Die Funktion "verlängerte Werkbank" betrifft sowohl den Bereich PPS als auch EKS. Zum Tragen kommt diese Funktion auf der Ebene der Arbeitsgänge.

Liegt ein Arbeitsplan vor, so müssen die einzelnen Arbeitsgänge nicht unbedingt im eigenen Haus erledigt werden, sondern sie können auch an Fremdfirmen zur externen Bearbeitung vergeben werden.

Wichtig ist hierbei, dass die Disposition erkennen muss, dass ein Arbeitsgang außer Haus abgearbeitet werden soll und deshalb automatisch ein Bestellvorschlag erstellt wird. Um diesen Automatismus zu realisieren ist es erforderlich, dem betreffenden Arbeitsgang eine Dienstleistungsnummer zuzuordnen und den Arbeitsgang mit der Option Extern bearbeiten zu versehen.

Notwendige Einstellungen für eine Dienstleistungsnummer

Artikelnummer

Die Dienstleistungsnummer muss als sogenannter Pseudo-Artikel im Artikelstamm hinterlegt werden. Aus diesem Grund ist zu empfehlen, Artikelnummern anzulegen, die besagen, was mit dem entsprechenden Artikel außer Haus passieren soll.

Bspw. soll Artikel 4711 außer Haus lackiert werden, so könnte die Dienstleistungsnummer die Artikelnummer 4711-LACKIEREN haben.

Lasche Lager

Artikelklasse: Dienstleistung aus FRDTLK (Artikelklasse) mit Parameter Interne Identifikation = "DLN"

Lasche Dispo 1
ArtikelartEntweder ist eine Artikelart aus FRD168 (Artikelart) zu verwenden, bei mit aktiver Option Aut. Abgangsbuchung Wareneing. zu verwenden oder in FRD557 (Fertigungsauftragsarten) Parameter Buchungsschlüssel: Verbrauch Dienstleistung ist ein Buchungsschlüssel anzugeben. Ohne dieses Vorgabe würde nach dem Wareneingang ein Bestand auf dem Artikel der Dienstleistung stehen bleiben.
Dispositionsschlüssel

Diskrete einzelgeplante Disposition

Die Dienstleistungsnummer muss diskret ohne Bestandssensitivität einzelgeplant werden. 

BeschaffungsschlüsselFremdbezug

Über die Reservierung der Dienstleistung (Buchungsschlüssel aus FRD557 (Fertigungsauftragsart) Parameter Buchungsschlüssel: Reservierung Dienstleistung) erstellt die Disposition einen Bestellvorschlag. Ist kein Buchungsschlüssel hinterlegt, erfolgt keine Reservierung und damit Erstellung eines Bestellvorschlages durch die Disposition.

Der Lagerort für die Dienstleistungsreservierung wird dabei analog der Lagerortfindung der Materialpositionen ermittelt. Wird beim Wareneingang der Dienstleistung ein vom Reservierungslager abweichender Lagerort angegeben, so wird dieser bei der Verbrauchsbuchung berücksichtigt.

Bestellauslösung

Wird der von der Disposition erzeugte Bestellvorschlag in eine Bestellung übernommen, dann wird dem PPS- Modul mitgeteilt, dass eine Bestellung über die oben genannte Dienstleistung außer Haus gegangen ist.

Mit Auslösen der Bestellung für die externe Dienstleistung kann der betroffene Arbeitsgang direkt gestartet werden (GS / Gangstart). Hierzu find folgende Voraussetzungen notwendig.

  • Die Dienstleistung muss DEP-gesteuert disponiert werden (nicht unbedingt der verursachende Artikel).
  • Der Parameter 12 der VRLP53 muss aktiviert sein ("Gangstart bei Dienstleistung") und die Einstellungen in der Bedienerhilfe sind zu beachten.
  • In der Tabelle FRD816 muss das BD-Ereignis aktiviert werden.

Sollte kein automatischer Gangstart erfolgen, sollte das Programm Fehlerhafte Stapelrückmeldungen geprüft werden.

Bei Bestellauslösung wird der betreffende Arbeitsgang im Status auf "Begonnen" gesetzt, so dass auch der Fertigungsauftrag nicht mehr gelöscht werden kann. Für den Fall, dass der Auftrag gelöscht werden soll, muss zuerst die Bestellung zu diesem Auftrag gelöscht werden. Der Bestellstatus wird in Feld "Bestellstatus Fertigungsauftrag" in der Fertigungsauftragskopfdatei PWAKOP und der Arbeitsgangdatei PWAAGP fortgeschrieben.

Wareneingang

Der Bestellstatus ändert sich, wenn ein Wareneingang über diese Bestellung eingegeben wird. In diesem Fall wird automatisch eine Arbeitsgangrückmeldung an das PPS- System abgesetzt. Dabei wird die Wareneingangsmenge als Gutmenge in den Arbeitsgang übernommen.

Eine Komplettlieferung oder eine Teillieferung mit Restmengenstorno schließt den Arbeitsgang ab.

Rechnungsprüfung

Der Rechnungsbetrag wird im Auftrag gebucht und der Bestellstatus entsprechend fortgeschrieben.

Bestellstatus

Die Statusausprägungen für die Datei PWAKOP sind in FRD563 (Bestellstatus Auftragskopf) entnommen werden, die der Datei PWAAGP aus FRD592 (Bestellstatus Arbeitsgang PPS).

Folgende Bestellstatus werden bei folgenden Aktionen gesetzt:

Aktionen

Datei

Zusatzinformation


PWAKOP

PWAAGP


Bestellvorschlag erstellt

0

0


Bestellung ausgelöst

1

1


Bestellung storniert

0

0


Wareneingang: Teillieferung

1

7


Wareneingang: Komplettlieferung

1

8

Falls Wareneingänge vorhanden sind, werden die kumulierten Liefermengen im Feld AGGUME in der Datei PWAAGP gespeichert.

Wareneingang stornieren

  • Gesamte Lieferung fehlt
  • Teillieferung ist vorhanden


1
1


1
7


Übergabe Rechnung an die FIBU

1

9

Bei der Übergabe geprüfter Rechnungen an die Finanzbuchhaltung erfolgt eine Rückmeldung der externen Kosten in dem Feld AIEXKO in der Datei "Kostenbestandteile je Arbeitsgang" (PWKAGP). 

Termin- und Kapazitätsbetrachtung

Empfehlenswert ist es, jeden bekannten Lieferanten mit einen eigenen Arbeitsplatzstamm zu abzubilden. Im Rahmen der Fertigungssteuerung können dann über die Funktion "Arbeitsvorrat anzeigen" die noch offenen Arbeitsgänge ausgewertet werden.

Liegen der Fertigungssteuerung ungefähre Angaben über die Bearbeitungszeit, Rüstzeit, Transportzeit etc. vor, so kann dies im Arbeitsgang hinterlegt werden. Die Terminierung macht keinen Unterschied zwischen externer und interner Fertigung. Sind jedoch keine Zeiten bekannt, so erfolgt die Terminierung über die Wiederbeschaffungszeit in Tagen aus dem Artikelstammsatz der Dienstleistung. In diesem Fall wird zum Zeitpunkt der Fertigungsauftragserstellung die Wiederbeschaffungszeit in Stunden umgerechnet und in die Rüstzeit des Arbeitsganges eingestellt (hier wird der Parameter Zeiteinheit für Arbeitstage aus VRLP49 (Vorlaufdaten für Programm PW20301) verwendet).

Da begonnene Aufträge terminlich über den Ressourcenrestbedarf fortgeschrieben werden, ist es unabdingbar, den externen Arbeitsgang nach Auslieferung der Ware an den Lieferanten zu starten. Ein automatischer Gangstart bei Übernahme des Bestellvorschlages in eine Bestellung kann über VRLP53 (Vorlaufdaten für Programm PW22000) Parameter Gangstart bei Dienstleistung aktiviert werden. Über diese Funktion wird erreicht, dass die Durchlaufzeit des Arbeitsganges nach dem Gangstart kontinuierlich um die bereits verstrichene Zeit seit Arbeitsbeginn reduziert wird.
Diese Einstellungen haben also direkte Auswirkung auf das Terminierungsergebnis des Fertigungsauftrags.

  • Keine Stichwörter