Default-Werte für Spezifikationen
Funktionsbeschreibung:
Über dieses Programm können den Default-Spezifikationsgruppen die Default-Werte für die Merkmale zugeordnet werden. Diese werden dann bei der Erfassung von Spezifikationen für Seriennummer, Projekt oder Wartungsvertrag voreingestellt, so dass bei häufig wiederkehrenden Merkmalen keine Pflege notwendig ist.
Verwendung dieses Programms
Felder
Spezifikationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Spezifikationsgruppe | Eine Spezifikationsgruppe stellte eine Zusammenfassung mehrerer Spezifikationen dar. Für diese Spezifikationsgruppe können dann Spezifikationsmerkmale hinterlegt werden, über die die Spezifikationen dann gefunden werden können, d.h. die Merkmale stellen einen Such- bzw. Selektionsbegriff für die Spezifikation dar.
|
Spezifikationsmerkmals-Ausprägung | In der Spezifikationsmerkmalsausprägung wird der Wert eines Spezifikationsmerkmals angegeben. Die zulässigen Werte sind abhängig von den Definitionen in der Spezifikationsmerkmalsdatei.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auftrag | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
| ||||||||||||||||
Objekt | Ein Objekt wird angelegt, um mehrere Anlagen, Gebäude oder Einrichtungen unter einer Adresse zu führen. So können zahlreiche Angebote z.B. für ein Kraftwerk an unterschiedliche Kunden existieren, die jedoch unter einer "Klammer" gespeichert werden sollen.
Durch Angabe eines Objektes können in verschiedenen Programmen alle Komponenten gleichzeitig angesprochen werden. Wird ein Objekt in den Programmen "Verwalten Auftragskopf" geändert, wird in der korrespondierenden übergreifenden Auftragsverwaltung der Wert im Feld "Objekt" automatisch mit dem geänderten Wert überschrieben. Das gilt auch umgekehrt bei Änderungen des Objekts in der übergreifenden Auftragsverwaltung Programm "US13600R". | ||||||||||||||||
Seriennummer | Zusammen mit der Teilenummer und der Lieferantennummer identifiziert die Seriennummer ein Teil eindeutig. Für die Vergabe der Seriennummer kann ein Aufbereitungsschlüssel festgelegt werden, der den Aufbau der Seriennummer beschreibt. Dieser Schlüssel ist spezifisch für die Teilegruppe hinterlegt. Ist ein Aufbereitungsschlüssel der Seriennummer für eine Teilegruppe hinterlegt und wird eine entsprechende Teilenummer eingegeben, so muss die Seriennummer entsprechend diesem Schlüssel eingegeben werden. Der Zugriff auf seriennummernpflichtige Teile kann auch ohne Angabe von Teilenummer und Lieferantennummer stattfinden. Ist die Seriennummer alleine nicht eindeutig, erfolgt die Auswahl des gewünschten Teils in einer Auflistung der Teile mit gleicher Seriennummer. Das Kennzeichen Seriennummernpflicht des Teils kann vorsehen, dass Seriennummer und Chargennummer übereinstimmen müssen. In diesem Fall entspricht die Seriennummer der Chargennummer. | ||||||||||||||||
Vertrag | Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
| ||||||||||||||||
Spezifikationsgruppen-Typ | Steuert, welche Ausprägungen die Spezifikationsgruppe haben kann:
| ||||||||||||||||
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. | ||||||||||||||||
Objektart | Über die Positionsart wird die Bedeutung der Katalogzeile (Wartungs- oder technische Angaben) definiert. So kann eine Hauptüberschrift (HU) oder Überschrift (U) bei der Druckaufbereitung besonders hervorgehoben werden.
| ||||||||||||||||
Kunde | Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
|