändert oder gelöscht werden. Die Bestellung ist Vorraussetzung für die Erfassung eines Wareneinganges. Es gibt Pflichtfelder, die Sie zwingend ausfüllen müssen. Felder werden durch die Bestellung , das Personenkonto des Lieferanten und durch den Teilestamm vorbelegt. Informationen können überschrieben werden.
Nachdem Sie eine Bestellung erfasst haben, kann der Wareneingang erfolgen. Die Bestellpositionen, die durch den Wareneingang komplett eingebucht wurden, können Sie nicht mehr ändern. Der Wareneingang wird durch die Rechnungsprüfung abgeschlossen. Haben Sie die Rechnung in die Finanzbuchhaltung übergeben, können Sie die Rechnung nicht mehr ändern.

Bei der Wareneingangsverwaltung wird u.a. auf folgende Datenbereiche zugegriffen:

  • Wareneingangskopf
  • Materialposition
  • Teillieferung
  • Seriennummersatz

Die Struktur der Wareneingangspositionen
Eine Wareneingangsposition besteht grundsätzlich aus Kopfdaten, Materialpositionen, Teillieferungen und Seriennummern (bei seriennummerpflichtigen Teilen).

Zu den Kopfdaten zählen alle Wareneingangsinformationen, die für den kompletten Wareneingang von Bedeutung sind. Hierzu gehören Lieferdatum, Kundennummer, Herkunftsland, Einkaufsland, usw...
Die Materialpositionen enthalten die Summen (z.B. Liefermenge) aller Teillieferungen.
Die Teillieferungen beinhalten Lagerort, Qualitätssicherungskennzeichen, gelieferte Menge, Lieferwoche, Chargennummer, Verfallsdatum, usw...
Der Seriennummernsatz beinhaltet die Seriennummern und Fremdseriennummern.

Mit der JET-Oberfläche wurde die oxaion - Menüstruktur - ähnlich dem Windows-Explorer - angepasst. Vor den Menüpunkten finden Sie Knoten, mit denen Sie per Mausklick den Menüpunkt aufklappen und damit die Untermenüs bzw. die Funktionen anwählen können.

Selektion
Ist eine Wareneingangsnummer zwar vorhanden aber nicht bekannt, kann sie über ein Suchverfahren z.B. durch Eingabe der Kundennummer ermittelt werden. Über dieses Suchverfahren werden alle Lieferscheine des eingegebenen Kunden angezeigt. Über das Lieferdatum kann eine zeitliche Eingrenzung der Auflistung vorgenommen werden. Über die Filterfunktion stehen weitere Selektionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Aufruf von Funktionen / Kontextmenü
In der JET-Oberfläche sind viele Funktionen über die rechte Maustaste anwählbar. Das Kontextmenü bietet Ihnen die folgenden Funktionen:

  • Neuer Wareneingang
    Hier können Sie einen neuen Wareneingang anlegen.
  • Wareneingang ändern
    Hier können Sie einen bestehenden Wareneingangskopf ändern.
  • Wareneingang löschen
    Hier können Sie den bestehenden Wareneingangskopf löschen.
  • Wareneingangsposition löschen
    Hier können Sie eine bestehende Wareneingangsposition löschen.
  • Wareneingangsposition je Bestellposition
    Hier können Sie sich Wareneingangspositionen je Bestellposition anzeigen lassen.
  • Teillieferung anlegen
    Hier können Sie eine Teillieferung anlegen.
  • Teillieferung ändern
    Hier können Sie eine bestehende Teillieferung ändern.
  • Teillieferung löschen
    Hier können Sie eine bestehende Teillieferung löschen.
  • Aktualisieren
    Das Explorerfenster wird zu festen Zeitintervallen aktualisiert. Damit Sie auch zwischen diesen Intervallen die Sicht aktuell haben, benutzen Sie diese Funktion.
  • Aufsetzen ab
    Mit dieser Funktion können Sie die Explorersicht ab einer ganz bestimmten Belegnummer beginnen lassen.
  • Zusatztext anzeigen
    Mit dieser Funktion können Sie sich Zusatztexte anzeigen lassen.
  • Notizbuch anzeigen
    Mit dieser Funktion können Sie sich das Notizbuch anzeigen lassen.
  • Texte aus Bestellung anzeigen
    Hier können Sie sich Texte aus der Bestellung anzeigen lassen.
  • Restmengenstorno Bestellposition
    Hier kann ein Restmengenstorno der Bestellposition durchgeführt werden.
  • Restmengenstorno avisierte Wareneingangspositionen
    Hier kann ein Restmengenstorno der avisierten Wareneingangspositionen durchgeführt werden.
  • Druck Etiketten alle Wareneingangspositionen
    Hier können Sie Etiketten für alle Wareneingangspositionen drucken.
  • Druck Etiketten alle Teillieferungen
    Hier können Sie Etiketten für alle Teillieferungen drucken.
  • Druck Etikett
    Hier können Sie ein Etikett für diese Teillieferung drucken.
  • Druck Einzelscheine alle Teillieferungen
    Hier können Sie Einzelscheine für alle Teillieferungen drucken.
  • Druck Einzelschein
    Hier können Sie einen Einzelschein für diese Teillieferung drucken.

Weitere Informationen

Tabellen

FRD014Belegartenkennzeichen
FRD077Anwendungsgebiet
FRD110Mengeneinheit
FRD118Währungsschlüssel
FRD194Ort der Einfuhr/Ausfuhr
FRD541Kennzeichen Qualitätssicherung
FRDASFSuchfolge Adressen
FRDBBOBelegberechtigungsobjekt
FRDC20Kennz. Chargenverfallszeiten
FRDC21Kennz. Chargendatumspflicht
FRDVGAVerhalten bei gleichen Adressen
VRLE13Wareneingangskopfdaten
VRLE14Konsignationslagerabrechnung
VRLE20Übergabe EKS-Belege
VRLE25Asynchr. QS-Buchungen
VRLE28Wareneingangsverwaltung II
VRLE38Abwicklung Projekte in EKS
VRLL03Vorlaufparameter Buch

Verwendung dieses Programms

Felder

Wareneingang - Kopfdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Lieferdatum
Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum.

Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz.

Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden.

Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Lieferschein Lief. In diesem Feld wird der Lieferschein angegeben, die der Lieferant der Ware als seine Lieferscheinnummer führt.
Bezeichnung
Klartext zum Kennzeichen der Lieferangaben. Der Text wird aus oben genannter Tabelle eingestellt.

Ist kein Kennzeichen angegeben, kann hier ein beliebiger Wareneingangstext erfasst werden. Der Text kann z.B. zur näheren Erläuterung des Lieferscheins verwendet werden.

Bemerkungen

Hier kann eine Bemerkung für die Rechnungsprüfung hinterlegt werden.
Belegber.objekt
Ein Belegberechtigungsobjekt steuert die Zugriffsberechtigung für Belege. Es kann einem Benutzer zugeordnet sein, sodass jeder von diesem Benutzer erzeugte Beleg automatisch dieses Berechtigungsobjekt erhält, oder es kann bei der Erfassung eines Beleges explizit angegeben werden. Alle Zugriffe auf einen solchen Beleg unterliegen einer Berechtigungsprüfung.

Die Belegberechtigungsobjekte sind in der Tabelle FRDBBO hinterlegt. Über den List-Button kann eine Auflistung der gültigen Belegberechtigungsobjekte angefordert werden.

Auftragsnummer
Die verursachende Firma ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B ("bezogene" Firma) gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als verursachende Firma dar; sie ist die Firma, aus der die Aufträge stammen, die in Firma B für Nachfrage sorgen.
Das neutrale Anwendungsgebiet dient als Querverweis zu einem anderen Anwendungsgebiet.

Sofern dieses Anwendungsgebiet in oben genannter Tabelle hinterlegt ist und Parameter 01 des entsprechenden Tabellensatzes "markiert" ist, muss, zusammen mit der neutralen Belegnummer, ein Satz in der Auftragskopfdatei vorhanden sein, um Buchungen durchführen zu können.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

Falls eine Bestellposition einem bestimmten Auftrag aus einem anderen Anwendungsgebiet wie etwa einem Verkaufsauftrag zugeordnet wurde, so wird an dieser Stelle die Auftragsnummer des zugehörigen Auftrages festgehalten.
Kunde
Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Spedition
Hier wird die Nummer der Spedition angegeben, die den Kunden generell beliefern soll. Diese Nummer wird auf den Ladeschein gedruckt.
Die Speditionsnummer kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden.
Über den List-Button können die gültigen Werte der Tabelle FRD253 angezeigt werden.
Name des Fahrers
Hier wird der Name des Fahrers angegeben.
KFZ-N. des LKW
Hier wird die Kraftfahrzeugnummer des LKWs (Zugmaschine) angegeben.
Es ist darauf zu achten, dass die Nummer ohne Leerzeichen linksbündig eingegeben wird.
Beispiel: M-LS222 und nicht M - LS 222
Eingangsdatum
Hier kann das Eingangsdatum der Lieferung angegeben werden. Dieses Datum steht in Zusammenhang mit den übrigen Speditionsdaten und soll es ermöglichen, eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Eingangsdatum der Lieferung und dem Lieferdatum des Wareneingangs zu dokumentieren. Das wäre beispielsweise dann relevant, wenn der Eingang per Spedition bereits am Freitag nachmittag erfolgt wäre, die Erfassung des Wareneingangs und damit der Eingang ins System aber erst am darauffolgenden Montag stattgefunden hätte.
Anzahl Packstücke Hier kann die Anzahl der Packstücke hinterlegt werden.
Barcode Lieferschein

Ein eingehender Lieferschein wird mit einem Barcode versehen und eingescannt. In dieses Feld erfolgt die manuelle Eingabe des Barcodes, so dass der Lieferschein automatisch diesem Wareneingang zugeordnet und im Dokumentenknoten abgelegt werden kann.

Wareneingang - Kopfdaten Teil 2

Feldbezeichnung Erklärung
Herkunftsland
Angabe eines gültigen Herkunftslandes. Die Zuordnung ist nur bei Zollbuchungen erforderlich. Die Werte sind im Länderstamm hinterlegt und können Über den List-Button angezeigt werden.
Herstellungsland
Angabe eines gültigen Herstellungslandes. Die Zuordnung ist insbesondere bei Zollbuchungen und für den EG-weiten Warenaustausch erforderlich. Die gültigen Werte sind im Länderstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Einkaufsland
Angabe eines gültigen Einkaufslandes. Die Zuordnung ist nur bei Zollbuchungen erforderlich.

Über den List-Button werden die gültigen Werte aus dem Länderstamm angezeigt.

Einfuhrort
Angabe eines gültigen Einfuhrortes. Die Zuordnung ist nur bei Zollbuchungen erforderlich. Im Rahmen der INTRASTAT-Meldung wird hier nur dann Einladehafen/-flughafen (VKS) bzw. Entladehafen/-flughafen angegeben, sofern das Kennzeichen für den Verkehrszweig auf 1 (Seeverkehr) oder 4 (Luftverkehr) steht. Seit 2002 keine verpflichtende Angabe mehr für INTRASTAT-Meldung.

Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

EG-zugehörig
In diesem Feld kann angegeben werden, ob es sich um ein Land innerhalb der Europäischen Gemeinschaft handelt oder nicht.
WE-Beleg drucken
Das Feld steuert, ob beim Erfassen eines Wareneinganges automatisch ein Warenbegleitschein gedruckt wird. Ob dieser Druck interaktiv oder im Batch ausgeführt wird lässt sich über die Vorlauftabelle VRLE13 einstellen. Aus dieser Tabelle erfolgt auch die Vorbelegung des Druckkennzeichens.
Belegform E/S
über das Kennzeichen (mögliche Ausprägungen "E" bzw. "S") wird gesteuert ob der Warenbegleitschein im Wareneingang pro Position "E" bzw pro Wareneingang "S" erstellt wird.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Bestellnummer
Die Belegnummer dient zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Belege der verschiedenen Belegarten wie Bestellungen, Anfragen, Belastungen etc. im EKS-System. In Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für EKS besteht diese aus dem maximal zweistelligen Belegkennzeichen, dem bis zu vierstelligen Belegjahr und einer eindeutigen laufenden Nummer je Belegart, wobei die Gesamtlänge höchstens 11 Stellen betragen kann.

Die Belegnummer wird beim Erfassen eines Beleges vom System gemäß der Aufbereitungsschablone maschinell vergeben, kann aber auch manuell vorgegeben werden. Sie wird dabei nach der Eingabe vom System automatisch nach Vorgabe der Belegnummernschablone aufbereitet.

Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer je Belegart und Jahr wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Belegnummer vergeben.

Weitere Informationen unter BENR Detail.

Bestelldatum
Angabe eines gültigen Datums. Das Datum wird in der Regel über die Fabrikkalenderdatei geprüft und muss dort hinterlegt sein.
Im Vertrieb wird zur Ermittlung eines datumabhängigen Preises oder einer datumabhängigen Kondition dieses Datum herangezogen.
Wareneingang
Die Kennzeichnung eines Wareneingangs wird durch diese laufende Nummer komplettiert. Beim Erfassen von Wareneingängen wird diese Nummer automatisch vergeben, kann aber geändert werden.
Avisierte WE-Nummer
Nummer des avisierten Wareneingangs, aus dem der echte Wareneingang übernommen wurde.

  • Keine Stichwörter