Allgemeines zur Tabellenverwaltung
Datengruppen mit geringer Informationsmenge und einer kleiner Anzahl von (gleichartigen) Sätzen werden in Tabellen zusammengefasst.
Eine Tabelle ist eine Teilmenge von Sätzen einer Datei, die über ein bestimmtes Klassifikationsmerkmal als zusammengehörig interpretiert werden können.
Die Tabellen werden in der Datei TBPOSP zusammengefasst, die folgenden Aufbau hat:
Tabellengruppe | Firma | Satzart | Sprache | Versionsnummer | Restschlüssel | Variabler Inhalt |
AAA | BBB | CCC | DD | EEE | FFFFFFFFFF | XXXXXX..... |
Die Datei TBPOSP hat noch weitere Felder, die aber für das Verständnis der Tabellenverwaltung zunächst keine Rolle spielen.
Im Folgenden wird die Tabellenverwaltung anhand eines Beispieles erklärt:
Datei: T B P O S P
AAA | BBB | CCC | DD | EEE | FFFFFFFFFF | XXXXX............ |
FRD | BBO | Angebot | Nur Angebote | |||
FRD | BBO | VERKINLAND | Verkaufinland | |||
FRD | BBO | X01 | X01 Belege der Stufe 1 |
AAA | BBB | CCC | DD | EEE | FFFFFFFFFF | XXXXXX......... |
FRD | 001 | 110 | KG | kg Kilogramm 0 J | ||
FRD | 001 | 110 | LT | Ltr Liter 0 N | ||
FRD | 001 | 110 | QM | qm Qudratmeter 0 J | ||
FRD | 003 | 110 | QF | qf Qudratfuss 0 N | ||
FRD | 003 | 110 | EN | QX | sf squarefoot 0 N | |
FRD | 555 | 110 | 01 | St Stück 0 N | ||
FRD | 555 | 110 | 02 | m Meter 0 N |
- Die Menge aller Sätze der Datei TBPOSP, die bezüglich der Tabellengruppe und der Tabellenart übereinstimmen, wird als Tabelle bezeichnet. Im obigen Beispiel sind also die Tabelle FRD110 (Mengeneinheiten) und die TabelleFRDBBO (Belegberechtigsobjekte) dargestellt.
- Tabellen können firmenunabhängig (Tabelle FRDBBO oder firmenspezifisch (Tabelle FRD110 angelegt werden. Ebenso ist eine Kombination möglich.Wird die Tabelle FRD110 von der Firma 555 aus aufgerufen, so sind die Mengeneinheiten 01 und 02 zulässig. Für die Firma 001 gelten die Mengeneinheiten "KG", "LT" und "QM". Entsprechendes gilt für die Felder DD (Sprache) undEEE ( Version).
- Über die Tabellenartenverwaltung ist festgelegt, ob eine Tabelle für eine bestimmte Firma, für eine bestimmte Sprache und für eine bestimmte Version angelegt werden kann, darf oder muss.
- In einem Programm kann nun ein Feld gegen eine Tabelle geprüft werden. Wird beispielsweise ein Feld gegen die Tabelle FRD110 geprüft, so sind die zulässigen Mengeneinheiten von der Firma abhängig, aus der dieses Programm aufgerufen wurde.
- Alle zulässigen Werte eines Eingabefeldes können angezeigt werden, indem in dem betreffenden Feld der MatchCode aufgerufen wird.
Tabellenverwaltung aus Benutzersicht
Die MatchCode-Funktion (Liste aller gültigen Werte)
Viele Eingabefelder der Programme werden u.a. gegen eine Tabelle geprüft.
Es dürfen also nur bestimmte Werte eingegeben werden. Wird die MatchCode-Funktion in einem dieser Eingabefelder aufgerufen, so werden alle zulässigen Werte in einem Window am Bildschirm angezeigt. Durch Anklicken des gewünschten Tabellenelement kann der Wert in das Eingabefeld des aufrufenden Programmes übernommen werden.
Felder, die auf eine Tabelle referenzieren, sind durch Angabe der Tabellengruppe und der Tabelle rechts oben in der erweiterten Bedienerhilfe gekennzeichnet.
Umschalten von der Window- zur Fullscreen-Anzeige
Erfolgt eine Anzeige über ein Window, so kann über das Lupen-Symbolin den Fullscreen-Modus umgeschaltet werden. Wie auch im Window kann durch Anklicken ein Tabellensatz (Schlüssel) ausgewählt werden.
Bedienerhilfe
Wird im Fullscreen-Anzeigemodus der Positionsanzeiger auf die Tabellenüberschrift bewegt und das Hilfesymbol oder F1 gedrückt, so wird eine ausführliche Tabellenbeschreibung angezeigt.
Detailanzeige eines Satzes
Durch Aufrufen des Kontextmenüs und der Auswahl Detail kann ein Satz detailliert angezeigt werden, d. h. die Dateiinformationen TBSATZ werden in Einzelfelder aufgeschlüsselt dargestellt.
Fehleingabe
Die Eingabe eines Schlüssels, der nicht in der entsprechenden Tabelle definiert ist, führt zu einer Fehlermeldung; das Programm setzt den Positionsanzeiger auf das entsprechende Feld und erwartet eine Korrektur.
TBV aus der Sicht des Systemverantwortlichen
Tabelle ändern
Über das Tabellenarten verwalten wird für jede Tabelle festgelegt, wie und von wem diese Tabelle verwaltet werden darf.
Berechtigung | Jeder Tabelle wird eine Berechtigungsstufe zugeordnet. Ein Benutzer darf nur die Tabellen ändern, die eine gleiche oder niedrigere Berechtigungsstufe haben, als in seinem Kennwort hinterlegt ist. |
Firmenspezifische Tabellen | Eine Tabelle, die für die Firma "___" angelegt ist, gilt für alle Firmen, für die keine firmenspezifische Tabelle existiert. Ist eine Tabelle als firmenspezifische Tabelle angelegt sind Tabellensätze firmenspezifisch anzulegen. |
Sprachspezifische Tabellen | Soll eine Tabelle für eine bestimmte Sprache angelegt werden, können nur die Tabellenfelder überschrieben werden, die keine Steuerfunktion haben (siehe Tabellendefinition der entsprechenden Tabelle). |
Window | In der Tabellenartenverwaltung (Programm Tabellenarten verwalten (TB12200)) ist für jede Tabelle festgelegt, ob diese im Window- oder im Fullsreen-Modus angezeigt werden soll. Wird eine Tabelle als Window angezeigt, so kann in der Tabelle FRDWIN die Größe des Windows geändert werden. |
Tabellenüberschrift ändern
Im Programm Tabellenarten verwalten (TB12200) kann für jede Tabelle die Überschrift geändert werden.
Tabellendokumentation ändern
Jede Tabelle ist ausführlich dokumentiert. Wird der Positionsanzeiger im Programm Tabelle verwalten (TB10019) in den Tabellenüberschriftsbereich bewegt und das Kontextmenü aufgerufen, kann über die Auswahl Bedienerhilfe die Beschreibung der Tabelle angezeigt und geändert werden.
Tabelle kopieren
Tabellen können einzeln oder generisch über den Menüpunkt Tabelle kopieren (TB12565) im Menü TBV kopiert werden.
Tabelle drucken
Tabellen können einzeln oder generisch über den Menüpunkt "Tabelle drucken" im Menü TBV ausgedruckt werden. Zusammen mit den Tabellen kann auch die Tabellendokumentation ausgedruckt werden.
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Selektionsdaten | Dieses Feld wird in einigen Dateien verwendet, um beim Zugriff auf die Datei bestimmte Datensätze zu selektieren. Das Feld setzt sich aus zehn Einzelfeldern zusammen. Bei dem Zugriff auf die Datei wird über einen Algorithmus geprüft, ob
|
Text | Diese Felder sind Namens- und Anschriftfelder für die Firma des Ansprechpartners der Mailing-Aktion.
|