Entnahmescheine

Funktionsbeschreibung

Entnahmescheine (ES) werden für die Abwicklung von Materialtransaktionen (Aus-, Umlagerungen und Entnahmen) aus verschiedenen Anwendungsgebieten (Einkauf, Vertrieb, Produktion, Lager) herangezogen werden.

Es werden alle Lagerorganisationen unterstützt, d. h. Sie können Reservierung bzw. Bewegungen für chargenpflichtige Teile, für lagerplatzpflichtige Lagerorte (passiv chaotisches Lager) und für Lagerorte, die aktiv chaotisch organisiert sind, für seriennummernpflichtige Teile und für Teile mit Bestandsführung inkl. Packmittel durchführen.

Entnahmescheine bestehen aus Kopfinformationen, zu denen aus den jeweiligen modulspezifischen Anwendungsprogrammen Positionsdaten (Bedarfe) und Unterpositionsdaten (Ressourcen) angelegt werden.

Bei Bestandsführung inkl. Packmittel kommen noch Verpackungsinformationen hinzu (Single & Master).

Die Positionsdaten repräsentieren im Allgemeinen die Bedarfsmengen aus VKS-Positionen oder PPS-Materialpositionen. Die Unterpositionen repräsentieren die zugeteilten Ressourcen (Chargen-, Lagerplatzbestände).

Für Teile, die weder chargenpflichtig noch seriennummernpflichtig sind und auf Lagerorten bewegt werden, die nicht lagerplatzpflichtig sind, werden keine Unterpositionen angelegt.

Aufruf von Funktionen

Folgefunktionen, die Sie aus der Anwendung heraus aufrufen können, sind u. a.:

  • Kommissionieraufträge generieren
  • Lieferscheinerstellung
  • Druck diverser Belege

Selektion

Sie können die Entnahmescheine im Explorer nach verschiedenen Stati und Datumsbereichen eingrenzen.

Weitere Informationen

Tabellen:

VRLU31: Vorlauftabelle Entnahmescheinkopf

VRLU32: Vorlauftabelle Ressourcen Entnahmeschein

VRLP52: Druckangaben EKS-, LBS-, PPS- bzw. VKS-Entnahmeschein

VRLV07: Verfügbarkeitsprüfungsebene VKS

VRLV08: Lieferscheinverwaltung VKS

VRLP55: Vorlaufdaten PPS-Entnahmescheine


Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch Entnahmeschein

  • Keine Stichwörter