Funktionsbeschreibung des Wartungsvertrages
Der Vertrag ermöglicht es, interne und externe Wartungsaufgaben eines Unternehmens zu bearbeiten. Es sind nachfolgende Belege möglich:
- Wartungsvertrag (extern/intern)
- Wartungsangebot
In einem Wartungsvertrag werden die grundsätzlichen Daten wie:
- Kunde
- Einbauadresse
- Art des Vertrages (z. B. Voll- oder Teilwartung)
- zu wartende Teile
festgehalten.
Wartungsvertrag
Nachfolgend ist der grundsätzliche Ablauf eines Wartungsvertrages beschrieben.
- Wartungsvertrag:
Wartungsverträge können erfasst, geändert, gelöscht oder angezeigt werden. Über die Vertragsart wird festgelegt, welche Leistungen die Wartung umfasst, ob der Vertrag oder die zugehörigen Wartungsaufträge fakturiert werden und welche Bestandteile der Wartung fakturiert werden (Es können z.B. Ersatzteile als kostenlose Leistung definiert werden.).
- Druck Vertragsbestätigung:
Die Verträge werden über ein Druckprogramm bestätigt. Die Bestätigung ist notwendig für die weitere Verarbeitung.
- Wartungsvertragspositionen:
In einer Vertragsposition wird festgelegt, in welchen Intervallen und in welchen Wochen eine Wartung durchzuführen ist.
- Wartungsauftrag:
Für die Ausführung und ggf. die Fakturierung wird ein Wartungsauftrag benötigt. Dieser kann sowohl manuell als auch maschinell erstellt werden. Für die maschinelle Erstellung von Wartungsaufträgen gibt es das Programm "Aufträge aus Wartungsverträgen erstellen" (SA20120R), das auf Basis der Wartungswoche der Vertragsposition Wartungsaufträge generiert.
Fakturierung
Die Fakturierung ist sowohl über den Vertrag als auch über die Wartungsaufträge möglich. Welche Art der Fakturierung durchgeführt werden soll, wird über die Vertragsart entschieden. Wird die Auftragsfakturierung gewählt, so werden alle Rechnungen über die Service-Auftragsverwaltung durchgeführt. Wird die Vertragsfakturierung gewählt, wird nur der Wartungsvertrag gemäß dem hinterlegten Rechnungszyklus fakturiert.
Handelt es sich um einen Vertrag mit "Pauschalfakturierung über Vertrag" (in der Tabelle FRDVAR muss das Kennzeichen "Pauschalfakturierung" auf "G" stehen) können Sie den Vertrag - falls gewünscht - mittels Zahlplanpositionen fakturieren. Für den Vertrag kann dann im Rechnungszyklus festgelegt werden, wie oft im Jahr eine Zahlung gemäß Zahlplan fällig wird. Die einzelnen Zahlplanpositonen legen Sie über das Kontextmenü an.
Ermittlung des Steuerschlüssels
Derzeit gibt es nur einen Steuerschlüssel. Dieser wird aus folgenden Parametern ermittelt:
- Steuergruppe aus dem Debitor
- Warengruppe aus "Warengruppe" (Lasche "Rechnungsangaben")
- Landnummer der Leistungserbringung aus der "Adresse für die Leistungserbringung" (Lasche "Liefer-, Leistungs-, Rechnungsanschrift"), wenn dort die "Adressnummer" gefüllt ist. Ansonsten wird die Landnummer aus der Rechnungsadresse verwendet.
- Zielland aus dem Mandanten
- Datum zur Steuerermittlung aus "Datum nächste Fakturierung" (Lasche "Rechnungsangaben"), oder, falls nicht gefüllt, aus "Beginn des Leistungszeitraum" (Lasche "Rechnungsangaben") oder, falls auch nicht gefüllt, das aktuelle Tagesdatum
Rabatt-Konditionen
Diese werden auf Kopfebene im anteiligen Wert "Dienstleistung netto" und im anteiligen Wert "Ersatzteile netto" berücksichtigt. Der zu versteuernde Betrag ergibt sich aus der Summe dieser beiden Felder.
Aufruf von Funktionen/Kontextmenü
Selektion
Ist die Vertragsnummer nicht bekannt, so können Sie Verträge über die Filterfunktion suchen.
Kontextmenü
- Vertragskopf mit den Transaktionen Erfassen, Ändern, Kopieren, Löschen und Anzeigen
- Vertragspositionen erfassen
- Kopftexte
- Druckvorschau (Druckvorschau) für den Vertra
- Workflow
- Preisvereinbarungen erfassen
- Leistungsumfang erfassen
- Zahlplan erfassen
- Umwandlung Angebot in Vertrag
- Status des Angebotes ändern
- Spezifikationen
- Belege entsperren
- Vertrag kündigen/Kündigung aufheben
Weitere Informationen
Bei dem Wartungsvertrag wird u.a. auf folgende Datenbereiche zugegriffen:
Lesen Sie auch hier nach:
- Handbuch Wartungsvertrag Service
- Handbuch Vertragsfakturierung Zahlplan
Tabellen
(Auszug)
VRLS06 Wartungsvertrag
FRDVAR Vertragsart
FRDRZY Rechnungszyklus