Verrechnungstabellen

In diesem Programm wird die betriebliche Leistungsverflechtung für eine Plankostenstellenverrechnung definiert. Es können nur Planverrechnungstabellen mit folgender Verrechnungstabellenart verwaltet werden:

FKTFestkontierung
FSTFertigungsstunden
PPAPlanen variabel produktionsabhängig
PROProzentuale Umlage
RTGRetrograde Verrechnungstabellen (Verrechnungstabellen ohne Angaben zur Verrechnungsmenge)

Die Verrechnungstabellenart kann für die Buchungsart hinterlegt werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Verrechnungstabellenart, die bei der Bezugsgröße angegeben wurde, verwendet.

Es kann eine Verrechnungstabelle für eine Bezugsgröße einer Kostenstelle und eine Buchungsart vorgegeben werden. Dazu muss das Kennzeichen 'Verrechnungstabelle manuell/maschinell' die manuelle Angabe vorsehen. Ist das Kennzeichen auf der Buchungsart hinterlegt, muss hier die manuelle Eingabe vorgesehen sein, andernfalls wird das Kennzeichen der Bezugsgröße geprüft. Es können nur für solche Kostenstellen Verrechnungstabellen erstellt werden, die auch abgerechnet werden.

Eine Verrechnungstabelle definiert die Leistungsbeziehung zwischen zwei oder mehreren Kostenstellen oder zwischen einer Kostenstelle und einem oder mehreren Aufträgen, Artikelidentifikationen, Geschäftsbereiche. Innerhalb der Planverrechnungstabelle ist eine Kombination sämtlicher Empfänger möglich, jedoch nicht gleichzeitig auf einer Verrechnungstabellenposition.

Die abgebende Kostenstelle bzw. Bezugsgröße gibt über eine Verrechnungstabelle oder einen Schlüssel (Menge an Beschäftigung) Leistungen an eine empfangende Kostenstelle/Bezugsgröße bzw. einen empfangenden Auftrag, Artikelidentifikation, Geschäftsbereich ab.

Ob eine Verrechnung auf Kostenstelle oder Auftrag, Artikelidentifikation, Geschäftsbereich erfolgen kann, wird über die das Abrechnungskennzeichen der abgebenden Bezugsgröße gesteuert. Planverrechnungstabellen können auch für eine allgemeingültige Planperiode angegeben werden, die bei Abruf der Jahresplanung (Programm BA50100 vom System kopiert werden. Dazu wird für die Periode 13 eine Planverrechnungstabelle erstellt. Bei der Planverrechnung wird der Beleg dann in die Perioden 1-12 kopiert, wenn bei Jahreswert 'J' angegeben wird.

Verwendung dieses Programms

Felder

Verrechnungstabellenkopfsätze verwalten

Feldbezeichnung Erklärung
Periode / W.jahr
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert.

Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert.

Buchungsart
Dieses Feld steuert die Buchungsart der Schnittstelle zur Kostenrechnung. Die zulässigen Werte müssen in der Tabelle FRD306 (Buchungsart Kostenrechnung) hinterlegt sein.

Weitere Informationen enthält die Bedienerhilfe zu dieser Tabelle.

Belegbezeichnung
Bezeichnung der Verteilungsbelege der Kostenrechnung. Die Belegbezeichnung entpricht der Bezeichnung der Buchungsart.
Buchungskreis
Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden.
Belegdatum
In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, mit dem der Beleg datiert ist. Das Belegdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.
Belegnummer
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung.
Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Abgebende Kstl.
Ein abgebender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, der Kosten oder eine Leistung weiterverrechnet.

Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen.

Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der abgebenden Kostenstelle und im Modul BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der abgebenden Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

Eine abgebende Kostenstelle ist eine Kostenstelle, die Kosten oder Leistungen an andere Kostenstellen oder an Aufträge abgibt bzw. weiterverrechnet.
Sie bildet zusammen mit dem abgebenden Geschäftsbereich und in der Anwendung BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der abgebenden Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt.
Abgebende Bezugsgr.
Bezugsgröße einer Kostenstelle, welche Leistungen oder Kosten abgibt bzw. weiterverrechnet.
Sie bildet zusammen mit dem abgebenden Geschäftsbereich und der abgebenden Kostenstelle in der BAR eine buchungstechnische Einheit.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt.
Bezgr.-Dimension
Die Dimension gibt an, auf welches Vielfache oder auf welchen Teil einer Einheit sich der Kalkulationssatz bezieht.

Bei der Berechnung des Kalkulationssatzes wird die Dimension berücksichtigt, d.h. es wird ein Kalkulationssatz für diese Dimension erstellt. Auch PPS berücksichtigt bei der Verrechnung des Kalkulationssatzes die Bezugsgrößendimension.

Die Standarddimension ist die Vorgabe aus der Tabelle FRDART (Bezugsgrößenarten), die jedoch überschrieben werden kann.

Die Standarddimension wird nur bei der Neuanlage einer Bezugsgröße angezeigt. Ansonsten wird immer der alte, bereits erfasste Wert angezeigt.

Als Eingabewerte für die Dimension sind nur positive Werte zulässig. 

Beschäftigung
Die Planbeschäftigung ist die Menge einer Bezugsgröße, die für eine Kostenstelle für dem betreffenden Zeitraum geplant wurde.
Verrechnung Kstl.
In diesem Feld wird die Beschäftigungsmenge angegeben, die von dieser Kostenstelle und Bezugsgröße auf andere Kostenstellen in einer Periode mit einer bestimmten Buchungsart verrechnet wird.
Verrechnung BKR
In diesem Feld wird die Beschäftigungsmenge angegeben, die von dieser Kostenstelle auf Aufträge und Teile verrechnet wird.
Abrechn. der Bezgr.
Dieses Kennzeichen steuert, wie die Bezugsgröße in der Planversion abgerechnet wird, d.h., ob eine Abrechnung auf Kostenstelle, Auftrag oder Teileidentifikation möglich ist und nach welchem Abrechnungsverfahren abgerechnet wird.

Die zulässigen Abrechnungsarten sind in der Tabelle FRD371 (Abrechnung der Bezugsgröße) hinterlegt. Handelt es sich um eine statistische Kostenstelle, so ist keine Abrechnung der Bezugsgröße möglich.

  • Keine Stichwörter