CPD-Konten
Mit diesem Programm können Sie CPD-Konten verwalten. Je CPD-Kontenkreis können Sie im Personenkontenstamm Sätze, mit den für diesen Kreis geltenden Zahlungsbedingungen anlegen. Diese Sätze müssen das Kennzeichen CPD markiert haben.
Das System vergibt für die CPD-Konten selbständig eine fortlaufende Nummer. Es sind sowohl debitorische als auch kreditorische CPD-Konten möglich. Die debitorischen und kreditorischen Konten können über die erste Stelle der Kontonummer in zwei separate Bereiche aufgeteilt werden.
Adressangaben
Neben der Angabe der Adressdaten gemäß den Vorgaben aus dem Firmenstamm, wird hier das CPD-Hauptkonto zugeordnet. Diese Zuordnung wird beim Erfassen eines CPD-Kontos festgelegt und kann danach nicht mehr geändert werden.
Wird die erste Adresszeile ("Name") geändert, so erscheint eine Hinweisnachricht, dass es u.U. sinnvoll sein kann, auch den Matchcode-Begriff analog zu ändern.
Diese Angaben können Sie bei der Neuanlage einer Adresse nicht übergehen.
Matchcode/Postfach
Den Alphabegriff verwenden Sie bei der Selektion von CPD-Konten im Personenkonten-Matchcode-Programm und sollte daher "sprechend" sein. Wenn kein Wert hinterlegt wird, wird automatisch der Anfang der ersten Adresszeile eingestellt, wobei eine Umsetzung in Großschreibung erfolgt.
Zahlungsinformationen
Um ein problemloses Handhaben von Mahnungen bzw. maschinellen Zahlungsausgängen zu ermöglichen müssen Sie hier weitere Informationen über das CPD-Konto anlegen.
Verwendung dieses Programms
- US11290 Geschäftspartner
Felder
Adressangaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
CPD-Hauptkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Land |
Hier geben Sie das Land an, in dem sich der Standort des CPD-Hauptkontos befindet.
|
Anrede |
Hier geben Sie die Anredeform der Ansprechperson für das CPD‑Konto an.
|
Name | Hier geben Sie eine Bezeichnung für das CPD-Konto an. |
Name (Fortsetzung 1) | Hier notieren Sie eine Ergänzung zur Bezeichnung des CPD-Kontos (im Datenfeld "Name"). |
Straße | Hier notieren Sie den Straßenname des Standorts des CPD-Kontos. |
Straße (Fortsetzung) | Hier notieren Sie eine Ergänzung zum Straßennamen des Standorts des CPD-Kontos. |
Name (Fortsetzung 2) | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z. B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
Möchte man ein Prozentzeichen ausgeben kann man dies durch die Hinterlegung in eingebetteten einfachen Hochkommas tun ('%'). Hinweis zu Straßennamen mit Zahlen Bei der Eingabe von Straßen mit Zahlen im Straßennamen selbst (z. B. "91er-Straße 1a", "Posten-19-Weg 2b", "An den 6 Bäumchen 3c", "Straße 133 4d") muss das Ende des Straßennamens mit einem Paragraphzeichen (z. B. "91er-Straße§ 1a") gekennzeichnet werden. Nur dann kann die automatische Aufteilung der Straße in die Einzelfelder (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz) agieren. Das Paragraphzeichen wird nach der Bestätigung dann automatisch entfernt. |
frei | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z. B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
Möchte man ein Prozentzeichen ausgeben kann man dies durch die Hinterlegung in eingebetteten einfachen Hochkommas tun ('%'). Hinweis zu Straßennamen mit Zahlen Bei der Eingabe von Straßen mit Zahlen im Straßennamen selbst (z. B. "91er-Straße 1a", "Posten-19-Weg 2b", "An den 6 Bäumchen 3c", "Straße 133 4d") muss das Ende des Straßennamens mit einem Paragraphzeichen (z. B. "91er-Straße§ 1a") gekennzeichnet werden. Nur dann kann die automatische Aufteilung der Straße in die Einzelfelder (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz) agieren. Das Paragraphzeichen wird nach der Bestätigung dann automatisch entfernt. |
frei | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z. B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
Möchte man ein Prozentzeichen ausgeben kann man dies durch die Hinterlegung in eingebetteten einfachen Hochkommas tun ('%'). Hinweis zu Straßennamen mit Zahlen Bei der Eingabe von Straßen mit Zahlen im Straßennamen selbst (z. B. "91er-Straße 1a", "Posten-19-Weg 2b", "An den 6 Bäumchen 3c", "Straße 133 4d") muss das Ende des Straßennamens mit einem Paragraphzeichen (z. B. "91er-Straße§ 1a") gekennzeichnet werden. Nur dann kann die automatische Aufteilung der Straße in die Einzelfelder (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz) agieren. Das Paragraphzeichen wird nach der Bestätigung dann automatisch entfernt. |
frei | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z. B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
Möchte man ein Prozentzeichen ausgeben kann man dies durch die Hinterlegung in eingebetteten einfachen Hochkommas tun ('%'). Hinweis zu Straßennamen mit Zahlen Bei der Eingabe von Straßen mit Zahlen im Straßennamen selbst (z. B. "91er-Straße 1a", "Posten-19-Weg 2b", "An den 6 Bäumchen 3c", "Straße 133 4d") muss das Ende des Straßennamens mit einem Paragraphzeichen (z. B. "91er-Straße§ 1a") gekennzeichnet werden. Nur dann kann die automatische Aufteilung der Straße in die Einzelfelder (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz) agieren. Das Paragraphzeichen wird nach der Bestätigung dann automatisch entfernt. |
Postleitzahl/Ort |
Hier geben Sie die Postleitzahl für den Standort des CPD-Kontos an.
|
Ort | Hier geben Sie den Standort des Geschäftspartners ein. Falls für das ausgewählte Land ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist, kann über den Matchcode der zugehörige Ort ausgewählt werden. Der Ortsname darf insbesondere im Bereich der Deutschen Bundespost keine Ergänzungen und Zusätze enthalten. Zusätze können in einem eigenes dafür vorgesehenen Feld 'Ortszusatz' im Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt werden. |
Kurzadresse | Hier notieren Sie eine kurze Bezeichnung für das CPD‑Konto. Wenn Sie das Datenfeld offen lassen, dann ergibt sich die Kurzadresse standardmäßig aus den Daten, die Sie im Datenfeld "Name" angegeben haben. |
Wahlfreie Stichworte |
Hier notieren Sie beliebige, durch Leerzeichen getrennte Stichworte, nach denen Sie in der Stichwortsuche filtern können.
|
Ergebnis der Adressprüfung | Dieses Kennzeichen gibt den Ausgang der Compliance-Prüfung für eine Adresse wieder. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDKAP (Status der Adress-Prüfung) hinterlegt. |
Matchcode, Postfach
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Alpha-Matchcode | Hier notieren Sie einen Schlüsseltext, der das CPD-Konto eindeutig identifiziert. Lassen Sie das Datenfeld bei der Bearbeitung leer, wird es beim Speichern mit dem Wert vorbelegt, den Sie im Datenfeld "Name" angegeben haben. |
Postfach |
Hier geben Sie die Nummer für das Postfach des CPD‑Kontos an.
|
Land des Postfaches | Hier geben Sie das Land an, in dem sich der Standort des Postfaches befindet, das Sie im Datenfeld "Postfach" angegeben haben. |
Ort des Postfaches |
Hier geben Sie die Postleitzahl des Postfachstandorts an.
|
Ort des Postfaches |
Hier geben Sie den Ortsnamen des Postfachstandorts an.
|
Sprache | Hier geben Sie die Sprache an, in der die externen Belege gedruckt werden sollen. Die gültigen Werte sind in der Tabelle TBVSPR (Sprachenkennzeichen) hinterlegt. |
Kunde extern |
Hier geben Sie die Kundennummer an, die Sie beim CPD-Kunden haben.
|
Matchcode-Selektion |
Hier geben Sie eine Wertung für das CPD‑Konto an, mit der Sie Datensätze bei Suchvorgängen zusätzlich filtern können.
|
Matchcode-Ausschlussdatum |
Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Datensatz in den aufgelisteten Matchcode-Daten nicht mehr angezeigt wird.
|
Umsatzsteueridentifikation |
Hier geben Sie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des CPD-Kontos an.
|
Status Umsatzsteueridentif. |
Hier geben Sie den Verifizierungsstatus für die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des CPD-Kontos an.
|
Letzte Prüfung USt-IdNr. | Hier wird das Ausführungsdatum der letzten durchgeführten Umsatzsteuer-Identifikationsnummern-Prüfung aufgeführt. |
Zahlungsinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lastschrift | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Bankverbindung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Identifikation Bankverbindung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Schecks | Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das CPD-Konto die Zahlungsweise "Schecks" erlaubt ist. |
SEPA-Zahlung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Bankverbindung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Identifikation Bankverbindung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Scheckwechsel |
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das CPD-Konto das Scheckwechsel-Verfahren zugelassen ist.
|
Schuldwechsel |
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das CPD-Konto das Schuldwechsel-Verfahren zugelassen ist.
|
Auslandszahlung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Bankverbindung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Identifikation Bankverbindung | Hier geben Sie über die drei Datenfelder an:
|
Zahlungssperre |
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das CPD-Konto eine Zahlungssperre definiert werden soll, damit beim maschinellen Zahlungsverkehr keine Berücksichtigung stattfindet.
|
Auslandszahlungen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Spesenregelung | Über die Spesenregelung wird festgelegt, wer die Spesen zu tragen hat. Die gültigen Spesenschlüssel sind in FRDKVR (Spesenschlüssel) hinterlegt. Das Feld wird wie folgt verarbeitet:
| ||||
Zahlungsart | In diesem Feld wird ein Schlüssel zur Kennzeichnung der Zahlungsart angegeben. Die gültigen Zahlungsarten sind in FRDZAR (Zahlungsart für Auslandszahlungsaufträge) hinterlegt. Das Feld wird wie folgt verarbeitet:
| ||||
Abweichende Bankverbindung für Gebühren und Spesen | |||||
Bankleitzahl | Die abweichende Bankleitzahl für Gebühren und Spesen wird verwendet, wenn bei der Zahlung die Belastung der Gebühren und Spesen von einem anderen Konto als die Zahlung erfolgt. Das Feld wird wie folgt verarbeitet:
| ||||
Bankkonto | Das abweichende Bankkonto für Gebühren und Spesen wird verwendet, wenn bei der Zahlung die Belastung der Gebühren und Spesen von einem anderen Konto als die Zahlung erfolgt. Das Feld wird wie folgt verarbeitet:
| ||||
Währung | Die Währung, in der das abweichende Konto geführt wird, ist relevant, wenn die Belastung für Gebühren und Spesen von einem anderen Konto als die Zahlung erfolgt. Das Feld wird wie folgt verarbeitet:
| ||||
Weisungsschlüssel | Weisung für das Kreditinstitut bzw. den Zahlungsdienstleister zur Durchführung der Zahlung bzw. Avis-Erteilung an den Zahlungsempfänger. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDWSL hinterlegt. Das Feld wird wie folgt verarbeitet:
| ||||
Zusätzliche Weisung | In diesem Feld werden Zusatzinformationen zum Weisungsschlüssel bei Auslandszahlungsaufträgen angegeben. Beispiel: Telex, Telefonnummer, Kabelanschrift Das Feld wird wie folgt verarbeitet:
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
CPD-Nummer | Hier wird die Nummer des CPD-Kontos angezeigt. |