Bruttobedarfe in Pläne übernehmen

In diesem Programm wird zunächst festgelegt, ob eine komplette Neuübernahme des Bruttobedarfs in Pläne, d. h. eine 1:1 Abbildung zwischen Bruttobedarf und Planbedarf oder eine Aktualisierung des bestehenden Plans durch Anfügen bzw. Überschreiben erfolgen soll.
Die Art und Anzahl der Positionen, die übernommen wurden, erscheinen auf einer Liste.

Bei der Übernahme des Bruttobedarfs in Pläne wird bei jedem Wechsel der Artikelnummer ein oder mehrere (bei Lagergruppenzuordnung) Plan/Pläne erstellt.

Bei der Neuübernahme werden vor der Generierung neuer Pläne die alten Pläne entsprechend den Löschvorgaben der Vorlaufparameter 7 und 8 in der Tabelle VRLD36 gelöscht. Diese Vorlaufparameter haben keine Auswirkung bei der Anfügung von Planzahlen an vorhandene Pläne. In diesem Fall werden in dem betreffenden Plan die Planpositionen zwischen dem Start- und Endedatum der Anfügung gelöscht. Eventuell nach dem Endedatum vorhandene alte Planzahlen bleiben erhalten.

Folgende Kombinationen sind möglich:

  • Bruttobedarf mit bzw. ohne Lagergruppe
  • Lagergruppenzuordnung '1' (Übernehmen aus Bruttobedarf) bzw. '2' (Zuordnen)

Beispiel 1: Bruttobedarf mit Lagergruppe und Lagergruppenzuordnung = '1'

Bruttobedarf:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711WERK-0103/XX100 St
4711WERK-0104/XX80 St
4711WERK-0203/XX200 St
5613WERK-0103/XX1000 St


Daraus resultieren 3 Pläne:

Plan 1:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711WERK-0103/XX100 St
4711WERK-0104/XX80 St


Plan 2:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711WERK-0203/XX200 St


Plan 3:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
5613WERK-0103/XX1000 St


Beispiel 2: Bruttobedarf ohne Lagergruppe und Lagergruppenzuordnung = '1' (die Lagergruppe für den Plan wird über Vorlauftabelle oder Stammlagerort ermittelt)

Bruttobedarf:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711
03/XX300 St
4711
04/XX80 St
5613
03/XX1000 St


Daraus resultieren 2 Pläne:

Plan 1:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711WERK-9903/XX300 St
4711WERK-9904/XX80 St


Plan 2:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
5613WERK-0203/XX1000 St


Beispiel 3: Bruttobedarf mit Lagergruppe und Lagergruppenzuordnung = '2'

Bruttobedarf:
Zuordnung:
ArtikelLagergr.PeriodeMenge
Lagergr.Prozent
4711WERK-0103/XX100 St
WERK-0140%
4711WERK-0104/XX80 St
DEMO60%
4711WERK-0203/XX200 St


5613WERK-0103/XX1000 St



Daraus resultieren 4 Pläne:

Plan 1:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711WERK-0103/XX120 St
4711WERK-0104/XX32 St


Plan 2:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711DEMO03/XX180 St
4711DEMO04/XX48 St


Plan 3:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
5613WERK-0103/XX400 St


Plan 4:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
5613DEMO03/XX600 St


Beispiel 4: Bruttobedarf ohne Lagergruppe und Lagergruppenzuordnung = '2'

Bruttobedarf:
Zuordnung:
ArtikelLagergr.PeriodeMenge
Lagergr.Prozent
4711
03/XX300 St
WERK-0140%
4711
04/XX80 St
DEMO60%
5613
03/XX1000 St



Daraus resultieren 4 Pläne:

Plan 1:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711WERK-0103/XX120 St
4711WERK-0104/XX32 St


Plan 2:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
4711DEMO03/XX180 St
4711DEMO04/XX48 St


Plan 3:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
5613WERK-0103/XX400 St


Plan 4:

ArtikelLagergr.PeriodeMenge
5613DEMO03/XX600 St


Felder

Lagergruppenzuordnung

Feldbezeichnung Erklärung
Bruttobedarfsnummer
Die Bruttobedarfs-Aufrufnummer ist der identifizierende Name, unter dem ein Bruttobedarf ermittelt worden ist.
Die Bruttobedarfs-Aufrufnummer ist vom Aufbau her durch die im Firmenstamm hinterlegte Aufbereitungsschablone für DIS-Belegnummern festgelegt. Sie wird bei Neuermittlung eines Bruttobedarfs in Abhängigkeit dieser Aufbereitungsschablone, des Bruttobedars-Aufrufkennzeichens und gegebenenfalls des Bruttobedarfs-Aufrufjahrs über die Nummernkreisdatei ermittelt.
Planart
Über das Kennzeichen "Planart" wird festgelegt, welche Planart bei der Erstellung des Plans eingestellt werden soll. Wird hier keine Planart angeben, wird die bedarfswirksame Planart aus den Stammdaten herangezogen.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD497 hinterlegt.

Nur bedarfsw. Pläne
Durch dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob bei der Übernahme nur bedarfswirksame Plänen berücksichtigt werden.

Gültige Werte:

JDer Plan wird nur in einen Bruttobedarf übernommen, wenn der Planbedarf dispositiv wirksam ist.
NDer Plan wird auch in einen Bruttobedarf übernommen, wenn der Planbedarf nicht dispositiv wirksam ist.
Lagergr.zuordnung
Bei der Übernahme von Bruttobedarf in Planbedarf kann die Lagergruppe entweder aus dem Bruttobedarf mit übernommen werden oder Lagergruppen zugeordnet werden.

Gültige Werte: 

1Lagergruppe wird aus Bruttobedarf übernommen
2Lagergruppen sollen zugeordnet werden. Das Programm verzweigt nach Datenfreigabe in eine Folgemaske, wo der Anwender Lagergruppe(n) angibt, auf die der Planbedarf verteilt werden soll.
Neuübernahme/Anfügen
Der Bruttobedarf kann in Planbedarf übernommen werden, indem ein neuer Plan erstellt wird oder der Planbedarf angefügt wird.

Gültige Werte:

1Neuübernahme: Bei der Übernahme von Brutto bedarf in Pläne, wird ein eventuell schon vorhandener Plan gelöscht und ein neuer erstellt.
2Anfügen: Existiert schon ein Plan, wird der neue Planbedarf an diesen angefügt, oder im angegebenen Zeitraum aktualisiert.
Start der Übernahme
Soll der Bruttobedarf an den Planbedarf angefügt werden, ist hier anzugeben, ab wann der Planbedarf aktualisiert werden soll. Dabei darf das Datum auch in der Vergangenheit liegen, weil verhindert werden soll, dass beispielsweise der Bruttobedarf für ein Endprodukt übernommen wird, aber der Bedarf für dessen Komponenten nicht, weil diese in der Vergangenheit liegen.
Ende der Übernahme
Soll der Bruttobedarf an den Planbedarf angefügt werden, ist hier anzugeben, bis wann der Planbedarf aktualisiert werden soll. Dabei darf das Datum auch in der Vergangenheit liegen, weil verhindert werden soll, dass beispielsweise der Bruttobedarf für ein Endprodukt übernommen wird, aber der Bedarf für dessen Komponenten nicht, weil diese in der Vergangenheit liegen.
Planeinteilung
In Abhängigkeit von diesem Parameter wird gesteuert, ob die Bruttobedarfe tages-, wochen- oder monatsgenau in Planbedarfsmengen übernommen werden. Dabei wird zu jeder Bedarfsperiode (Vorlaufparameter "Periodenlänge" der Vorlauftabelle VRLD23 einer Bruttobedarfsmenge in Abhängigkeit der Firmenstammparameter auf Maske 14 ein Datum ermittelt. Dieses Datum wird aufgrund des Parameter "Planeinteilung" in den entsprechenden Planbedarfstag, -woche oder -monat umgesetzt.

Weitere Informationen unter DI52030_DI52030_PEIN Detail.

Selektionen

Feldbezeichnung Erklärung
Lagergruppe
Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen.

Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll.

Disponent Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein. Der auf Artikelstammebene eingetragene Mitarbeiter gilt für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde.
Dispositionsart
Die Dispositionsart wird durch den Dispositionsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel disponiert werden soll.

Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD482 (Dispositionsschlüssel) hinterlegt.

Beschaffungsart
Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel beschafft werden soll.

Anhand des Beschaffungsschlüssels entscheidet sich, ob aus der Disposition heraus Bestell-, Fertigungs- oder Transfervorschläge erstellt werden. Der Beschaffungsschlüssel für Transfervorschläge kann nur auf Lagergruppenebene angegeben werden.

Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt.

Artikelart
Mit diesem Kennzeichen wird bestimmt, welcher Gruppe ein Artikel zugeordnet werden soll (Endprodukt, Baugruppe, Kaufartikel usw.).

Eine Sonderstellung nehmen die Artikelarten "Schüttgut" (keine Verbrauchsbuchung) und "Kuppelprodukt" (keine Vorschläge) ein.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD168 (Artikelarten).

ABC-Klasse
Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Artikels zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die ABC-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. 

Das ABC-Kennzeichen steuert unter anderem in Zusammenhang mit den Dispositionsparametern, insbesondere Losgrößenformel bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Artikeln, die verwendete Periodenlänge in der Bedarfsplanung. 

Dispositionsstufe
Die Dispositionsstufe beschreibt die hierarchisch niedrigste Ebene, auf der ein Artikel im Rahmen einer Stücklistenstrukturauflösung über das Programm Dispositionsstufen ermitteln vorkommt.

Endprodukte, Handelsware oder Artikel, die keiner Stückliste als Komponente zugeordnet wurden, haben die Dispositionsstufe '0'.

Alternativ zur automatisch ermittelten Dispositionsstufe kann diese auch manuell im Artikelstamm eingetragen werden (beispielsweise wenn die Verwendung eines Artikels in Stücklisten durch Formeln und Entscheidungstabellen (Stichwort: Variantengenerator mit Sachmerkmalen) bestimmt wird.

Lagergruppenzuordnung

Feldbezeichnung Erklärung
Lagergruppe 1
Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen.

Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll.

prozentualer Anteil
In diesem Feld wird der prozentuale Anteil einer Verbrauchsgröße angegeben.

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter