Abrufaufträge verwalten
Funktionsbeschreibung
In dem Programm 'Abrufaufträge verwalten' können Sie für den Automotive-Bereich alle Vereinbarungen mit Kunden über zu bestimmten Preisen/Konditionen und Terminen zu liefernde Teile hinterlegen.
Neben den dafür notwendigen Daten enthalten Abrufaufträge auch steuernde Angaben für die Disposition, den Versand und die Fakturierung.
Über einen Schalter auf der Lasche 'Grunddaten', können Abrufaufträge inaktiviert werden.
Weitere Informationen
Lesen Sie auch hier nach: VK29190
Tabellen
Die Tabelle VRLV29 enthält diverse Default-Werte und steuernde Parameter für Abrufaufträge.
Verwendung dieses Programms
- VK29190 Abrufaufträge
Felder
Grunddaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Datum Auftragserfassung | Das Datum der Auftragserfassung wird bei erstmaliger Anlage eines Auftrages automatisch mit dem aktuellen Datum gefüllt.
|
Unsere Nr. beim Kunden | VDA 4905 / SA 511 Feld 04 Die Lieferantennummer, unter der wir im EDV-System des Kunden geführt werden. |
Abrufauftragsstatus | Der Status kann "aktiv" oder "inaktiv" sein. Bei Status "inaktiv" wird der Auftrag nicht mehr im Versandmonitor und in der Auftragsbestandliste angezeigt. |
Abschluss
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Abschlussdatum | Mit diesem Datum wird der Zeitpunkt des Abschlusses definiert.
|
Abschlussnummer | VDA 4905 / SA 512 Feld 10 Die Identnummer, die der Kunde einer Bestellung bzw. einem Rahmenabschluss zuteilt. Diese Nummer muss bei der automatischen Übernahme von LA-DFÜ in die Abrufaufträge identisch sein mit der Nummer, die in der DFÜ vom Kunden übermittelt wurde. |
Abschluss gültig bis | Das Datum, bis zu dem der Rahmenvertrag Gültigkeit hat. Dieses Feld findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung. |
Abschlussmenge | Hier geben Sie die vereinbarte Menge für den Artikel ein. Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung. |
Lieferanteil | Dieses Feld findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung.
|
Kundenbestellangaben | In diesem Feld kann ein zusätzlicher Text zu einem Auftrag hinterlegt werden. Dieser Text kann auf der Auftragsbestätigung, dem Versandauftrag, dem Lieferschein und der Rechnung gedruckt werden.
|
Ihr Zeichen | In diesem Feld wird das Zeichen des Sachbearbeiters beim Lieferanten angegeben. Das Zeichen wird auf dem Beleg gedruckt.
|
Ref. Rechnungs-EDI | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung. |
Kommunikation extern
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ansprechpartner | Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
|
Ansprechpartnertext | In diesem Feld kann für den Ansprechpartner eine individuelle Bezeichnung vergeben werden. Diese Bezeichnung kann bei Anschreiben an den Ansprechpartner verwendet werden.
|
Anrede | Mit diesem Schlüssel wird dem Ansprechpartner über die oben angegebenen Tabelle eine Anrede zugeordnet. Diese Anrede wird bei Postaktionen (Mailing) zur Adressierung verwendet.
|
E-Mail-Adresse | Hier wird eine Identifikation für "Electronic Mail" angegeben. Dies kann z.B. eine Internet-Adresse sein. |
Telefonnummer | In diesem Feld wird die Telefonnummer (inklusive Vorwahl) angegeben. Trennzeichen sind erlaubt. Als mögliches Trennzeichen für die Vorwahl könnte der Schrägstrich (Slash) dienen. Das Trennzeichen für die Durchwahl ist das Minuszeichen (-). Als Durchwahl für die Zentrale wird die 0 angenommen. Beispiel einer Telefonnummernangabe (die Nummer ist frei erfunden!): 07547/9384938-0 |
Telefaxnummer | In diesem Feld kann die Telefaxnummer einer Firma angegeben werden. |
Kommunikation intern
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. |
Zusatzvermerk | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung.
|
Unser Zeichen | Hier wird das Zeichen des jeweiligen Sachbearbeiters angegeben, der diesen Auftrag bzw. diesen Beleg bearbeitet. Das Zeichen wird auf der Auftragsbestätigung bzw. auf dem Belegformular ausgedruckt. Der in der Kennwortdatei hinterlegte Wert wird in dieses Feld als Default übernommen. |
Sachbearbeiter AV | Der zuständige Sachbearbeiter wird aus dem Teil ermittelt und für die weitere Bearbeitung der Vorganges eingestellt.
|
Produktionsstätte | Für die Fertigung kann eine Struktur nach Geschäftsbereich Produktion, Produktionsstätte und Produktionsressourcen (Arbeitsplatz, Personalgruppe, Betriebsmittel) aufgebaut werden. Neben der Möglichkeit, Stammdaten (Lagerorte, Arbeitspläne, Stücklisten, Arbeitsplätze usw.) den Produktionsstätten zuzuordnen, bestehen in der Fertigungssteuerung diverse Auswertungsmöglichkeiten nach Produktionsstätten. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Produktionsstätten angezeigt werden. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob generell mit oder ohne Produktionsstätten gearbeitet wird. |
Kontierung | Die Kontierung wird in der VDA 4905 / SA 512 / im Feld 18 übertragen. Lt. VDA-Beschreibung beinhaltet dieses Feld Zusatzdaten des Kunden.
|
Teil
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Externe Teilebezeichnung | Jedes Teil kann mit einer externen Teilebezeichnung beschrieben werden. Die externe Teilebezeichnung wird auf externen Belegen gedruckt, die an Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner verschickt werden. Es ist möglich, die externe Teilebezeichnung in Fremdsprachen zu verwalten. | ||||||||||||||||||||
Kundenteil | Das Kundenteil ist die Bezeichnung, die der Kunde in seinem System für dieses Teil vergeben hat.
Häufig kommt es vor, dass bei maschinellen Bestellungen die Bezeichnung des Kunden aufgedruckt ist und somit zur Identifikation des eigenen Teiles herangezogen werden kann. | ||||||||||||||||||||
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen. | ||||||||||||||||||||
Ergänzende Sachnummer | In der VDA 4915 (Feinabruf) / SA 555 / Feld 04 gibt es die "ergänzende Sachnummer". Da in diesem Feld bisher nur Blanks übertragen werden, kommt es zu keiner weiteren Verarbeitung.
| ||||||||||||||||||||
Auslaufteil | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung.
| ||||||||||||||||||||
Direktteil | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung.
| ||||||||||||||||||||
Verwendungsschlüssel | VDA 4904 / SA 512 Feld 17 Gemäß der obigen VDA-Vorschrift sind folgende Verwendungsschlüssel erlaubt:
| ||||||||||||||||||||
Qualität | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung.
| ||||||||||||||||||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. | ||||||||||||||||||||
Dokumentationspflicht | Das Feld wird derzeit nicht verwendet. | ||||||||||||||||||||
Safety Icon | Das Feld wird derzeit nicht verwendet. |
Mengen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden. Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden. Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden. Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mindestliefermenge | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Mengenberechnung LA/FA | Es stehen drei Optionen zur Auswahl, nach denen die Berechnung der Liefermenge im Versandmonitor und der Auftragsbestandsliste durchgeführt werden kann.
Im VDA-Lieferabruf 4905 teilt der Ersteller seine Bedarfe an den Lieferanten mit. Es werden also Mengen und Termine übermittelt. Der aktuelle Abruf ist bindend, die vorherigen Abrufe sind ungültig. Der VDA-Feinabruf 4915 stellt eine Ergänzung zum Lieferabruf 4905 dar. Die Termine/Mengen des Feinabrufs "überlagern" die Termine des Lieferabrufs, sodass bei der Option "1) LA und FA" folgende Berechnung stattfindet. Diese ist die Standardermittlung.
→ Alle Lieferabrufe mit abweichendem Datum zu Feinabrufen und Datum < (kleiner) als der letzte Feinabruf werden NICHT berücksichtigt. Bei den Optionen "2 nur LA" und "3 nur FA" werden entweder nur die aktuellen Einteilungen aus den Lieferabrufen oder den Feinabrufen verarbeitet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dispositiv relevante Menge | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten derzeit keine Verwendung.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Abruf-Rahmen | Dieses Feld trägt die Information der Abruf-Rahmennummer. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Höchste AEZ | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten keine Verwendung. Das Feld wird derzeit auch nicht mit Inhalten gefüllt. Beispiel: Ermittlung der AEZ
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Höchste AEZ | Dieses Feld dient nur zur Information und findet in den VDA-Nachrichten keine Verwendung. Das Feld wird derzeit auch nicht mit Inhalten gefüllt. Ein Beispiel bezüglich der Ermittlung der AEZ befindet sich unter ATYHAZ Detail | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zugeordnete Menge | Die Menge des Lagerbestandes, der bereits diesem Auftrag zugeordnet wurde. Das Zuordnen eines Lagerbestandes auf einen Entnahmeschein wird im Versandmonitor durchgeführt. Eine zugeordnete Menge steht nicht mehr zur Deckung anderer Verkaufsaufräge zur Verfügung. Diesen Status behält der zugeordnete Lagerbestand, bis der Lieferschein erzeugt wird. Für die Berechnung der verrechneten Auftragsmenge ist die zugeordnete Menge sehr wichtig. Die Berechnung folgt folgendem Schema:
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgelieferte Menge | Die über einen Lieferschein ausgelieferten Mengen werden in diesem Feld addiert. Lieferscheinstornierungen vermindern die Menge.
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Fakturierte Menge | Die über eine Rechnung fakturierten Mengen werden in diesem Feld addiert. Gutschriften mit Auftragsbezug vermindern die Menge. |
Danach gelieferte Menge
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Berechnung | Möglichkeiten der Berechnung der "danach gelieferten Menge":
Die Möglichkeiten sind unter ATBDGM Detail beschrieben. |
Danach gelieferte Menge LA | Die danach gelieferte Menge ist die Menge, die sich noch im Transit befindet, also noch nicht vom Kunden vereinnahmt ist und in der Eingangsfortschrittszahl noch nicht berücksichtigt ist. Diese Menge vermindert die vom Kunden übermittelte Liefermenge. Die Methode der Berechnung ist abhängig von dem Kennzeichen im vorherigen Feld "Berechnung". Die Korrektheit dieser Menge ist von großer Bedeutung für den Produktions- und Versandprozess. In diesem Feld ist das manuelle Überschreiben der vom System errechneten Transitmengen möglich. Die noch offenen Auftragsmengen werden daraufhin sofort neu berechnet. Diese Vorgehensweise ist nur inbesonderen Ausnahmefällen sinnvoll. |
Danach gelieferte Menge FA | Die danach gelieferte Menge ist die Menge, die sich noch im Transit befindet, also noch nicht vom Kunden vereinnahmt ist und in der Eingangsfortschrittszahl noch nicht berücksichtigt ist. Diese Menge vermindert die vom Kunden übermitteltet Liefermenge. Die Methode der Berechnung ist abhängig von dem Kennzeichen im vorherigen Feld "Berechnung". Die Korrektheit dieser Menge ist von großer Bedeutung für den Produktions- und Versandprozess. In diesem Feld ist das manuelle Überschreiben der vom System errechneten Transitmengen möglich. Die noch offenen Auftragsmengen werden daraufhin sofort neu berechnet. Diese Vorgehensweise ist nur inbesonderen Ausnahmefällen sinnvoll. |
Versand
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Versandart | In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird. Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden. In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant. |
Spedition | Hier wird die Nummer der Spedition angegeben, die den Kunden generell beliefern soll. Diese Nummer wird auf den Ladeschein gedruckt.
Die Speditionsnummer kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Über den List-Button können die gültigen Werte der Tabelle FRD253 angezeigt werden. |
Tour | Hier erfolgt die Angabe eines gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Tourenkennzeichens. Es wird zur LKW-Disposition herangezogen. Das Tourenkennzeichen kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die gültigen Touren können über den List-Button aus der Tabelle FRD210 angezeigt werden. |
Lieferanschrift | In diesem Feld wird die Personenkontennummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an die geliefert werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Produktion getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs-, Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Lieferschein nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Lieferschein die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden.
|
Werk des Kunden | VDA 4905 / SA 512 Feld 03 VDA 4913 / SA 713 Feld 11 Das Werk des Kunden ermöglicht es, in der Kundenstruktur eine weitere Gliederungsstufe abzubilden. Der Kunde hat seine Werke in der Regel durch Nummern kodiert. In diesem Feld ist NUR der Werkscode zu erfassen, kein erklärender Langtext. Auszug aus der VDA 4913 4 ZULIEFERINTERNE VERARBEITUNG 4.1 Ordnungsbegriffe/Suchschlüssel Es sind folgende Ordnungsbegriffe zu berücksichtigen: - Werk Kunde, - Sach-Nummer-Kunde, - Abschluss-Bestellnummer, - Abladestelle. Aufgrund o.a. Ordnungsbegriffe kann beim Datenempfänger der entsprechende Auftrag/Abruf zugeordnet werden. Aufgrund der Sach-Nummer des Kunden kann über eine Referenz-Datei die Sach-Nummer des Lieferanten ermittelt werden. |
Abladestelle | VDA 4905 / SA 512 Feld 11 VDA 4913 / SA 713 Feld 05 Die Abladestelle bezeichnet die Stelle im Werk-Kunde, an der die Ware abgeladen werden soll. Der Kunde hat seine Abladestellen in der Regel kodiert. In diesem Feld ist NUR der Code zu erfassen, kein erklärender Langtext. Auszug aus der VDA 4913 Es sind folgende Ordnungsbegriffe zu berücksichtigen:
Aufgrund o.a. Ordnungsbegriffe kann beim Datenempfänger der entsprechende Auftrag/Abruf zugeordnet werden. Die Abladestelle wird auch auf den Warenanhängern gedruckt. |
Abladestelle Text | Wird die Abladestelle vom Kunden mitgeteilt (bzw. per EDI übermittelt), muss hier zwingend ein gültiger Eintrag vorliegen. Dieses Feld wird als Prüfkriterium beim Einladen von Lieferabrufen herangezogen. Werden Lieferabrufe für verschiedene Abladestellen übermittelt, ist für jede Abladestelle ein separater Abrufauftrag anzulegen. |
Lagerort des Kunden | VDA 4905 / SA 512 Feld 19 VDA 4913 / SA 713 Feld 15 Der Lagerort wird ergänzend zur Abladestelle verwendet. |
Verbrauchsstelle | VDA 4905 / SA 515 Feld 12 In den VDA-Vorschriften 4905 und 4913 macht die VDA keine weiteren Angaben, wie dieses Feld weiterverarbeitet werden soll. |
Lieferkondition | Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden. |
Packmittelabrechnung | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob Packmittel dem Kunden in Rechnung gestellt werden. |
Versandkostenverein. | Eingabe eines gültigen Kennzeichens für die Versandkostenvereinbarung. Die gültigen Versandkostenvereinbarungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt. Über den List-Button können die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt werden. |
Versandkosten | Das Kennzeichen steuert, ob Versandkosten berechnet werden sollen. Hierdurch hat der Sachbearbeiter die Freiheit, die Berechnung der Versandkosten zu unterlassen indem er die Checkbox nicht markiert. Dieser Parameter übersteuert die Einstellung "Versandkosten prüfen" in Vorlauftabelle VRLV08. |
man. Versandkosten | Eingabe der gesamten Versandkosten in der Währung des Auftrages. Ist das Feld "Kennzeichen Frachtkosten" gekennzeichnet, so wird der eingegebene Betrag berechnet. Als zugehöriger Text wird der Tabellentext der Versandkostenvereinbarung verwendet. Ist das Feld nicht gekennzeichnet, so dient dieser Betrag lediglich internen Zwecken. Wird eine Versandkostenvereinbarung mit maschineller Ermittlung der Versandkosten gewählt, so werden die ermittelten Versandkosten hier angezeigt. |
Konsignationsabwicklung
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Konsignationslager | Dieser Lagerort ist ein Konsignationslagerort. Dabei kann es sich entweder um ein eigenes Konsignationslager oder um ein Lieferanten-Konsignationslager handeln.
Ein Lieferanten-Konsignationslager ist ein Lager, bei dem die eingelagerten Waren Eigentum des Lieferanten bleiben, bis sie in den eigenen Lagerbestand übernommen werden. Lieferanten-Konsignationslager werden jeweils für einen bestimmten Lieferanten geführt. Erst durch eine Umlagerung auf ein eigenes Lager gehen die betreffenden Waren in eigenen Bestand über und müssen nachfolgend gegenüber dem Lieferanten abgerechnet werden. Dies erfolgt durch eine entsprechende Konsignationslagerabrechnung. Da Bestände auf einem Lieferanten-Konsignationslager nicht dem eigenen Lagerbestand angehören, werden sie auf Teilestammebene auch nicht geführt. Sollen solche Bestände für eine maschinelle Disposition berücksichtigt werden, so darf keinesfalls mit einer Disposition auf Teilestammebene gearbeitet werden. Vielmehr muss dann der entsprechende Parameter im Firmenstamm eine Lagergruppendisposition vorsehen. | ||||
Konsi-Transitmenge | Die Menge die vom Versender ausgeliefert, aber vom Konsilageristen noch nicht bestätigt wurde. Die Bestätigung kann erfolgen:
| ||||
Konsi-Ausgelagerte Menge | Sobald der Konsilagerist eine Lieferung bestätigt, wird die Menge von der Transitmenge in die ausgelagerte Menge umgebucht. Ab jetzt steht sie zur Entnahme und Fakturierung bereit.
| ||||
Konsi Auto-Bestätigung |
|
Faktura
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Rechnungsanschrift | In diesem Feld kann die Personenkontennummer des Rechnungsempfängers angegeben werden. Wenn die Kundennummer nicht von der Nummer des Rechnungsempfängers abweicht, wird die Kundennummer als Nummer des Rechnungsempfängers angegeben. Nicht bekannte Nummern können durch Drücken von F4 zur Auswahl angezeigt werden. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Rechnungsempfänger nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Rechnungsempfänger die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. | ||||
Rechnungsstellung | Hier wird ein gültiges Rechnungsstellungskennzeichen angegeben. Mit diesem Zeichen wird gesteuert, in welcher Form die Rechnungsstellung (Einzelrechnung/Sammelrechnung) erfolgen soll. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Alle Lieferscheine mit dem gleichen Rechnungsstellungskennzeichen werden in einem Rechnungslauf fakturiert. Pro Rechnungsaufruf können bis zu fünf weitere Rechnungsstellungen abgearbeitet werden, die im Parameter "Zusätzliche Rechnungsstellungen" der Tabelle FRD214 hinterlegt werden. | ||||
Zahlungsbedingung | In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt. Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden. Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden. | ||||
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt. | ||||
Wechselkurs | In diesem Feld wird der Faktor angegeben, der das Verhältnis des im Währungsstamm hinterlegten Kurses einer Fremdwährung in Bezug auf die im Firmenstamm hinterlegte Währung ausdrückt. Beispiel:
| ||||
entspricht | Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an. Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro. 1 Euro ≙ 0,65 CAD 1 GBP ≙ 1,176471 Euro |
Preisdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bruttoeinzelpreis | Dieses Feld enthält den Bruttoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Teiles je nach hinterlegter Preisdimension.
|
Nettopreis | Dieses Feld enthält den Nettoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Teils je nach hinterlegter Preisdimension.
|
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. |
Preisherkunft | Die Preisart kennzeichnet die Herkunft des Preises, der für einen Auftrag oder eine Bestellung verwendet wird. Die gültigen Arten sind in oben genannter Tabelle hinterlegt, in der auch die Rabattfähigkeit dieser Preisart bestimmt werden kann. |
Preis- und Konditionenfindung bei Faktura | Ist dieses Kennzeichen im Abrufauftrag angehakt, dann wird bei der Fakturierung eines Lieferscheins zu diesem Auftrag eine erneute Preis- und Konditionenfindung auf Basis des Rechungsdatums durchgeführt.
|
Datum für Preis- und Konditionsfindung | Kennzeichen, mit welchem Datum die Preis- und Konditionenfindung durchgeführt werden soll. |
Datum Preisfindung | Hier wird das Datum angegeben, an dem die Preisfindung für eine Auftragsposition stattgefunden hat.
|
Preisliste | Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden. Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein. Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden. |
Fibu
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personenkonto Debitor | In diesem Feld wird die Nummer der Firma, der Person usw. angegeben, die die Zahlungsverpflichtung bei Rechnungen an diesen Kunden übernimmt. Die Debitorennummer muss im Personenkontenstamm sowie der Adressdatei angelegt sein. Über den List-Button können nicht bekannte Nummern zur Auswahl angezeigt werden. Die hier hinterlegte Personenkontonummer ist als "Regulierer" zu verstehen, also als Geschäftspartner, der die Zahlungen leistet. Sie stimmt daher nicht unbedingt mit dem Rechnungsempfänger überein. Erlaubt sind verschiedene Kombinationen der Ziffern von Null bis Neun. |
Steuergruppe | Zuordnung des Personenkontos zu einer Steuergruppe. Die Steuergruppe wird im Rahmen der Auftrags- und Bestellerfassung dazu benötigt, den richtigen Steuerschlüssel zu bestimmen, der in der Steuerschlüsseldatei USTSLP definiert ist. Der Steuergruppe wird entweder in der Tabelle FRDSGR ein Steuerschlüssel zugeordnet oder ihr wird zusammen mit dem Bestimmungsland, der Warengruppe und einem Gültigkeitsdatum im Programm Steuerfindungsdaten verwalten (US14200) ein Steuerschlüssel zugeordnet. |
Provision
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Vertreter 1 | In diesem Feld wird die Nummer des für einen Kunden zuständigen Vertreters angegeben. Wird eine Vertreternummer angegeben, muss diese in Tabelle FRD160 hinterlegt sein. Gleichzeitig muss dieser Vertreter mit einer Personenkontonummer und Kontenart im Personenkontenstamm sowie im Adressstamm angelegt sein. Diese Personenkontonummer wird ebenfalls in der Tabelle bei der Vertreternummer angegeben. Bei statistischen Auswertungen ist dieses Feld ein Schlüsselfeld. Für die Provisionsermittlung sind die Provisionsfähigkeit und die Provisionsklasse maßgeblich. In der Provisionsklasse werden für eine Gruppe von Vertretern Provisionen hinterlegt. |
Prüfdaten - Differenz Vorprogramm
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Prüfung aktiv | Checkbox-Eintrag ob die Prüfung aktiv ist. |
Frozen Zone | Anzahl Tage in Zukunft, die in die Frozen Zone fallen. Es handelt sich dabei um heute + x Arbeitstage. Bei Eintragung von 1 Tag bedeutet das, dass der heutige und morgige Tag in die Frozen Zone fällt. Werden Toleranzgrenzen verletzt, wird eine Mailboxmeldung abgesetzt. |
Prüftage | Anzahl Tage in Zukunft, die prüfrelevant sind. Werden Toleranzgrenzen verletzt, erfolgt die Eskalation über eine Mailbox-Meldung. Es handelt sich dabei um heute + x Arbeitstage. Das heißt bei Eintragung von 2 Tagen bedeutet das, dass der heutige und die nächsten 2 Tage in die in die Prüfzeit fallen. Es sei denn, es liegt ein Wochenende oder ein Feiertag dazwischen. Dann verlängert sich die Zeit entsprechend. |
Menge absolut (Stück) nach oben | Hier wird die Toleranzmenge innerhalb der Prüfzeit nach oben hin festgelegt. Bei hochwertigen Artikeln mit geringer Stückzahl kann diese Einstellung Sinn machen. |
Menge absolut (Stück) nach unten | Hier wird die Toleranzmenge innerhalb der Prüfzeit nach unten hin festgelegt. Bei hochwertigen Artikeln mit geringer Stückzahl kann diese Einstellung Sinn machen. |
Menge prozentual nach oben | Hier wird die prozentuale Toleranzgrenze innerhalb der Prüfzeit nach oben hin festgelegt. Diese Einstellung empfiehlt sich bei Serienartikeln, wenn es sich um eine hohe Stückzahl handelt. |
Menge prozentual nach unten | Hier wird die prozentuale Toleranzgrenze innerhalb der Prüfzeit nach unten hin festgelegt. Diese Einstellung empfiehlt sich bei Serienartikeln, wenn es sich um eine hohe Stückzahl handelt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Abrufauftragsnummer | Lfd. Nr. dieses Auftrags. Die Nummer wird automatisiert und fortlaufend vom System vergeben.
|
Abrufauftragsstatus | Der Status kann "aktiv" oder "inaktiv" sein. Bei Status "inaktiv" wird der Auftrag nicht mehr im Versandmonitor und in der Auftragsbestandliste angezeigt. |
Kunde | Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
|
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Kundenteil | Das Kundenteil ist die Bezeichnung, die der Kunde in seinem System für dieses Teil vergeben hat.
Häufig kommt es vor, dass bei maschinellen Bestellungen die Bezeichnung des Kunden aufgedruckt ist und somit zur Identifikation des eigenen Teiles herangezogen werden kann. |