Kostenartenbewegung anzeigen

Mit Hilfe dieses Programms werden Detailinformationen zu einer Belegposition angezeigt. Aus diesen Detailinformationen wird die Kostenartenbewegung ersichtlich.


Felder

Detail - 1

Feldbezeichnung Erklärung
Geschäftsber./Kstl
Ein abgebender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, der Kosten oder eine Leistung weiterverrechnet.

Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen.

Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der abgebenden Kostenstelle und im Modul BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der abgebenden Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

Eine abgebende Kostenstelle ist eine Kostenstelle, die Kosten oder Leistungen an andere Kostenstellen oder an Aufträge abgibt bzw. weiterverrechnet.
Sie bildet zusammen mit dem abgebenden Geschäftsbereich und in der Anwendung BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der abgebenden Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt.
Bezugsgröße
Bezugsgröße einer Kostenstelle, welche Leistungen oder Kosten abgibt bzw. weiterverrechnet.
Sie bildet zusammen mit dem abgebenden Geschäftsbereich und der abgebenden Kostenstelle in der BAR eine buchungstechnische Einheit.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt.
Auftrag
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt.

Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich.

Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss.

Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Kostenträger
In diesem Feld wird ein Kostenträger angegeben, der Leistungen an einen anderen Kostenträger abgibt.
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Detail - 2

Feldbezeichnung Erklärung
Anwendung abgebend
Unter einem Anwendungsgebiet werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Das abgebende Anwendungsgebiet dient zur Dokumentation der Belegherkunft innerhalb oxaion. Zusätzlich zu den in der Tabelle FRDANW (Anwendung) hinterlegten Anwendungen ist auch der Wert "DPK" möglich. "DPK" kennzeichnet Belege, die in der Kostenrechnung zur Entlastung der Kostenstelle erstellt werden, wenn eine Doppelkontierung in der Schnittstellenbuchung vorliegt.

Anwendung empf.
Unter einem Anwendungsgebiet werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Das empfangende Anwendungsgebiet dient zur Dokumentation der Verbuschung des  Beleges innerhalb der Kostenrechnung der oxaion. Zusätzlich zu den in Tabelle FRDANW (Anwendung) hinterlegten Anwendungen ist auch der Wert "KOR" möglich. "KOR" kennzeichnet Belge, die in mehreren Anwendungen der Kostenrechnung (z.B. Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung) verbucht werden.

Schnittst.Pos.
Das Kennzeichen in diesem Feld gibt an, ob die Position in der Schnittstelle manuell (MAN) oder maschinell (MAS) erfasst wurde.
Positionsart
Das Feld beschreibt die Art des Schnittstellensatzes. Es wird maschinell gepflegt und kann nicht manuell beeinflusst werden (außer bei manuellen Schnittstellenbuchungen). Beim Einzelnachweis wird es angezeigt, um die Entstehung der Buchung zu verdeutlichen.

Die dazugehörige Tabelle ist FRDPAR (Positionsart Schnittstelle Kostenrechnung).

Zusatztext
Hier können zusätzliche Informationen zum Beleg eingegeben werden. Diese Eingabe ist nicht zwingend erforderlich und wird nicht geprüft.
Textschlüssel
Der Textschlüssel erleichtert die Betextung von Buchungspositionen mit standardisierten Texten. Der Textschlüssel kann zusätzlich zum Text eingegeben werden.

Weitere Informationen unter XTSC Detail.

Kalenderdatum
In diesem Feld wird ein gültiges Datum angegeben. Das Datum wird am Bildschirm im Format angezeigt, das auf Sachbearbeiterebene in der Kennwortdatei hinterlegt ist.

In Dateien wird das Datum immer im ISO Datumsformat abgespeichert.

Sachbearbeiter
Die Kennwortidentifikation ist eine fortlaufende Nummer, die automatisch beim Anlegen eines Kennwortes durch das System vergeben wird. Jedem Kennwort ist somit eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die Kennwortidentifikation wird in den Anwendungsprogrammen zur Überprüfung der Programm- und Firmenberechtigungen verwendet.

Detail - 3

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungsbetrag
Das Betragsfeld besteht aus neun Vorkomma- und zwei Nachkommastellen.
Betrag variabel
In diesem Feld wird der tatsächlich angefallene Betrag der variablen Kosten angegeben.
Berechnen F/V
Dieses Kennzeichen steuert, ob der vorgegebene Wert in fixe und variabele Bestandteile aufgeteilt werden soll.
N Kostenauflösung fix/variabel wurde bereits vorgenommen
" " Kostenauflösung wurde noch nicht vorgenommen
Betrag fix
In diesem Feld wird der tatsächlich angefallene Betrag der fixen Kosten angegeben.
Leistungsabh.
Dieses Kennzeichen legt den Prozentsatz des Anteils der variablen Kosten an den Gesamtkosten fest.

Die gültigen Kennzeichen sind in der Tabelle FRDLAH hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn es sich um ein Eingabefeld handelt.

Die Leistungsabhängigkeit kann innerhalb der Kostenrechnung variabel gesteuert werden durch die Verwaltung des Feldes "Leistungsabhängigkeit" in den drei Programmen "Kostenarten verwalten", "Kostenstellen verwalten" und "Abweichende Leistungsabhängigkeit verwalten".

Wird im Kostenstellenstamm eine Leistungsabhängigkeit angegeben, so hat diese eine höhere Priorität als die im Kontenstamm angegebene Leistungsabhängigkeit, und gilt für alle Konten auf der betreffenden Kostenstelle.

Möchte der Anwender für einzelne Kombinationen von Kostenstellen und Konten (und evtl. Bezugsgrößen) eine andere Leistungsabhängigkeit angeben, als für das Konto oder die Kostenstelle definiert, dann kann er eine abweichende Leistungsabhängigkeit mit Hilfe des Programms "Abweichende Leistungsabhängigkeit verwalten" definieren. Diese abweichende Leistungsabhängigkeit wird dann statt der für das Konto oder die Kostenstelle global definierte Leistungsabhängigkeit verwendet.

Menge
In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
Preis
In diesem Feld ist der Verrechnungssatz angegeben mit dem eine Kostenstelle ihre vollen Ist-Kosten weiterverrechnet. Die vollen Kosten setzen sich aus dem fixen und dem variablen Anteil zusammen.
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.
Uhrzeit
Dieses Feld enthält einen Zeitpunkt (in der Regel in der Genauigkeit von Millisekunden), zu dem ein bestimmtes Ereignis, z.B. eine Datensatzänderung, stattgefunden hat. Das Feld wird programmgesteuert bedient und ist nicht verwaltbar.
ID-Kostenrechnung
Mit Hilfe der ID-Kostenrechnung, Identifikationsnummer Kostenrechnung können Kostenrechnungsbelege eindeutig identifiziert werden. Die ID-Kostenrechnung wird bei der Fortschreibung eines Beleges über einen speziellen Nummernkreis vergeben. Dieser manuell nicht verwaltbare Nummernkreis wird pro Firma zur Anwendung "BAR" und Restschlüssel "KOID" in der Nummernkreisdatei maschinell vom System erstellt.
ID-Umbuchung

Die Identifikationsnummer der Umbuchung enthält die ID-Kostenrechnung des Ausgangsbeleges, zu der diese Umbuchung erzeugt wurde. Die "Identifikationsnummer Umbuchung" wird deshalb nur im Beleg der Umbuchung fortgeschrieben und bleibt dagegen auf dem Ausgangsbeleg leer. Mit Hilfe der "Identifikationsnummer Umbuchung" kann der Umbuchungsbeleg eindeutig dem zugrundeliegenden Ausgangsbeleg zugeordnet werden.

Detail - 4

Feldbezeichnung Erklärung
Gegenkonto
In diesem Feld wird das Konto angegeben, auf das die Gegenbuchung erfolgen soll. Bei dem Gegenkonto handelt es sich um ein Sachkonto.

Erfolgt eine Buchung auf mehrere Gegenkonten, so ist das Gegenkonto nicht eindeutig. Als Gegenkonto wird dann "DIVERSE" eingestellt und dieser Wert wird in der Anzeige bzw. auf Listen angezeigt. Dies gilt für alle Buchungen, die ab Release 5.0 gebucht wurden.

Gegengschber./Kstl. Ein Gegen-Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, auf den die Kosten oder Mengen der Gegenbuchung kontiert werden. Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen. Der Gegen-Geschäftsbereich bildet zusammen mit der Gegen-Kostenstelle und im Modul BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der Gegen-Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt.
Eine Gegen-Kostenstelle ist eine Kostenstelle, auf die die Kosten oder Mengen der Gegenbuchung kontiert werden. Sie bildet zusammen mit dem Gegen-Geschäftsbereich und in der Anwendung BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der Gegen-Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt.
Gegenbezugsgröße
Eine Gegen-Bezugsgröße ist eine Bezugsgröße auf die die Kosten oder Mengen der Gegenbuchung kontiert werden. Sie bildet zusammen mit dem Gegen-Geschäftsbereich und der Gegen-Kostenstelle in der BAR eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt.
Gegenauftrag
Eine Gegen-Auftragsanwendung ist eine Auftragsanwendung auf die die Kosten oder Mengen der Gegenbuchung kontiert werden. Sie bildet zusammen mit der Gegen-Auftragsnummer eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Aufträge" verzweigt.
Ein Gegen-Auftrag ist ein Auftrag, auf den die Kosten oder Mengen der Gegenbuchung kontiert werden. Die ihn spezifizierende Gegen-Auftragsnummer bildet zusammen mit der Gegen-Auftragsanwendung eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Aufträge" verzweigt.
Gegenartikelnummer
Eine Gegen-Artikelnummer ist eine Artikelidentifikation auf die die Kosten oder Mengen der Gegenbuchung kontiert werden. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "Artikelidentifikation" verzweigt.
Objekt
Ein Objekt wird angelegt, um mehrere Anlagen, Gebäude oder Einrichtungen unter einer Adresse zu führen. So können zahlreiche Angebote z.B. für ein Kraftwerk an unterschiedliche Kunden existieren, die jedoch unter einer "Klammer" gespeichert werden sollen.
Durch Angabe eines Objektes können in verschiedenen Programmen alle Komponenten gleichzeitig angesprochen werden.
Wird ein Objekt in den Programmen "Verwalten Auftragskopf" geändert, wird in der korrespondierenden übergreifenden Auftragsverwaltung der Wert im Feld "Objekt" automatisch mit dem geänderten Wert überschrieben. Das gilt auch umgekehrt bei Änderungen des Objekts in der übergreifenden Auftragsverwaltung Programm "US13600R".

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungskreis/Beleg
Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden.
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung.
Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer.
Belegdatum
In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, mit dem der Beleg datiert ist. Das Belegdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.
Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Buchungsperiode
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert.

Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert.

Buchungsart
Dieses Feld steuert die Buchungsart der Schnittstelle zur Kostenrechnung. Die zulässigen Werte müssen in der Tabelle FRD306 (Buchungsart Kostenrechnung) hinterlegt sein.

Weitere Informationen enthält die Bedienerhilfe zu dieser Tabelle.

Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".

  • Keine Stichwörter