Detailanzeige Bewertungsdaten für Lieferantenartikel
Mit diesem Programm werden zu den vorher ausgewählten Punkten ausführliche Informationen aus den Lieferantenartikelbewertungsdaten angezeigt. Die Masken bestehen jeweils aus einem Kopf- und einem Folgeteil. Weitere Verzweigungen in andere Programme sind nicht mehr möglich.
Felder
Preisinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Preiskennzahl | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Preise und Konditionen" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel der billigste ist im Vergleich zu dem, was es bei anderen Lieferanten kostet. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Abgel. Nettopreis | In diesem Feld wird der bei dem Lieferantenbewertungslauf abgeleitete Nettopreis des Lieferantenartikels ohne Einrechnen der Zahlungsbedingung und/oder Lieferkondition dargestellt. |
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der Tabelle FRD122 (Preisdimension) hinterlegt sein. |
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. |
Bewert. Nettopreis | In diesem Feld wird der bei dem Lieferantenbewertungslauf abgeleitete Nettopreis inklusive Lieferkondition und/oder Zahlungsbedingung dargestellt. Dieser Wert wird bei der Ableitung der Preiskennzahl bei der Lieferantenbewertung als Ausgangsbasis herangezogen. |
niedr. Bewert.preis | Bei der Lieferanten(teile)bewertung werden Lieferantenartikel miteinander verglichen.
Für die spätere Auswertung ist der niedrigste gefundene Preis pro Teil eine interessante Information. |
Umlage Lieferkond. | Dieses Kennzeichen steuert, ob die auf Lieferantenebene hinterlegte Lieferkondition mit dem beim Lieferantenbewertungslauf abgeleiteten Nettopreis verrechnet werden soll oder nicht. Ist das Kennzeichen gesetzt, steuert Parameter 04 der Tabelle FRD105 (Lieferkonditionen), mit welcher Gewichtung die Lieferkondition mit dem abgeleiteten Nettopreis verrechnet wird. |
Lieferkondition | Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können in der Tabelle FRD105 (Lieferkonditionen) angezeigt werden. Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden. |
Umlage Zahlungsbed. | Dieses Kennzeichen steuert, ob die auf Lieferantenebene hinterlegte Zahlungsbedingung mit dem beim Lieferantenbewertungslauf abgeleiteten Nettopreis verrechnet werden soll oder nicht. Ist das Kennzeichen gesetzt, bestimmt Parameter 15 der Tabelle VRLE30 die Skontotage für die Zahlungsbedingung. |
Zahlungsbedingung | In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt. Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden. Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden. |
Preisherkunft | Die Preisart kennzeichnet die Herkunft des Preises, der für eine Belegposition verwendet wird. Die gültigen Preisarten sind in Tabelle FRD106 hinterlegt, in der auch die Rabattfähigkeit dieser Preisart festgelegt ist. Weitere Informationen unter EK11306_EK11306R_BWPRMA Detail. |
Verfahren | Das Verfahren ist die zentrale Steuerung für die Preisfindung. Es bestimmt die Herkunft der Preise sowie die Menge, mit der auf die hinterlegten Preisstaffeln zugegriffen wird (Staffelmenge). Es kann für ein Anwendungsgebiet, einen Kunden/Lieferanten und/oder einen Artikel und/oder eine Artikelgruppe spezifiziert werden. Diese Staffelmenge ist auch für die Konditionenermittlung maßgeblich. Die Auswahl des gültigen Konditionssatzes wird demnach mit dieser Staffelmenge getroffen. Die Staffelmenge ist dabei eine rechnerische Größe, die nicht mit der tatsächlich bestellten Menge übereinstimmen muss. Die Herkunft der Preise wird sowohl durch die Art der Hinterlegung als auch durch die Reihenfolge bestimmt, mit der die hinterlegten Preise abgearbeitet werden. Zurzeit existieren sechs verschiedene Verfahren, die in der Tabelle FRD101 mit ihren Standardwerten dargestellt sind. Die Ermittlung der Staffelmenge ist mit einem Beispiel unter PRSV Detail beschrieben. |
Qualitätsinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Qualität gesamt | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Produktqualität" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Wird die Lieferantenbewertung nach dem VDA-Verfahren durchgeführt, so fließt in "Qualität gesamt" nicht nur das Kriterium "Produktqualität", sondern auch das Kriterium "Liefertreue" ein. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel den qualitativen Ansprüchen voll entspricht. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Höchste QS-Kennzahl | Dieser Faktor stellt die höchste QS-Kennzahl dar, die pro Lieferantenartikel bei der Lieferanten(artikel)bewertung gefunden wurde. |
Gelieferte Menge | In diesem Feld kann die tatsächlich ausgelieferte Menge angegeben werden. Sie wird in der lagerführenden Mengeneinheit, d.h. in der "Mengeneinheit 1" aus dem Artikelstamm geführt. Mit dieser Menge werden alle Lagerbuchungen getätigt. Gelieferte Menge im Projektmanagement: Die gelieferte Menge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche an den Kunden ausgeliefert wurde. Das Feld ist nicht eingabefähig, es wird ausschließlich maschinell gefüllt. |
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit. |
Proz. Rücksendemenge | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird die gesamte gelieferte Menge für den eingegebenen Zeitraum und den Lieferantenartikel errechnet. Die prozentuale Rücksendemenge ist eine Angabe in Prozent, wie viel der gelieferten Menge zurückgesendet wird. |
Umlagegew. Rücksmng | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine prozentuale Schlechtmenge ermittelt, die die prozentuale Rücksendemenge und die prozentual beanstandete Menge umfasst. Die Umlagegewichtung der prozentualen Rücksendemenge bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die prozentuale Rücksendemenge in die prozentuale Schlechtmenge einfließen soll. |
Proz. beanst. Menge | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird die gesamte gelieferte Menge für den eingegebenen Zeitraum und den Lieferantenartikel errechnet. Die prozentual beanstandete Menge ist eine Angabe in Prozent, wie viel der gelieferten Menge beanstandet wird. |
Uml-gew. beanst.Mng | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine prozentuale Schlechtmenge ermittelt, die die prozentuale Rücksendemenge und die prozentual beanstandete Menge umfasst. Die Umlagegewichtung der prozentual beanstandeten Menge bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die prozentual beanstandete Menge in die prozentuale Schlechtmenge einfließen soll. |
Proz. Schlechtmenge | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird die gesamte gelieferte Menge für den eingegebenen Zeitraum und den Lieferantenartikel errechnet. Dieser Wert stellt den prozentualen Anteil der Schlechtmenge an der gelieferten Menge dar. |
Niedr. %-Schlechtmg | Dieser Faktor stellt die niedrigste prozentuale Schlechtmenge dar, die pro Lieferantenartikel bei der Lieferanten(artikel)bewertung gefunden wurde. |
Anz. Gesamtliefer. | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt.
|
Anz. Liefer. Bew. 1 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die keine Mängel bei der QS-Prüfung aufgewiesen haben. Alle Warenlieferungen ohne Mängel werden bei der Lieferantenbewertung der QS-Klasse 1 zugewiesen. |
Anz. Liefer. Term.1 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die der Termintreue-Klasse 1 entsprechen. Nach dem VDA-Verfahren gibt es 4 Termintreue-Klassen, wobei die Klasse 1 die beste und die Klasse 4 die schlechteste darstellt. Über die Tabellen FRDLVN und FRDLVP lässt sich die Termintreue-Klasse bestimmen. |
Anz. Liefer. Bew. 2 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die keine gravierenden Fehler bei der QS-Prüfung aufgewiesen haben. Alle Warenlieferungen mit nicht gravierenden Fehler werden bei der Lieferantenbewertung der QS-Klasse 2 zugewiesen. |
Anz. Liefer. Term.2 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die der Termintreue-Klasse 2 entsprechen. Nach dem VDA-Verfahren gibt es 4 Termintreue-Klassen, wobei die Klasse 1 die beste und die Klasse 4 die schlechteste darstellt. Über die Tabellen FRDLVN und FRDLVP lässt sich die Termintreue-Klasse bestimmen. |
Anz. Liefer. Bew. 3 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die Mängel von Bedeutung bei der QS-Prüfung aufgewiesen haben. Alle Warenlieferungen mit Mängeln von Bedeutung werden bei der Lieferantenbewertung der QS-Klasse 3 zugewiesen. |
Anz. Liefer. Term.3 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die der Termintreue-Klasse 3 entsprechen. Nach dem VDA-Verfahren gibt es 4 Termintreue-Klassen, wobei die Klasse 1 die beste und die Klasse 4 die schlechteste darstellt. Über die Tabellen FRDLVN und FRDLVP lässt sich die Termintreue-Klasse bestimmen. |
Anz. Liefer. Bew. 4 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die bei der QS-Prüfung als rückzuweisen gekennzeichnet wurden. Alle Warenlieferungen mit Rückweisung werden bei der Lieferantenbewertung der QS-Klasse 4 zugewiesen. |
Anz. Liefer. Term.4 | In diesem Feld wird die Anzahl aller Warenlieferungen von diesem Lieferanten für diesen Artikel dargestellt, die der Termintreue-Klasse 4 entsprechen. Nach dem VDA-Verfahren gibt es 4 Termintreue-Klassen, wobei die Klasse 1 die beste und die Klasse 4 die schlechteste darstellt. Über die Tabellen FRDLVN und FRDLVP lässt sich die Termintreue-Klasse bestimmen. |
Qualität | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Produktqualität" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel den qualitativen Ansprüchen voll entspricht. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Lieferservice-Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lieferservice-Knzl | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Lieferservice" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferant diesen Artikel am schnellsten liefern kann und zudem immer zuverlässig ist. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. | ||||||||
Lieferzeitindex | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Lieferzeit" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert "100,00" stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel von diesem Lieferanten im Vergleich zu anderen Lieferanten am schnellsten geliefert wurde. Der Wert "0" stellt das Gegenteil dar. | ||||||||
Umlagegew. Liefzeit | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine Lieferservice-Kennzahl ermittelt, die die Kriterien Lieferzeit und Lieferverzug umfasst. Die Umlagegewichtung des Lieferzeitindex bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent der Lieferzeitindex in die Lieferservice-Kennzahl einfließen soll. | ||||||||
Lieferverzugsindex | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Lieferverzug" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert "100,00" stellt die beste Ausprägung, der Wert "0" die schlechteste Ausprägung dar. Betrachtet man den Lieferverzugsindex auf Lieferantenartikelebene, so besagt der Wert "100", dass dieser Lieferantenartikel den geringsten Lieferverzug im Vergleich zu anderen Lieferanten besitzt. Der Wert "0" stellt das Gegenteil dar. Betrachtet man den Lieferverzugsindex auf Lieferantenebene, also losgelöst vom Artikel, so stellt der Wert "100" lediglich einen Durchschnittswert aller artikelbezogenen Lieferverzugsindizes dieses Lieferanten dar. | ||||||||
Umlagegew. Liefverz | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine Lieferservice-Kennzahl ermittelt, die die Kriterien Lieferzeit und Lieferverzug umfasst. Die Umlagegewichtung des Lieferverzugsindex bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent der Lieferverzugsindex in die Lieferservice-Kennzahl einfließen soll. | ||||||||
Wiederbesch. ATage | Die Wiederbeschaffungs- oder Lieferzeit ist die Zeitspanne, die von der Auftragserteilung bzw. Bestellung einer Ware bis zu deren Eintreffen im Hause vergeht und ist als Netto-Wiederbeschaffungszeit zu verstehen. Zeiten, die für nachgelagerte Aktivitäten (Einlagerung, Qualitätssicherung u.a.) benötigt werden, sind zusätzlich über den Solleindeckungszuschlag einzubringen und ergeben die Brutto-Wiederbeschaffungszeit. Dies erfolgt über den Solleindeckungszuschlag in FRD481 (Bestellpolitikschlüssel). Die Wiederbeschaffungszeit wird auch für Eigenfertigungsartikel herangezogen, wenn für diese keine Stück-, Rüst- und Übergangszeiten hinterlegt sind. Eine hier eingetragene Zahl von Tagen übersteuert den über das Wiederbeschaffungszeitkennzeichen definierten Tabellenwert. | ||||||||
Niedr. Lieferzeit | Dieser Faktor stellt die niedrigste Lieferzeit in Tagen dar, die pro Lieferantenartikel bei der Lieferanten(artikel)bewertung gefunden wurde. | ||||||||
Niedr. Lieferverzug | Dieser Faktor stellt den niedrigsten Lieferverzug in Tagen dar, der pro Lieferantenartikel bei der Lieferanten(artikel)bewertung gefunden wurde. | ||||||||
Lieferverzugsber. | Dieses Kennzeichen gibt an, auf welche Art und Weise der Lieferverzug bestimmt wird. Gültige Werte:
|
Umsatzinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzkennzahl | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Umsatz" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel den höchsten Umsatz im Vergleich zu anderen Lieferanten hat. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. | ||||||
kumulierter Umsatz | Das Feld weist den kumulierten Umsatz des Lieferanten(artikels) für den eingegebenen Bewertungszeitraum bei der Lieferanten(artikel)Bewertung aus. Im Gegensatz zum tatsächlich getätigten Umsatz des Lieferanten(artikels) kann der Wert dieses Feldes hochgerechnet sein. Dieser Wert wird als Ausgangsbasis für die Ableitung der Umsatzkennzahl bei der Lieferanten(artikel)Bewertung herangezogen. | ||||||
erzielter Umsatz | Das Feld weist den vom Lieferanten bzw. Lieferantenartikel tatsächlich erzielten Umsatz für den eingegebenen Bewertungszeitraum bei der Lieferanten(artikel)bewertung aus. Im Gegensatz zum kumulierten Bewertungsumsatz des Lieferanten(artikels) ist dieser Wert nicht hochgerechnet auf den Bewertungszeitraum. | ||||||
Höchster Umsatz | Dieser Wert stellt den höchsten gefundenen Umsatz pro Lieferantenartikel dar, der bei der Lieferanten(artikel)bewertung gefunden wurde. | ||||||
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. | ||||||
Umsatzherkunft | Dieses Kennzeichen gibt an, auf welche Art und Weise der Umsatz abgeleitet wird. Gültige Werte:
|
Komplettinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lieferantenartikel-Kennzahl | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie die Einzelkriterien zusammen bewertet wurden. Errechnet wird diese Kennzahl durch die Verdichtung der Kennzahlen der Einzelkriterien bei der Lieferantenbewertung. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel sowohl qualitativ als auch quantitativ maximal den Kriterien entspricht. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Preiskennzahl | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Preise und Konditionen" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel der billigste ist im Vergleich zu dem, was es bei anderen Lieferanten kostet. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Gew.faktor Preis | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst. Der Gewichtungsfaktor Preis bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Preiskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Qualität gesamt | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Produktqualität" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Wird die Lieferantenbewertung nach dem VDA-Verfahren durchgeführt, so fließt in "Qualität gesamt" nicht nur das Kriterium "Produktqualität", sondern auch das Kriterium "Liefertreue" ein. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel den qualitativen Ansprüchen voll entspricht. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Gew.faktor Qualität | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst. Der Gewichtungsfaktor Qualität bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Qualitätskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Lieferservice-Knzl | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Lieferservice" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferant diesen Artikel am schnellsten liefern kann und zudem immer zuverlässig ist. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Gf. Lieferservice | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst. Der Gewichtungsfaktor Lieferservice bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Lieferservicekennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Umsatzkennzahl | Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie das Kriterium "Umsatz" bei der Beurteilung des Lieferantenartikels bewertet wurde. Der Wert 100,00 stellt die höchste Ausprägung dar und besagt, dass dieser Lieferantenartikel den höchsten Umsatz im Vergleich zu anderen Lieferanten hat. Der Wert 0 stellt das Gegenteil dar. |
Gew.faktor Umsatz | Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst. Der Gewichtungsfaktor Umsatz bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Umsatzkennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll. |
Allgemeine Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum der Bewertung | Dieses Datum gibt an, wann der Lieferanten(artikel)bewertungslauf durchgeführt wurde. Es dient also der Rückverfolgung verschiedener Bewertungsläufe. | ||||||
Name des Erfassers | Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
| ||||||
Auswertungszeitraum | Eingabe eines Startdatums.
| ||||||
Bis zu folgendem Datum löschen | Eingabe eines Enddatums in der Form, die für den aktuellen Anwender hinterlegt ist.
| ||||||
Zertifikat vorhanden | Dieses Feld ist zur Zeit inaktiv. Die Zertifikate werden nun im Programm Lieferantenzertifikate (EK10590) abgebildet.
| ||||||
Pot. Lieferant | Dieses Kennzeichen gibt an, ob der Lieferant bzw. der Lieferantenartikel als potenziell gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Lieferantenbewertung wird unter einem potentiellen Lieferanten ein Interessent verstanden, der eine bestimmten Artikel liefern kann. Potenzielle Lieferanten zeichnen sich in der Weise aus, dass eine Personenadresse existiert, jedoch ein entsprechender Lieferantenstammsatz fehlt. Potenzielle Lieferantenartikel zeichnen sich in der Weise aus, dass Angebote von diesem Interessenten für den zu liefernden Artikel existieren, der Lieferantenartikelstammsatz jedoch noch nicht angelegt wurde. | ||||||
Bewertungstext | Dieses Kennzeichen gibt an, ob Texte vorhanden sind, die die Bewertung dieses Lieferanten bzw. Lieferantenartikels betreffen. | ||||||
Lieferantentyp | Der Lieferantentyp wird durch das Lieferantenkennzeichen spezifiziert. Es hat Auswirkung im Rahmen der Materialdisposition bei der Beschaffung von Kaufartikeln (Fremdbeschaffung). Mit diesem Kennzeichen kann die Auswahl eines bevorzugten Lieferanten (Standardlieferanten) bei der Bestellvorschlagsermittlung gesteuert werden. Ein bevorzugter Lieferant wird durch Angabe einer 1 gekennzeichnet. Der Beschaffungsschlüssel im Artikelstamm (TLBESL) steuert mittels Parameter 02 (T50602) der Tabelle FRD506, ob der Standardlieferant, der Bestlieferant oder nur dann, wenn kein Standardlieferant hinterlegt ist, der Bestlieferant herangezogen werden soll. Bei der Pflege der Dispositionsgrundlagen des Artikels kann ein lagergruppenspezifischer Standardlieferant hinterlegt werden. Dieser wird als Default vor dem im Lieferantenartikelstamm hinterlegten Standardlieferanten herangezogen. Ist zu einer Lagergruppe in den Dispositionsgrundlagen ein Standardlieferant hinterlegt, so hat dieser Vorrang vor der Steuerung durch den Beschaffungsschlüssel. Er wird bei der Erstellung der Bestellvorschläge auch dann berücksichtigt, wenn der Beschaffungsschlüssel auf "Bestlieferant" oder "Eigenfertigung" eingestellt ist. Ansonsten wird dann, wenn der Beschaffungsschlüssel dies vorsieht, der im Lieferantenartikelstamm entsprechend gekennzeichnete Standardlieferant als Lieferant in den Bestellvorschlag übernommen. Sollten im Lieferantenartikelstamm mehrere Lieferanten des in Frage kommenden Artikels als Standardlieferant angelegt sein, so wird der erste davon (derjenige mit der niedrigsten Lieferantennummer) herangezogen. | ||||||
Bewertungslauf | Da für manche Lieferanten(artikel) beim Bewertungslauf nicht alle Kennzahlen abgeleitet werden können, gibt dieses Kennzeichen an, in welcher Art und Weise dieser Lieferant bzw. dieser Lieferantenartikel bei dem Bewertungslauf berücksichtigt wurde. | ||||||
Korrektheitsstatus | Der Korrektheitsstatus gibt Auskunft darüber, welche Bewertungsdaten korrekt ermittelt werden konnten und welche nicht.
Von links nach rechts betrachtet entspricht jede Stelle dieses Feldes folgendem Bewertungskriterium: 1. Stelle: Preis 2. Stelle: Qualität 3. Stelle: Umsatz 4. Stelle: Lieferservice 5. Stelle: frei 6. Stelle: frei Gültige Werte:
| ||||||
Änderungsdatum | Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
| ||||||
Zuletzt geändert von | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Teildatei | In diesem Feld wird ein Teildateiname hinterlegt, unter dem die Report-Informationen gespeichert werden und für weitere Auswertungen zur Verfügung stehen.
Ein Teildateinamen muss mit einem Buchstaben beginnen, gefolgt von alphanumerischen Zeichen und darf keine Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten. |
Dispo-Zuordnung | Dieses Kennzeichen steuert, ob bei der automatischen Bestellvorschlagsgenerierung aus der Disposition auf diese Teildatei der Lieferantenbewertungsdateien zugegriffen werden soll.
Bei jedem Lieferantenbewertungslauf werden die entsprechenden Informationen in einer eigenen Teildatei abgespeichert. Damit die Disposition bei der Bestellvorschlagsgenerierung auf die richtige Teildatei zurückgreifen kann, wird pro Firma eine einzige Teildatei so gekennzeichnet, dass sie herangezogen werden soll. |
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden. |
Datum der Erfassung | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Stammsatz erfasst wurde. Die Vergabe des Datums erfolgt automatisch durch das System.
|