Detailanzeige Projekthistorien-Position
Funktionsbeschreibung
In dieser Ansicht werden die Details zu einer Projekthistorien-Position angezeigt. Historien-Positionen können sowohl aus Workflow- wie auch aus Materialpositionen erzeugt werden. Bei Materialpositionen sind die relevanten Daten auf der zweiten Lasche zu finden.
Felder
Workflow-Daten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Positionsnummer | Die Positionsnummer dient zur logisch sinnvollen Anordnung der Workflowpositionen. Über entsprechende Einträge in FRDWFA (Workflowart) kann eine mehrstufige Positionsstruktur dargestellt werden. Beispiele:
Der Aufbau der Positionsnummer muss vor Aktivierung des Workflows festgelegt werden und kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Bei alphanumerischen Positionsnummern (bswp. A01) ist die Nummernvergabe der nächsten freien Positionsnummer (bspw. A01.1) nicht möglich. | ||||
Masch. Posinummer | Die eindeutige Positionsnummer wird maschinell ermittelt und kann nicht verändert werden. Sie dient zur Referenzierung auf die Workflowposition.
| ||||
Start geplant am | Dieses Datum gibt an, wann mit der Realisierung des Entwicklungsobjektes begonnen werden kann. Dieses Feld hat keine steuernde Funktion. Der hinterlegte Termin für den geplanten Start wird automatisch auf das heutige Datum des einkopierten Workflows gesetzt, sobald ein beliebiges Datum in der Kopiervorlage angegeben wurde. Als Beispiel kann der "01.01.2020" angegeben werden. | ||||
Ende geplant am | Dieses Datum gibt an, wann die Realisierung des Entwicklungsobjektes beendet sein sollte. Dieses Feld hat keine steuernde Funktion. Der hinterlegte Termin für das geplante Ende kann wie folgt automatisch ermittelt werden, sofern in der Kopiervorlage ein Datum angegeben wurde. Auf Basis der Differenz des angegeben Starts zu dem Ende wird in der Aufgabe ein Datum ermittelt. Als Beispiel: Start geplant am "01.01.2020" und Ende geplant am "08.01.2020" Dann wird in der angelegten Aufgabe das heutige Start-Datum gezogen und im Ende-Datum heute + 7 Tage ermittelt. | ||||
Start Aufgabe Ist | Der "Ist-Anfang" ist das Datum des tatsächlichen Beginns der Aufgabe. Zusammen mit "Plan-Anfang", "Plan-Ende" und "Ist-Ende" kann die terminliche Abwicklung der Aufgabe überwacht werden.
| ||||
Ende Aufgabe Ist | Das "Ist-Ende" ist das Datum des tatsächlichen Endes der Aufgabe. Zusammen mit "Plan-Anfang", "Plan-Ende" und "Ist-Anfang" kann die terminliche Abwicklung der Aufgabe überwacht werden.
| ||||
Art der Aufgabe | Die Aufgaben werden in der Tabelle
FRDTOD angelegt. Der in der Tabelle hinterlegte Text kann für die aktuelle Workflowposition überschrieben werden.
| ||||
Verantwortlicher | Sachbearbeiterkennzeichen der verantwortlichen Person für ein Objekt und eine Aufgabe.
Bei einer Kopiervorlage für Workflows kann für ausgewählte Bereiche auch ein Platzhalter wie z.B. "&&PRL" für Projektleiter aus dem Projektkopf eingetragen werden. Wird die Kopiervorlage für einen konkreten Beleg oder Vorgang verwendet, so ersetzt das Programm den korrekten Sachbearbeiter. Lesen Sie auch hier nach: Handbuch Workflow Wichtige Tabellen: FRDSFK Sachbearbeiter für Kopiervorlage | ||||
Realisierer | Sachbearbeiterkennzeichen der zugeordneten Person für ein Objekt und eine Aufgabe.
Bei einer Kopiervorlage für Workflows kann für ausgewählte Bereiche auch ein Platzhalter wie z.B. "&&PRL" für Projektleiter aus dem Projektkopf eingetragen werden. Wird die Kopiervorlage für einen konkreten Beleg oder Vorgang verwendet, so ersetzt das Programm den korrekten Sachbearbeiter. Lesen Sie auch hier nach: Handbuch Workflow Wichtige Tabellen: FRDSFK Sachbearbeiter für Kopiervorlage | ||||
Abteilung | Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden. Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN (Abteilung) hinterlegt. |
Positionsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Projektposition | Die Positionsnummer dient zur logisch sinnvollen Anordnung der Projektpositionen. Über entsprechende Einträge in den Benutzeroptionen Projektmanagement bzw. im Projektkopf kann eine mehrstufige Projektstrukturtiefe dargestellt werden. Beispiele:
Der Aufbau der Positionsnummer muss vor der Erfassung von Projektpositionen festgelegt werden. Der Inhalt der Projektpositionsnummer kann während der Projektabwicklung geändert werden, um z.B. die geänderte Zuordnung einer Materialposition zu dokumentieren. | ||||||||||||||||||||||||||
Maschinelle Position | Die eindeutige Position wird maschinell ermittelt und kann nicht verändert werden. Sie dient zur Referenzierung auf die Projektposition und wird auch in abhängigen Datensätzen (Beschaffungsvorschläge, Bestellungen, Aufträge) geführt.
| ||||||||||||||||||||||||||
Artikelnummer | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. | ||||||||||||||||||||||||||
Auftragsmenge | Auftragsmenge in Lagereinheit. Auftragsmenge im Projektmanagement: Die Auftragsmenge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche für eine Projektposition beschafft werden soll. | ||||||||||||||||||||||||||
Freigabestatus | Dieses Feld zeigt an, ob ein Artikel für die Beschaffung bzw. Auslieferung freigegeben ist. Die möglichen Ausprägungen stehen in der Tabelle FRDFGP und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||||||||||||||
Beschaffungsart Projekt | Die Beschaffungsart im Projekt legt fest, wie die entsprechende Projektposition beschafft werden soll. Bei der Neuanlage einer Projektposition, die eine "echte" Artikelposition repräsentiert (Kennzeichnung "Auslieferungsposi" = " " oder "V"), wird die Beschaffungsart aus dem Artikelstamm übernommen. So lange für eine Projektposition noch keine Bestellung, bzw. kein Fertigungsauftrag, existiert, kann die Projekt-Beschaffungsart manuell abgeändert werden. Existiert für eine Projektposition bereits ein Bestellvorschlag, so wird dieser automatisch gelöscht und ein Fertigungsvorschlag erzeugt, wenn man die Projekt-Beschaffungsart auf "projektspezifische Fertigung" (Kennzeichen "PF") abändert. | ||||||||||||||||||||||||||
Beschaffungsstatus | Der Beschaffungsstatus gibt Auskunft darüber, in welchem Status sich der abhängige Beschaffungsauftrag befindet. Er wird im Projekt nur bei diskret einzelgeplanten Positionen fortgeschrieben. Es existieren u. A. folgende Ausprägungen:
| ||||||||||||||||||||||||||
Auslieferungsstatus | Der Auslieferungsstatus gibt Auskunft über die Existenz von Auslieferungsaufträgen und deren Status. Die möglichen Werte sind in Tabelle FRDALS hinterlegt. Solange ein offener Auslieferungsauftrag für eine Position vorhanden ist, kann kein weiterer Auslieferungsauftrag für diese Position generiert werden. | ||||||||||||||||||||||||||
Datum Beschaffungsfreigabe geplant | Hier kann ein Datum eingegeben werden, an dem die Beschaffung spätestens freigegeben werden muss, damit die Position rechtzeitig beschafft werden kann.
| ||||||||||||||||||||||||||
Beschaffungsdatum | Das Beschaffungsdatum gibt an, bis zu welchem Termin ein Artikel zu beschaffen ist. Es muss immer vor dem Bedarfstermin liegen, zu dem der Artikel ausgeliefert werden soll. Bei einer (internen) Dienstleistungsposition im Projekt handelt es sich dabei um das geplante Ende der Dienstleistung. | ||||||||||||||||||||||||||
Gepl. Lieferung an Kunde | In diesem Feld wird das Datum, an dem der Artikel für die geplante Lieferung an den Kunden benötigt wird, hinterlegt. Eventuell notwendige Transportzeiten müssen vom Sachbearbeiter vorab eingerechnet werden. Die geplante Lieferung an den Kunden muss vor dem geplanten Beschaffungsdatum liegen. | ||||||||||||||||||||||||||
Gepl. Lieferung an Kunde | In diesem Feld wird das Datum, an dem der Artikel für die geplante Lieferung an den Kunden benötigt wird, hinterlegt. Eventuell notwendige Transportzeiten müssen vom Sachbearbeiter vorab eingerechnet werden. Die geplante Lieferung an den Kunden muss vor dem geplanten Beschaffungsdatum liegen. | ||||||||||||||||||||||||||
Isttermin Anfang Aufgabe | Datum des tatsächlichen Beginn der Aufgabe/Dienstleistung. Wird gesetzt, sobald der erste TGB-Satz zu dieser Position gebucht wurde. | ||||||||||||||||||||||||||
Isttermin Ende Aufgabe |
Zeigt das tatsächliche Ende der Aufgabe/Dienstleistung. Dieses wird automatisch gesetzt, sobald das Freigabekennzeichen der Dienstleistung den Status "9" für abgeschlossen erhält. Eingetragen wird der letzte Termin aus den Tagesberichten (Alle TGB-Sätze müssen jedoch übernommen sein).
| ||||||||||||||||||||||||||
Theoretisches Aufgabenende |
Falls der Isttermin Aufgabenende bisher noch nicht gefüllt ist, wird das theoretische Aufgabenende in diesem Feld eingetragen. Ausgehend vom Tagesdatum und dem Isttermin Aufgabenstart wird mit den vergangenen Arbeitstagen und erfassten Stunden die theoretische Tagesleistung berechnet. Die Addition der erforderlichen Arbeitstage, die durch verbleibende Sollstunden und der theor. Tagesleistung ermittelt werden, auf das Tagesdatum, ergibt das theoretische Aufgabenende. Ist das theoretische Aufgabenende größer als das geplante Ende, ist die Position gefährdet.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Projektnummer | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Historien-Nummer | Die Historiennummer wird pro Beleg geführt und dient zur Unterscheidung der Änderungsstände.
|
Aufruf durch | In diesem Feld wird der Name des Sachbearbeiters angegeben.
|
Laufende Nummer | Dieses Feld hat in der Regel nur programmtechnischen Charakter und ist für den Anwender weitgehend ohne Bedeutung. Es enthält eine maschinell vergebene, fortlaufende Nummer, die dazu dient, in einer Datei ohne eindeutigen Schlüsselbegriff einen Datensatz eindeutig identifizieren zu können. Das Feld kann demzufolge nicht verwaltet werden. |
Balkenart Projekt | Die Balkenart gibt Auskunft über die Herkunft der Planungsdaten. Die verschiedenen Quellen sind in Tabelle FRDHBA hinterlegt. |
Balkenstatus Projekt | Der Balkenstatus wird aus der Herkunft und dem Status einer Projektposition ermittelt. Mögliche Ausprägungen sind in Tabelle FRDHBS hinterlegt. |