Positions Zu-/Abschläge

Dieses Programm dient der Anzeige der zu einer Gutschriftsanzeigeposition übermittelten Zu-/Abschläge.

Verwendung dieses Programms

Felder

Allgemein

Feldbezeichnung Erklärung
Kennzeichen
In diesem Feld wird übermittelt, ob es sich bei dem betreffenden Zu-/Abschlag um einen Abschlag (A) oder einen Zuschlag (C) handelt.
Zu/Abschl Bez.
Dieses Feld beschreibt den 35 stelligen Text.
Zu-/Abschlagsart Verkauf

Sie können hier die Art eines Zu- oder Abschlages angeben. Der betreffende Zu-/Abschlag muss in der Tabelle FRD139 angelegt sein. Der Tabelleneintrag steuert, ob es sich um einen Zuschlag oder einen Abschlag handelt. Der Betrag wird bei einem Abschlag entsprechend mit dem Minuskennzeichen aufbereitet.

Basisbetr. Zu/Abschl

Der Basisbetrag Zu-/Abschlag ist der Betrag, auf den sich ein Zu-/Abschlag bezieht.

Einzelabzugsbetrag
In diesem Feld wird der Wert des Zu- bzw. Abschlags angegeben. Die Zuordnung, ob es sich hier um einen positiven Wert, d.h. einen Zuschlag, oder einen negativen Wert, d.h. einen Abschlag handelt, wird aufgrund des Kennzeichens aus der Tabelle FRD133 (Bereich Einkauf), FRDZAB (Service) oder FRD139 (Bereich Verkauf) gesteuert. Im Service wird evtl. eine weitere Einschränkung beim jeweiligen Vorgang (z.B. Wartungsvertrag) hinterlegt.
Zu- bzw. Abschläge können in Prozent vom Netto- (dem Wert inclusive der bereits vorhandenen Zu-/Abschläge) oder Bruttowert sowie als Wert pro Mengeneinheit oder als Absolutwert erfasst werden.
Der Zu- bzw. Abschlagsbetrag wird zur Errechnung des Positionswertes verwendet und auf den Belegen ausgewiesen. Er wird in den Bewegungsdaten bis zur Rechnung gespeichert und kann an die Finanzbuchhaltung weitergegeben werden.
Gesamtabzugsbetrag
Der Betrag errechnet sich aus der Zu- oder Abschlagsposition und enthält den Wert, der zum Positionswert zu addieren oder davon zu subtrahieren ist.
Das Vorzeichen wird durch die Zu- oder Abschlagsart bestimmt (Tabelle FRD133 im Modul EKS, FRD139 im Modul VKS).
Bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung wird gesteuert, ob dieser Betrag auf ein eigenes Konto gebucht oder auf das oder die betroffenen Artikel umgelegt und auf deren Konten gebucht wird.
Stufe
Eingabe einer Stufennummer (1 bis 99) zur Festlegung, an welcher Stelle der Beleg verteilt wird.

Die Reihenfolge der Verteilung geschieht nach folgendem Muster:

StufeBeschreibung
1Belege dieser Stufe werden zuerst verteilt.
2Belege dieser Stufe werden nach den Belegen der Stufe 1 verteilt.
...
98Belege dieser Stufe werden nach den Belegen mit der Stufe 97 verteilt.
99Belege dieser Stufe werden nach den Belegen mit der Stufe 98 verteilt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Netzadresse
Die Netzadresse wird im Firmenstamm und in den EDI-Stammdaten zum Personenkonto hinterlegt. Es handelt sich um die Senderidentifikation, unter der die Firma oder der EDI-Partner seine Nachricht sendet.
Andererseits entspricht die Senderidentifikation der Empfängeridentifation, wenn die Nachricht an die entsprechende Firma bzw. den EDI-Partner gesendet wird.
Gutschriftsanzeige-Nummer

Die Gutschriftsanzeige-Nummer wird vom Kunden vergeben und per EDI übermittelt.

Gutschranz.-Version

Wird eine Gutschriftsanzeige mehrfach übertragen, so bekommt sie zur Unterscheidung eine neue Versionsnummer.

Lieferschein des Kunden
Dieses Feld zeigt die beim Kunden zu diesem Lieferschein bekannte Nummer.
Position
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).

  • Keine Stichwörter