Die Dauer der Archivierung ist bei der "Kurzzeitarchivierung" begrenzt und bei der "Langzeitarchivierung" unbegrenzt. Das nachfolgende Schaubild zeigt den Zusammenhang und die wichtigsten Konfigurationen zwischen Journal und Archiv bzw. Kurzzeit- und Langzeitarchivierung am Beispiel der Datei UTLSTP:

Die verschiedenen Möglichkeiten bezüglich der Auswertung werden über das nachfolgende Schaubild verdeutlicht.

Die einzelnen Begriffe werden nachfolgend beschrieben.


Journal

Innerhalb der Journale können Transaktionen, welche einzelne Datenbankdateien betreffen, überwacht und rückgängig gemacht werden. Es werden alle INSERT-, DELETE- und UPDATE-Vorgänge (auch Datenbankänderungen, die außerhalb von oxaion, also z.B. über SQL getätigt werden) in den Journalen protokolliert, wodurch die Anforderungen der gesetzlichen Revisionssicherheit (revisionssichere Archivierung) erfüllt werden. Für jede Datei kann die Journalisierung aktiviert werden, indem im Programm Journale (OP10500) der Parameter "Receiver aktiv" aktiviert wird. Für jede Datenbankdatei kann nur ein Journal aktiv sein. 

Im Programm Journale (OP10500) können über das Kontextmenü "Archivdatei anzeigen" alle bereits übernommenen Datensätze eingesehen werden. Weitere Kontextmenüfunktionen sind innerhalb des Programmes Journale (OP10500) beschrieben. Der Name des Journals folgt nach dem Muster JR_DateiXYZ, wobei Datei für den Namen der zu protokollierenden Datenbankdatei und XYZ für eine laufende Nummer steht. Der Name der Archivdatei in der Datenbank folgt nach dem Muster HS_Datei, wobei "Datei" für den Namen der zu protokollierenden Datenbankdatei steht.


Archiv

Der Inhalt der Journaldatei  kann manuell über die Funktion "Archivierung manuell starten" innerhalb des Programmes Audit Trail (OP10520) oder automatisch über einen Job auf der Jobwarteschlange "*JRNHST" in das Archiv übertragen werden. Die Tabelle OPNJRN steuert, in welchem Zeitintervall dieser Job ausgeführt wird und wann die Einträge aus dem Archiv gelöscht werden. Die Einträge bleiben im Archiv erhalten, sofern die Archivierung aktiviert ist. Diese kann für eine Datei über das Programm Dateiabhängige Einstellungen (GE14280) oder Dateien (GE14290) über das Feld "Archivdatei" (Einstellung wird jeweils im anderen Programm auch angezeigt) eingeschaltet werden, sofern die Journalisierung der entsprechenden Datei im Programm Journale (OP10500) über das Feld "Receiver aktiv" aktiviert ist.

Über das Feld "Nicht archivieren" im Programm Firmen (US10600) können Testfirmen von der Archivierung ausgeschlossen werden. Die firmenbezogenen Daten werden nach Ablauf der Verweildauer aus der Tabelle OPNJRN aus dem Archiv gelöscht.



Übergreifendes Journal und Kommentarfunktion

Bei der Kontrolle wer, was, wann und warum geändert hat, spricht man von Audit-Trail.

 Das Programm Audit Trail (OP10520) zeigt übergreifend für alle Archive die durchgeführten Datenbank-Aktionen an. Nach dem Programmaufruf kann im Dialogfenster nach dem Zeitstempel (Zeitpunkt der Datensatzänderung), dem Benutzer und dem Dateiname selektiert werden. Alle selektierten Änderungen beinhalten einen Status, welcher in der Spalte "Journal-Code" ersichtlich ist. Die möglichen Journalcodes "I", "A" und "D" sind innerhalb des Programmes Journal/Archiv (OP10510) beschrieben.

Über die Auflistung kann nachvollzogen werden, wer (Benutzer), was (Anzeige über das Kontextmenü "Details"), wann (Zeitstempel) und warum (Änderungskommentar) geändert hat. Mit der Kontextmenüfunktion "Archivdatei anzeigen" kann in das eigentliche Archiv (Programm Journal/Archiv (OP10510)verzweigt werden, um detailliertere Analysen durchzuführen. Vorhandene Signaturen können auch angezeigt werden.

Über einen  Kommentar kann der Grund für die Änderung dokumentiert werden. Der Dialog für die Angabe des Änderungskommentares erscheint, wenn die Kommentarpflicht für die einzelnen Transaktionen (Erfassen, Ändern, Löschen) im Programm Firmenspezifische Dateieinstellungen (GE14300) aktiviert ist. Hierbei muss der Haken bei Kommentarpflicht und den gewünschten Aktionen (Erfassen, Ändern, Löschen) gesetzt werden. Bei Durchführung der entsprechenden Aktion im entsprechenden Programm muss der Änderungskommentar angegeben werden, da ansonsten die Aktion nicht abgeschlossen werden kann.

Restriktionen

Änderungen durch das System selbst oder über das direkte Anlegen, Ändern, Löschen hinausgehende Transaktionen werden nicht mit einem Kommentar protokolliert, sind aber trotzdem über Audit Trail auswertbar. Massenänderungen (z.B. Stückliste, Arbeitsplan, usw.) und Änderungen über BPM oder einen Excel-Import werden ebenfalls nicht mit einem Kommentar protokolliert. Zu prüfen ist, ob die Nachvollziehbarkeit über das Audit Trail ausreichend ist, oder ob mit Dokumentationspflicht gearbeitet werden muss. Ggf. ist die Verwendung der Programme zu berechtigen.

Die Funktion "Änderungskommentar" ist nur für die Datenbank MS SQL Server verfügbar.

Speziell bei der permanenten Rückwärtsmigration ist das Archiv (also der Audit Trail) bei den beteiligten Dateien nur so aktuell, wie die Daten migriert sind. Es wird erst migriert und dann archiviert.

Kommentarpflicht und Elektronische Signatur

Ist die Elektronische Signatur im Programm Firmenspezifische Dateieinstellungen (GE14300) auch aktiviert, wird bei einem zur Änderung nicht berechtigten Benutzer der Anforderungsdialog und bei einem zur Änderung berechtigten Benutzer der Authentifizierungsdialog angezeigt. Der ursprüngliche Dialog zur Angabe des Änderungskommentares erscheint nicht mehr. Der Änderungsgrund (beim Anforderungsdialog) bzw. der Kommentar (beim Authentifizierungsdialog) muss angegeben werden und wird, sofern die Kommentarpflicht aktiv ist, nach der Archivierung im Audit Trail (OP10520) ersichtlich. Weitere Informationen bezüglich der elektronischen Signatur sind unter Electronic Signature (FDA 21CFR Part 11) beschrieben.


Spezielle Funktionen zur Verwaltung der Journale und der Archive

Zur Verwaltung der Journale und der Archive stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die über den Kurzbefehl "call" oder das Programm Programm aufrufen (OP30050) aufgerufen werden können. Der Funktionsname wird im Feld "Programm" angegeben. Nach Verlassen des Feldes werden für eventuell vorhandene Parameter zusätzliche Felder unter der Überschrift "Einzelparameter" eingeblendet.


Funktionen für die Verwaltung der Journale:

FunktionBeschreibung
mngJrnZum "Umhängen" der Journale
strJrnStartet Journale
addJrnFügt Journale hinzu
endJrnBeendet die Journalisierung
rgzJrnBaut die zu journalisierenden Receiver neu auf


Funktionen für die Verwaltung der Archive:

CleanArchivJob

Das Batch-Programm CleanArchivJob wird täglich 0:00 Uhr und bei Serverstart automatisch gestartet. Der automatische Start wird durch den geplanten Job "*Journal/Archivierung Strg" ausgeführt. Der CleanArchivJob kann aber auch manuell aufgerufen oder als geplanter Job gestartet werden. Folgende optionale Parameter stehen zur Verfügung:

ParameterBeschreibung
cleanKurzzeitArchive

Wert "J"
Es werden in alle Kurzzeitarchive alle Daten entfernt, die älter als die Verweildauer sind

cleanLangzeitArchive

Wert "J"
Es werden in alle Langzeitarchive alle Daten entfernt, die zu Firmen gehören, für die das Flag "Nicht archivieren" gesetzt ist und die älter als die Verweildauer sind 

deleteEmptyInactiveReceiver

Wert "J"

Es werden alle leeren Journalreceiver entfernt, außer der letzte/aktive (nach laufender Nummer).

kurzzeitVerweildauer

Die Verweildauer von archivierten Sätzen in Kurzzeitarchiven in Tagen. Die maximale Anzahl beträgt 99 Tage.
Wird dieser Parameter nicht oder mit "0" angegeben, wird die Standardverweildauer aus der Tabelle OPNJRN verwendet.

archiveEin Komma-separierte Liste der Archivnamen (z.B. "HS_DDISPP,HS_UMATBP"), auf die sich die Ausführung beschränken soll. Mit dem Joker-Name "allNotJrn" werden alle Archivnamen von Dateien mit Kennzeichen "nicht Journalisieren" angegeben.
Wird dieser Parameter nicht angegeben, werden alle Archive verarbeitet.
reorg

Wert "J"
Prüfen der OARCFP auf Einträge, die im zugehörigen Archiv nicht existieren.  Das kann z.B. eintreten, wenn ein Archiv manuell gelöscht oder geleert wurde (wovon dringlichst abgeraten wird).

Mit dem Parameter "archive" kann auf einzelne Archive eingeschränkt werden.

cleanForNotExistingFirms

Wert "J"
Es werden in allen Archivdateien alle Daten zu Firmen entfernt, die nicht mehr im Firmenstamm enthalten ist. Daten für inaktive Firmen bleiben erhalten. Diese gelten also als "vorhanden".

cleanByUserName

Es werden in allen Archiven mit Firmenfeld alle Daten für diesen Benutzer entfernt.

userVerweildauer

Die Verweildauer von archivierten Sätzen für den angegebenen User in allen Archiven mit Firmenfeld in Tagen.

Hinweis für Nutzer, die bereits mit open 5.0 oder älter gearbeitet haben

Die Funktionen delNotArcFirmsArcFiles, delNotActiveFirmsArcFiles und delArcFilesForFirm stehen ab open 5.1 nicht mehr zur Verfügung. Sie wurden durch den CleanArchivJob ersetzt.

RebuildOARCFPJob

Mit dem Batch-Programm RebuildOARCFPJob kann man das "übergreifende Archiv" (OARCFP) neu aufbauen. Der Neuaufbau erfolgt je Archivdatei. Dabei werden zunächst alle Datensätze in der OARCFP gelöscht und auf Basis der Archivedatei neu angelegt. Da die Felder "Application ID" und "Änderungskommentar" ausschließlich in der OARCFP verwaltet werden, werden bestehende Einträge vor dem Löschen zwischengespeichert, damit sie beim Neuaufbau wieder eingefügt werden können.

ParameterBeschreibung
archiveEin Komma-separierte Liste der Archivnamen (z.B. "HS_DDISPP,HS_UMATBP"), auf die sich die Ausführung beschränken soll.

Im Normalbetrieb sollte der Neuaufbau der OARCFP nicht notwendig sein. Diese Funktion wird in erster Linie im Rahmen eines Releasewechsels von einer Version 5.0.x oder älter benötigt, um das mit 5.1 eingeführte "übergreifende Archiv" (OARCFP) aufzubauen.

  • Keine Stichwörter