Entnahmescheine
Mit diesem Programm können Entnahmescheine erfasst und verwaltet werden.
Entnahmescheine (ES) stellen innerhalb oxaion Objekte dar, die für die Abwicklung von Materialtransaktionen (Aus-, Umlagerungen und Entnahmen) aus verschiedenen Anwendungsgebieten (VKS, PPS, EKS, BIA, LBS) herangezogen werden.
Es werden alle Lagerorganisationen unterstützt, d.h. es können Bewegungen durchgeführt werden für chargenpflichtige Artikel, für lager-
chaotisches Lager) und für Lagerorte, die aktiv-chaotisch organisiert sind.
Entnahmeschein-Struktur
Entnahmescheine bestehen also aus Kopfinformationen, zu denen aus den jeweiligen modulspezifischen Anwendungsprogrammen Positionsdaten (Bedarfe) und Unterpositionsdaten (Ressourcen) angelegt werden.
Die Positionsdaten repräsentieren im Allgemeinen die Bedarfsmengen aus VKS-Positionen oder PPS-Materialpositionen. Die Unterpositionen repräsentieren die zugeteilten Ressourcen (Chargen-, Lagerplatzbestände).
Für Artikel, die weder chargenpflichtig noch seriennummernpflichtig sind und auf Lagerorten bewegt werden, die nicht lagerplatzpflichtig sind, werden keine Unterpositionen angelegt.
Entnahmescheinarten
- Entnahmeschein mit ES-Art "E":
Mit Entnahmescheinen dieser Art können jederzeit alle möglichen Funktionen durchgeführt werden.
- Plan-Entnahmeschein mit ES-Art "P":
Mit Entnahmescheinen dieser Art können diverse ES-Funktionen nicht durchgeführt werden. Sie dienen als vorläufiger Entnahmeschein, bei dessen Erstellung das Buchen des ES-Bestands durch die Entnahmeschein-Verarbeitungsart "2" verhindert werden kann. Diese Planentnahmescheine können z.B. zu einer Grobkommissionierung verwendet werden. Die Feinkommissionierung geschieht über den teilweisen oder kompletten Abruf eines Plan-ES auf einen (Einzel-)-ES über die Funktion im Kontextemenü in US22010 bei der Verwaltung des ES der ES-Art "E".
Es wird aus den jeweiligen Anwendungsgebieten ein Entnahmescheinkopf über das Programm US22000 (Funktion Erfassen) manuell oder in besonderen Fällen automatisch angelegt. Diesem ES-Kopf werden z.B. über die Dialog-Programme VK22500 oder PW22500 oder auch automatisch (EKS-Beistellung) Verursacherpositionen zugeordnet, indem ES-Hauptpositionen gebildet werden.
Buchungsrelevanz bei Entnahmescheinen:
- Planentnahmeschein: optionales Buchen der ES-Bestände; ES-Bestand wird erst gebucht, wenn Plan-ES einem Einzel-ES zugeordnet wird.
- Entnahmeschein mit ES-Art "E": immer mit ES-Bestandsbuchung
ES-Stammdaten
Im Programm US22014 können benutzerspezifische Default-Werte für die Erstellung eine ES-Kopf-Satzes angegeben werden.
ES-Vorlauftabellen
Buchen von Entnahmescheinbestand
- Bedarfsmenge
- Zugeteilte Menge
Der Entnahmescheinbestand, der durch eine eigenes Bestandsfeld auf jeder Hierarchie (Artikelstamm, Lagerort, Lagerplatz oder Charge) ausgewiesen wird, wird beim Anlegen einer ES-Hauptposition zuerst auf Lagerortebene in Höhe der "Bedarfsmenge" gebucht. Der Wert im Feld "zugeteilte Menge" nimmt dann auf Hauptpositionsebene denselben Wert an. Handelt es sich bei der Hauptposition um eine Position mit benötigten Ressourcen (Charge, Lagerplatzbestände, Seriennummern), wird je nach Einstellung in Tabelle VRLU31 eine automatische oder manuelle Ressourcenzuordnung vorgenommen. Sind Ressourcen vorhanden, wird die zugeteilte Menge auf der Ebene Lagerort wieder ausgebucht und auf Ressourcenebene zugebucht. Muss die Bedarfsmenge durch mehrere Ressourcen befriedigt werden, ist der o.g. Vorgang mehrfach durchzuführen.
Hinweis: Die ausgewiesene Zuteilungsmenge auf ES-Hauptpositionsebene ist die Summe aus Haupt- und Unterpositionen.
Aktiv-Chaotisches Lager(ACL) und Entnahmeschein
Über die Zuordnung eines fiktiven Vorlager zu einem physichen Reservierungslagerort wird die ACL-Funktion aktiviert. Bei der Zuordnung einer solchen Bedarfsposition auf einen Entnahmeschein wird festgestellt, dass über das dem Reservierungslager zugeordnete Vorlager ein Auslagerungsrequest an einen ACL-Lagerort abzusetzten ist. Der ACL-Lagerort wird über die Tabelle FRD430 (Relation Vorlager-ACL) bestimmt.
Bei Entnahmescheinen mit ACL-Positionen müssen über die Auswahl "AF" ACL-Auslagerungsrequests generiert werden. Sind alle Request erledigt, wird der Status des ES auf "Reserviert" gesetzt. Die Umbuchung vom ACL-Lagerort auf den Reservierungs- bzw. Prozesslagerort(PPS) kann über eine Dialogfunktion (RM) oder mittels Barcode-Lesepistole US22400 erfolgen.
Zuordnung von Chargen/Lagerplätzen im Verkauf
Werden Entnahmescheinpositionen aus Bedarfen gebildet, die schon im Modul VKS Chargen oder Lagerplätzen zugeordnet waren, wird bei der Ressourcenzuordnung zuerst diese Zuordnung berücksichtigt und über die evtl. vorhandene Restmenge auf die freien Ressourcen zugegriffen.