Kostenstellen
Mit der Kostenstellenverwaltung können Sie die einzelnen Betriebseinheiten (Kostenstellen) verwalten. Die Kostenstellen können beim Buchen angesprochen und budgetiert werden.
Der Schlüssel für die Verwaltung sind der Geschäftsbereich und die Kostenstelle.
Bei Arbeitsplätze (PA12090) und Bezugsgrößen verwalten (US13300) sind Kostenstellen erforderlich.
Tabellen
FRD124 | Geschäftsbereich |
FRD370 | Kostenstellenart |
FRDASF | Suchfolge Adressen |
FRDBZK | Bezugsgrößenkontierung |
FRDLAH | Leistungsabhängigkeit |
FRDRSF | Reportingschema FBU |
FRDT01 | Verarbeitungstransaktion |
FRDVGA | Verhalten bei gleichen Adressen |
VRLU05 | Kostenstellen |
Felder
Bezeichnung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kostenstellenbezeichnung | Hier wird die Kostenstellenbezeichnung angegeben. Die Bezeichnung bezieht sich auf die beiden Teile der Kostenstelle, nämlich "Geschäftsbereich" und "Kostenstelle".
|
Verantwortlicher | Person, die für die Kostenstelle verantwortlich ist. Die Person muss in der Kennwortdatei (Benutzeroptionen (MN10600)) mit der Qualifikation "Kostenstellenverantwortlicher" angelegt sein. |
Kostenstellenleiter | Hier wird der Name des Kostenstellenleiters angegeben. Es handelt sich dabei um ein reines Informationsfeld ohne Steuerfunktion.
|
Bebuchbar | Dieses Feld steuert, ob auf diese Kostenstelle gebucht werden darf.
Wenn die Kostenstelle nicht bebuchbar ist, sind die zu dieser Kostenstelle angelegten Bezugsgrößen auch nicht bebuchbar - unabhängig davon, was zu diesen Bezugsgrößen im Feld "Bebuchbar" im Bezugsgrößenstamm hinterlegt wurde. |
Anzahl Bezugsgrößen | Hier wird die maximale Anzahl von zu erfassenden Bezugsgrößen zur Kostenstelle angegeben. Der Default für dieses Feld ist VRLU05 (Vorlaufdaten für den Kostenstellenstamm) hinterlegt. Es sollte mindestens eine Bezugsgröße zugelassen werden. Die maximale Anzahl der Bezugsgrößen darf nur dann größer als eins sein, wenn in Versionen (US12200) die Option Mehrere Bezugsgrößen/Kstl. aktvi ist. |
Kostenstellenart | Die Kostenstellenart gibt an, um was für eine Kostenstelle es sich handelt (z.B. Fertigungs- oder Materialkostenstelle). Die Kostenstellenart hat keine Steuerungsfunktion. In manchen Programm kann bei der Auswahl von verschiedenen Kostenstellen über die Kostenstellenart selektiert werden. |
Bezugsgrößenkontierung | Hier wird hinterlegt, wie die Bezugsgrößenkontierung erfolgt. Der Schnittstellenbeleg vorgelagerter Anwendungen enthält keine Hinweise auf Bezugsgrößen. Ebenso kann auf dem manuell erstellbaren Beleg innerhalb der Kostenrechnung nur eine Bezugsgröße angegeben werden, Kostenstellen arbeiten jedoch häufig mit mehreren Bezugsgrößen. Deshalb besteht die Anforderung nach einer Zuordnung der Kosten des Schnittstellenbelegs auf eine oder mehrere Bezugsgrößen der dort angegebenen Kostenstelle. Aufgabe der Bezugsgrößenkontierung ist, eine solche Aufteilung der Kosten auf die Bezugsgrößen zu ermöglichen. Nähere Informationen unter XKTP Detail. |
Abrechnung Kostenstelle | Dieses Kennzeichen steuert, ob die Kostenstelle so abgerechnet wird, wie sie auf der Bezugsgröße definiert wird, oder ob es sich um eine statistische Kostenstelle handelt.
Für eine statistische Kostenstelle kann keine Kostenstellenverrechnung durchgeführt werden. Sie kann aber als empfangende Kostenstelle verwendet werden. |
Leistungsabhängigkeit | Dieses Kennzeichen legt den Prozentsatz des Anteils der variablen Kosten an den Gesamtkosten fest. Die gültigen Kennzeichen sind in der Tabelle FRDLAH hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn es sich um ein Eingabefeld handelt. Die Leistungsabhängigkeit kann innerhalb der Kostenrechnung variabel gesteuert werden durch die Verwaltung des Feldes "Leistungsabhängigkeit" in den drei Programmen "Kostenarten verwalten", "Kostenstellen verwalten" und "Abweichende Leistungsabhängigkeit verwalten". Wird im Kostenstellenstamm eine Leistungsabhängigkeit angegeben, so hat diese eine höhere Priorität als die im Kontenstamm angegebene Leistungsabhängigkeit, und gilt für alle Konten auf der betreffenden Kostenstelle. Möchte der Anwender für einzelne Kombinationen von Kostenstellen und Konten (und evtl. Bezugsgrößen) eine andere Leistungsabhängigkeit angeben, als für das Konto oder die Kostenstelle definiert, dann kann er eine abweichende Leistungsabhängigkeit mit Hilfe des Programms "Abweichende Leistungsabhängigkeit verwalten" definieren. Diese abweichende Leistungsabhängigkeit wird dann statt der für das Konto oder die Kostenstelle global definierte Leistungsabhängigkeit verwendet. |
Schema | Das Schema Kostenrechnung bestimmt den vertikalen Aufbau eines Berichtes. Es enthält die Berichtszeilen und die Berichtsspalten.
Ist der Name eines angelegten Schemas nicht bekannt und handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste der angelegten Schemata angezeigt werden. |
Hierarchien
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Hierarchie 1 | Hier wird die 1. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 12 | Hier wird die 2. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 13 | Hier wird die 3. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 14 | Hier wird die 4. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 15 | Hier wird die 5. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 16 | Hier wird die 6. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 17 | Hier wird die 7. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 18 | Hier wird die 8. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 19 | Hier wird die 9. Stufe der 1. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchie 2 | Hier wird die 1. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 22 | Hier wird die 2. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 23 | Hier wird die 3. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 24 | Hier wird die 4. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 25 | Hier wird die 5. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 26 | Hier wird die 6. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 27 | Hier wird die 7. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 28 | Hier wird die 8. Stufe der 2. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 29 | Hier wird die 9.Stufe der 2.Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchie 3 | Hier wird die 1. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben
|
Hierarchiestufe 32 | Hier wird die 2. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 33 | Hier wird die 3. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 34 | Hier wird die 4. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 35 | Hier wird die 5. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 36 | Hier wird die 6. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 37 | Hier wird die 7. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 38 | Hier wird die 8. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Hierarchiestufe 39 | Hier wird die 9. Stufe der 3. Hierarchie eingegeben.
|
Adresse
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Adresse | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Spezifika Rumänien
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ausgabe in SAF-T Meldung | Dieses Kennzeichen steuert, ob die Kostenstelle auf der rumänischen SAF-T Meldung in der AnalysisTypeTable ausgegeben werden soll. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Geschäftsbereich | Die Angabe eines Geschäftsbereichs führt zu einer Eingrenzung der relevanten Abrechnungsvorgänge. Dies bedeutet für die Konsignationslagerentnahmen, dass alle diejenigen Teile, welche für den betreffenden Geschäftsbereich entnommen wurden, für die Abrechnung berücksichtigt werden. Hinsichtlich der erfolgten Konsignationslagerrückbuchungen sind dagegen nur Teile des angegebenen Geschäftsbereichs betroffen. Falls für den Geschäftsbereich keine Eingabe erfolgt, wird die Abrechnung für alle vorhandenen Geschäftsbereiche durchgeführt. |
Kostenstelle | Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. |