Auftragsposition Detailanzeige

Mit diesem Programm werden ausführliche Informationen zu der ausgewählten Auftragsposition angezeigt. Weitere Verzweigungen in andere Programme sind nicht mehr möglich.

Felder

Beträge

Feldbezeichnung Erklärung
Betrag fix
In diesem Feld wird der fixe Anteil eines Betrages angegeben.
Soll/Haben
Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.
Betrag variabel
In diesem Feld ist der variable Anteil eines Betrages angegeben.
Gemeinkostenbetrag
In diesem Feld wird der Gemeinkostenbetrag angegeben.
Der Gemeinkostenbetrag ergibt sich aus dem Nettobetrag multipliziert mit dem Gemeinkostenprozentsatz.
Gemeinkostenprozent
Die zu berechnenden Gemeinkosten ergeben sich aus den angefallenen Kosten multipliziert mit dem angegebenen Prozentsatz.
Interner Betrag
In diesem Feld wird der Nettobetrag angegeben, der intern verrechnet wird.
Interner Preis
In diesem Feld wird der Preis angegeben, der der Nettobuchung zugrunde liegt.

Der Preis ist in Hauswährung anzugeben.

Externer Betrag
In diesem Feld wird der externe Betrag angegeben. Der externe Betrag ist die Summe aus dem Nettobetrag, dem Gemeinkostenbetrag und dem Betrag der externen Zuschläge.
Externer Preis
In diesem Feld wird der Preis der Weiterverrechnung angegeben.
Menge
In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Zielkontierung und Konten

Feldbezeichnung Erklärung
Auftragsnummer
Auf den zu belastenden Auftrag erfolgt die Belastung bei der Verrechnung des ursprünglichen Auftrags. Die Auftragsnummer bildet zusammen mit dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags.
Zu belast. Gb./Kstl
In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, der mit Kosten belastet wird.
Der Geschäftsbereich ist der Ordnungsbegriff für Betriebseinheiten und der Oberbegriff für Kostenstellen.
Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).
In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, der die entstandenen Kosten belastet werden.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Kostenträger
In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden.
Wirtschaftsgut
Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.

Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000.

Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert.

Gmk.- Kostenstelle
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden.
Gemeinkostenkonto
Auf diesem Konto werden die Gemeinkosten verbucht.
Über den List-Button werden die gültigen Sachkonten angezeigt.
Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
Gegenkonto
In diesem Feld wird das Konto angegeben, auf das die Gegenbuchung erfolgen soll. Bei dem Gegenkonto handelt es sich um ein Sachkonto.

Erfolgt eine Buchung auf mehrere Gegenkonten, so ist das Gegenkonto nicht eindeutig. Als Gegenkonto wird dann "DIVERSE" eingestellt und dieser Wert wird in der Anzeige bzw. auf Listen angezeigt. Dies gilt für alle Buchungen, die ab Release 5.0 gebucht wurden.

Werte zu Lohn- und Fuhrparkpositionen

Feldbezeichnung Erklärung
Gemeinkosten
Die Gemeinkosten werden durch ihren Gemeinkostenschlüssel spezifiziert, der in diesem Feld angegeben wird. Er definiert bei Lohn- und Fuhrparkpositionen die Höhe des Gemeinkostensatzes.
Beispiel: Schlüssel = 1,
Kostenartengruppe = Lohn, Prozentsatz = 2
Lohnart
In diesem Feld wird eine Lohnart aus Lohnarten verwalten (US23100) angegeben. Die Lohnart bestimmt die Art der Tätigkeit und deren Wert.
Lohnzuschlag
Über den Lohnzuschlag können den Lohnpositionen in der innerbetrieblichen Auftragsabrechnung (BIA) Zuschläge für die Fakturierung mitgegeben werden.
Lohnzuschlag ( % )
Der prozentuale Lohnzuschlag wird bei der Fakturierung in der innerbetrieblichen Auftragsabrechnung (BIA) aufgeschlagen.
Personalnummer
In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben.

Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden.

Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden.

Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert.

Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand.

Leist. Gb./Kstl.
In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, der für andere Geschäftsbereiche Leistungen erbringt.

Der Geschäftsbereich ist der Ordnungsbegriff für Betriebseinheiten und der Oberbegriff für Kostenstellen.

In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, die für andere Kostenstellen Leistungen erbringt.

Die Kostenstelle ist der Ort der Kostenentstehung.

Fahrzeugnummer
Hier wird die Kraftfahrzeugnummer des Transportmittels angegeben.
Es ist darauf zu achten, dass die Nummer ohne Leerzeichen linksbündig eingegeben wird.
Beispiel: M-LS222 und nicht M - LS 222

Werte zu Materialpositionen

Feldbezeichnung Erklärung
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Weiterberechn.Wert
Wert, mit dem der Auftrag weiterberechnet wurde.

Kalkulationssätze, Zusatztext und Rechnungsnummer

Feldbezeichnung Erklärung
Text
Im Text können Informationen für jede Buchung frei erfasst werden.

Die Erfassung erfolgt z.B. direkt beim Buchen oder mit dem Programm "Offene Posten verwalten" bzw. "Sachkontenbewegungen verwalten".

Textschlüssel
Der Textschlüssel erleichtert die Betextung von Buchungspositionen mit standardisierten Texten. Der Textschlüssel kann zusätzlich zum Text eingegeben werden.

Weitere Informationen unter XTSC Detail.

Rechnungsnummer
Hier wird der Buchungkreis der Rechnung angezeigt. Er bildet zusammen mit der Rechnungsnummer und dem Rechnungsdatum die Grundlage um den Beleg der Rechnung in der Finanzbuchhaltung zu identifizieren.
Die Kennzeichnung einer Rechnung wird durch diese laufende Nummer komplettiert.

Im Bereich Einkauf wird beim Erfassen von Rechnungen diese Nummer abhängig von dem Parameter Manuelle Nummernvergabe der Tabelle FRD235 (Buchungskreise Eingangsrechnungen) automatisch vergeben, kann aber geändert werden.

Verrechnungkonten und Zeitpunkt

Feldbezeichnung Erklärung
Zu entlast.Gmk-Kto.
Hier ist das Konto für die Gemeinkosten hinterlegt, das bei Verbuchung der Auftragsposition zu entlasten ist.
Zu entlast. Konto
Hier ist die Kontonummer zur Verrechnung der Kosten der Auftragsposition auf den Auftrag hinterlegt.
Zu belast.Gmk-Konto
Hier ist das Konto für die Gemeinkosten hinterlegt, das bei Verbuchung der Auftragsposition mit den Gemeinkosten zu belasten ist.
Zu belast. Konto
Hier ist die Konto des Auftrags hinterlegt, das mit den Kosten der Auftragsposition belastet wird.
Verrechnungsdatum
Das Verrechnungsdatum gibt den Zeitpunkt an, an dem ein Posten in einer Rechnung angerechnet wurde.

Beispiel: Die Teilbeträge, die in einer Rechnung zur Anrechnung gelangen, erhalten bei der Endabrechnung im Verrechnungsdatum das Datum der Rechnung.

Sachbearbeiter und Zeitpunkt der letzten Änderung

Feldbezeichnung Erklärung
Zuletzt geändert von
Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
Änderungsdatum
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Auftragsnummer
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
Kostenartengruppe
Die Kostenartengruppe definiert die Art der Aufwendungen. Für verschiedene Aufwendungen sind verschiedene Informationen möglich.

Beispiel: Materialpositionen enthalten Teilenummern und Lagerorte. Lohnpositionen enthalten Lohnarten, Personalnummern und Lohnzuschläge.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRDPOS (Kostenartengruppe).

Buchungskreis
Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden.
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung.
Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer.
Belegdatum
In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, mit dem der Beleg datiert ist. Das Belegdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.
Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.

  • Keine Stichwörter