Nettoübersicht

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können Sie sich Artikel auflisten lassen, um Auskunft über deren Angebots- und Nachfragesituation zu erhalten. Es ist das zentrale Hilfsmittel für den Disponenten, um sich kompakt über die dispositive Gegebenheiten von Artikeln zu informieren.

Programmlaschen

Die meisten Angaben dienen dazu, aus der großen Menge der möglichen Fälle die relevanten herauszufiltern.

  • Selektionen eingeben: Hier können Sie bei Lagergruppendisposition die interessierenden Lagergruppen vorgeben. Ferner können Sie die Artikel nach den wesentlichen Dispositionsparametern auswählen.

    Insbesondere können Sie über "Dispositive Selektionen" dispositive Besonderheiten herausgreifen:

      • Artikel mit einer Unterdeckung im Wiederbeschaffungszeitraum
      • Artikel mit einer Unterdeckung im Solleindeckungszeitraum
      • Artikel mit negativem Dispositionsbestand
      • Artikel mit Überdeckungen
      • ... und manches Andere

    Dispositionsstufe: Bei Eingabe von Dispositionsstufe 0 werden nicht alle Sätze sondern nur die Sätze mit Dispositionsstufe 0 angezeigt. Um Sätze mit allen Dispositionsstufen angezeigt zu bekommen muss der Range der Dispositionsstufe auf 0 bis maximal 99 geändert werden !!!!


  • Weitere Selektionen eingeben: Hier treffen Sie die Vorgaben für die Gestaltung der nachfolgenden Auflistungen.
  • Artikelauswahl: Auf dieser Standardlasche wählen Sie die Artikel nach diversen Kriterien aus (nur nach Artikelstammdaten, die Defaultwertregel findet hier keine Anwendung)

Funktionsmenü

  • Zugriffsfolge ändern: Hier können Sie für die Lasche "Artikelauswahl" die Artikelidentifikation anders bestimmen, mit der die Artikelauswahl "von-bis" interpretiert werden soll. (Beispiel: Sie arbeiten standardmäßig mit Materialnummer als Anzeigeform, interessieren sich aber für die Artikel eines bestimmten Artikelnummernspektrums: Dann ändern Sie die Zugriffsfolge auf "Artikelnummer" ab.)
  • Sachmerkmale erfassen: Hier können Sie zusätzlich Artikel nach Sachmerkmalsausprägungen selektieren.

Weitere Informationen

  • Die Anzeige Nettoübersicht ist insbesondere für dynamisch gesteuerte Artikel (also bedarfsgesteuerte, diskret einzelgesteuerte, bedingt- bzw. hart plangesteuerte Artikel) gedacht, die schon wegen ihrer Dispositionsart zur Beauskunftung zur Verfügung stehen. Für andere Artikel ist über deren Dispositionsschlüssel dafür zu sorgen, dass die Dispodatei fortgeschrieben wird und somit auch diese Artikel über die Nettoübersichtsanzeige greifbar sind.
  • Da in naher Zukunft liegende Bewegungen terminlich kritischer sind als spätere, besteht die Möglichkeit, ein "Periodenraster" vorzugeben, also Zeiträume anzugeben, innerhalb derer entweder tagesgenau angezeigt wird, oder Daten einer Woche, eines Monats bzw. eines Jahres kumuliert werden.
  • Verfahrenshandbuch Disposition.

Tabellen

VRLD33Vorlauftabelle Nettoübersicht
FRD482Dispositionsschlüssel

Felder

Selektionen eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Lagergruppe
Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen.

Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll.

Disponent Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein. Der auf Artikelstammebene eingetragene Mitarbeiter gilt für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde.
Dispositionsart
Die Dispositionsart wird durch den Dispositionsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel disponiert werden soll.

Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD482 (Dispositionsschlüssel) hinterlegt.

Beschaffungsart
Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel beschafft werden soll.

Anhand des Beschaffungsschlüssels entscheidet sich, ob aus der Disposition heraus Bestell-, Fertigungs- oder Transfervorschläge erstellt werden. Der Beschaffungsschlüssel für Transfervorschläge kann nur auf Lagergruppenebene angegeben werden.

Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt.

Dispositionsstufe
Die Dispositionsstufe beschreibt die hierarchisch niedrigste Ebene, auf der ein Artikel im Rahmen einer Stücklistenstrukturauflösung über das Programm Dispositionsstufen ermitteln vorkommt.

Endprodukte, Handelsware oder Artikel, die keiner Stückliste als Komponente zugeordnet wurden, haben die Dispositionsstufe '0'.

Alternativ zur automatisch ermittelten Dispositionsstufe kann diese auch manuell im Artikelstamm eingetragen werden (beispielsweise wenn die Verwendung eines Artikels in Stücklisten durch Formeln und Entscheidungstabellen (Stichwort: Variantengenerator mit Sachmerkmalen) bestimmt wird.

ABC-Klasse
Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Artikels zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die ABC-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. 

Das ABC-Kennzeichen steuert unter anderem in Zusammenhang mit den Dispositionsparametern, insbesondere Losgrößenformel bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Artikeln, die verwendete Periodenlänge in der Bedarfsplanung. 

Disposit. Selekt.
Über die Selektion kann die Verarbeitung der Dispositionsdatei (Anzeige oder Druck) auf Sätze mit bestimmten Eigenschaften eingeschränkt werden. Die möglichen Selektionen sind in der Tabelle FRD487 (Selektionsparameter Disposition) hinterlegt.

Weitere Selektionen eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Bestandsfeld
In diesem Feld wird angegeben, mit welcher Bestandsart aus dem Artikelstamm (oder Lagerstamm) weitergerechnet werden soll. Die zulässigen Bestandsarten sind in der Tabelle FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) hinterlegt.
Tagesgenau bis
Bis zu diesem Termin werden die Positionen der selektierten ABC-Analysen gelöscht. ABC-Analysen, die an einem späteren Termin erstellt worden sind, werden nicht berücksichtigt.
Art der Perioden-Visualisierung
Dieses Kennzeichen legt fest, auf welche Art in der Nettoübersicht die Perioden kenntlich gemacht werden sollen, die dadurch entstehen, dass die Zeitachse ab dem vorgegebenen Start-Datum gemäß Losgrößenschlüssel unterteilt wird.

Gültig sind alle Argumente der Tabelle FRD828.

Startdatum Periodisierung
Das Startdatum Periodisierung bezeichtnet den Tag, von dem ab die Zeitachse gemäß Losgrößenschlüssel in Perioden unterteilt wird.

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter