Lagerbestandsbewertungen
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie die Bewertung von Lagerbeständen und/oder Durchschnittspreise auf der Bewertungsebene oder gegebenenfalls auf höheren Ebenen ändern.
Nach Aufruf des Programms werden in der Tabelle zunächst alle Fälle aufgelistet, die entweder manuell erfasst oder aber maschinell aufgenommen wurden. Über die Filterfunktion können Sie die Auswahl der aufgelisteten Positionen gezielt auf die Daten reduzieren, mit denen gearbeitet werden soll.
Die maschinelle Aufnahme kann gegebenenfalls aus dem Tagesgeschäft des Buchens oder im Zuge des Abschließens einer Jahresinventur erfolgen. Dazu muss in jedem Fall eine gewisse 'Auffälligkeit' gegeben sein, die sich im ersten Fall in einer allzu großen Abweichung des neuen Durchschnittspreises vom alten Durchschnittspreis oder aber von einem Referenzpreis zeigt.
Nähere Informationen zur Bewertungsebene und der Pflege von Lagerwert und Durchschnittspreis erhalten Sie weiter unten unter der Überschrift 'Weitere Informationen'.
Im Kontextmenü finden Sie die Transaktionen Neu, Ändern, Kopieren, Löschen und Anzeigen.
Änderung am Lagerwert und/oder Durchschnittspreis nehmen Sie in der Weise vor, dass Sie eine Position neu erfassen oder aber eine Position im Änderungsmodus in den Zugriff nehmen. Dann können Sie genau eine der nachfolgenden Möglichkeiten durchführen:
- einen neuen Lagerwert vorgeben
- den aktuellen Lagerwert durch Vorgabe eines Prozentsatzes erhöhen beziehungsweise erniedrigen (Erhöhung mit positivem Wert , Erniedrigung mit negativem Wert)
- einen neuen Durchschnittspreis vorgeben.
Mit Bestätigung der Vorgabe wird ein Window mit der Änderungsvorausschau ausgegeben, wie Sie es auch von dem Lagerbuchungsprogramm kennen. Zu diesem Zeitpunkt ist noch nichts geschehen; es ist nur eine Vorausschau, wie es werden wird, wenn Sie die Aktion durch Betätigen des OK-Buttons abschließen.
Für eine beabsichtigte Änderung ist auf der Maske der Parameter 'Korrigieren Ja/Nein' anzuklicken. Dieses ist der sicheren Handhabung geschuldet, damit nicht aus Versehen etwas durchgedrückt wird, was nur mal in der Änderungsvorausschau betrachtet werden sollte.
Weitere Transaktionen
- Wenn eine Position in die Reihe der auffälligen Fälle aufgenommen wird, erfolgt dies in der Weise, dass dabei auch gleich weitere aktuelle Daten aufgenommen werden. Mit fortschreitender Zeit kann es sich dann natürlich ergeben, dass diese Daten nicht mehr aktuell sind. Wenn Sie so eine Position in den Zugriff nehmen, werden Sie mit einer Hinweis- beziehungsweise Fehlermeldung darauf aufmerksam gemacht und aufgefordert, die Daten in der Position zu aktualisieren. Dafür steht Ihnen im Kontextmenü die Transaktion "Daten der Position aktualisieren" zur Verfügung.
Weitere Informationen
Grundlegendes zu Bewertungsebene, Lagerwert und Durchschnittspreis
Der Lagerwert ist der Wert in Hauswährung, der dem physischen Lagerbestand beigemessen ist. Bei Buchungsvorgängen, die den physischen Lagerbestand betreffen, werden Lagerbestand und Lagerwert auf Grund der vorgegebenen Buchungsmenge und dem vorgegebenen Buchungswert fortgeschrieben. Daraus ergibt sich dann der neue Durchschnittspreis ("permanente, gleitende Durchschnittspreisbildung").
Für die drei Größen Lagerbestand, Lagerwert und Durchschnittspreis gilt in der Regel folgende Beziehung, wobei der einfacheren Darstellung wegen auf die Berücksichtigung der Preisdimension verzichtet wird:
Lagerwert / Lagerbestand = Durchschnittspreis
Diese Formel gilt (unter Berücksichtigung der Preisdimension) immer dann, wenn der Lagerbestand größer als Null ist und der Lagerwert größer als bzw. größer gleich Null ist (vgl. Parameter 02 der VRLU29. Unter diesen Voraussetzungen ist es also so, dass der Durchschnittspreis sich immer aus Lagerbestand und Lagerwert ergibt - nie umgekehrt! Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, wird also z.B. der Lagerbestand durch einen Buchungsvorgang kleiner als Null, dann bleibt der Durchschnittspreis so lange unverändert, bis die Voraussetzungen wieder erfüllt sind.
Lagerbestände und -werte gibt es pro Artikel auf den verschiedensten Bestandsführungsebenen: gesamt, ggf. Lagergruppe, Lagerort, ggf. Lagerplatz, und im Falle eines chargenpflichtigen Artikels zusätzlich jeweils auch noch pro Charge. Durch die beiden Firmenstammparameter 'Lagerortbewertung Ja/Nein' und 'Chargenbewertung zum Einstandspreis Ja/Nein' wird die Bewertungsebene festgelegt:
Bei einem Artikel ohne Chargenpflicht:
Lagerortbewertung | Bewertungsebene |
Nein | 1 - Artikel ('Ein Artikel, ein Preis') |
Ja | 3 - Artikel und Lagerort |
Bei einem chargenpflichtigen Artikel:
Lagerortbewertung | Ch.bew. zum Einstandspreis | Bewertungsebene |
Nein | Nein | 1 - Artikel ('Ein Artikel, ein Preis') |
Nein | Ja | 2 - Charge |
Ja | Nein | 3 - Artikel und Lagerort |
Ja | Ja | 4 - Artikel, Charge und Lagerort |
Praktisches Tun: Möglichkeiten und Einschränkungen
Die Bewertungsebene ist die einzige Ebene, auf der Lagerbestände überhaupt direkt umbewertet werden können. Voraussetzung hierfür sind ein positiver Lagerbestand und ein Lagerwert größer (gleich) Null. Die Umbewertung erfolgt dann durch eine Wertkorrekturbuchung, die auch im Artikelkonto protokolliert wird. Diese Buchung lässt die Lagerbestände unverändert, verändert aber auf allen Bestandsführungsebenen den Lagerwert und damit gegebenenfalls auch den jeweiligen Durchschnittspreis.
Sind auf Bewertungsebene die genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, kann nur der Durchschnittspreis verändert vorgegeben werden. In diesem Fall wird keine Wertkorrekturbuchung durchgeführt, sondern es wird einfach nur der Durchschnittspreis direkt verändert.
Spiegelt die im Zugriff befindliche Position nicht deren Bewertungsebene wider, sondern eine höhere Ebene (z.B. enthält die Position keinen Lagerort, obwohl laut Firmenstamm Lagerortbewertung vereinbart ist), kann keine Umbewertung des Lagerbestandes erfolgen. Es kann einzig und allein der Durchschnittspreis neu vorgegeben werden und das auch nur dann, wenn die oben genannten Voraussetzungen für die Berechnung des Durchschnittspreises nicht gegeben sind.
Auf Ebenen unterhalb der Bewertungsebene können Änderungen weder am Lagerwert noch am Durchschnittspreis direkt vorgenommen werden. Wenn die im Zugriff befindliche Position eine tiefere Ebene widerspiegelt (z.B. enthält die Position einen Lagerort, obwohl laut Firmenstamm die Lagerortbewertung ausgeschaltet ist), reduziert das Programm von sich aus die vorgegebenen Daten auf die Bewertungsebene.
Überblick bewahren
Je nach Einstellungen in den Artikelstämmen und den Artikelgruppen kann die Liste der auffälligen Positionen recht umfangreich werden. Um hier den Überblick zu bewahren, können Sie die umfangreichen Selektionen nutzen, um sich z.B. die hervorstechendsten Auffälligkeiten herauszusuchen (z.B. nur Positionen mit einer Abweichung von mindestens 50 %).
Zusätzlich ist zu empfehlen, ältere Positionen herauszulöschen. Hierzu gibt es das Programm 'Auffällige Lagerbestandsreservierungen reorganisieren' LB51600, bei dem Sie ein Alter in Tagen vorgeben können, ab dem die Positionen gelöscht werden sollen. Dieses Programm kann auch in den Tagesabschluss eingebunden werden, so dass die Bereinigung automatisch erfolgt.
Ferner können Sie über die Parameter 03 und 04 der VRLL39 bestimmen, wie beim Einschreiben einer neuen Position mit den alten Positionen desselben Falls umgegangen werden soll: Alle alten Positionen löschen, die neuesten x Positionen bewahren und nur die ��lteren löschen oder aber gar nicht löschen.
- Die Umbewertung von Lagerbeständen kann auch wie gehabt über das Lagerbuchungsprogramm erfolgen.
- Die bei Umbewertungen von Lagerbeständen durchgeführte Wertkorrekturbuchung wird mit Hilfe des Buchungsschlüssels durchgeführt, der in Parameter 02 der VRLL39 hinterlegt ist. Standardmäßig bucht dieser Buchungsschlüssel das Bestandskonto im Soll und das Wertkorrekturkonto im Haben. Die aufgeführten Konten ergeben sich im konkreten Fall über die Kontengruppe des Artikels, wie sie in dessen Artikelstamm hinterlegt sind. Diese Einstellungen kommen dann zum Tragen, wenn laut Firmenstamm die Lager-/FiBu-Schnittstelle im Einsatz ist.
Tabellen
VRLL39 | Vorlauftabelle Auffällige Lagerbestandsbewertungen |
VRLU29 | Vorlauftabelle US50100 Asynchrone Verbuchung |
Felder
Verwaltungsmaske 1
Feldbezeichnung | Erklärung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korrigieren Ja/Nein | Über diesen Parameter wird bestimmt, ob für eine auffällige Lagerbestandsposition im Änderungsmodus im Zuge der Fortschreibung auch eine Korrektur der Lagerbestandsbewertung gemäß den Vorgaben bezüglich angestrebtem Durchschnittspreis beziehungsweise Lagerwert vorgenommen werden soll. Standardmäßig ist dieser Parameter nie angeklickt, sondern steht immer auf "Nein". Damit eine Korrektur vorgenommen werden kann, muss der Parameter also stets explizit angeklickt werden. | |||||||
Lagerbestand | Hier ist der physische Lagerbestand in der lagerführenden Mengeneinheit angegeben, der der zugehörigen Bewertungsebene entspricht. Beispiel: Ein nicht-chargenpflichtiger Artikel hat auf Lagerort LO1 einen Bestand von 10 St und auf LO2 einen Bestand von 20 St. Bei Bewertungsebene 1 (d.h. Artikelstammbewertung) beträgt der Lagerbestand auf Bewertungsebene 30 St. Bei Bewertungsebene 3 (d.h. Lagerortbewertung) beträgt der Lagerbestand auf Bewertungsebene einmal 10 St (mit Bezug auf LO1) und das andere Mal 20 St (mit Bezug auf LO2). | |||||||
Angestr. Lagerwert | Der angestrebte Lagerwert ist der Lagerwert eines Teils (gegebenenfalls: auf einem Lagerort und/oder für eine Charge), der im Zuge einer Abänderung der Lagerbestandsbewertung als Wert des Lagerbestandes erzielt werden soll.
| |||||||
Lagerwert | Hier ist der Wert des physischen Lagerbestandes in Firmenwährung angegeben, der der zugehörigen Bewertungsebene entspricht. Beispiel: Ein nicht-chargenpflichtiger Artikel hat auf Lagerort LO1 einen Bestandswert von 10 € und auf LO2 einen Bestandswert von 20 €. Bei Bewertungsebene 1 (d.h. Artikelstammbewertung) beträgt der Lagerwert auf Bewertungsebene 30 €. Bei Bewertungsebene 3 (d.h. Lagerortbewertung) beträgt der Lagerwert auf Bewertungsebene einmal 10 € (mit Bezug auf LO1) und das andere Mal 20 € (mit Bezug auf LO2). | |||||||
Ang. L.wertver. [%] | Die angestrebte Lagerwertveränderung gibt an, um wie viel der aktuelle Lagerwert eines Artikels (gegebenenfalls: auf einem Lagerort und/oder für eine Charge) im Zuge einer Abänderung der Lagerbestandsbewertung verändert werden soll. Eine positive Angabe bewirkt eine Erhöhung, eine negativer hingegen entsprechend eine Verminderung des Lagerwertes. | |||||||
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der Tabelle FRD122 (Preisdimension) hinterlegt sein. | |||||||
Angestrebter DuPreis | Der angestrebte Durchschnittspreis ist der Durchschnittspreis eines Teils (gegebenenfalls: auf einem Lagerort und/oder für eine Charge), der im Zuge einer Abänderung der Lagerbestandsbewertung erzielt werden soll.
| |||||||
Durchschn.Preis neu | Der Durchschnittspreis eines Artikels wird vom System ermittelt und kann nicht verwaltet werden. Wenn im Firmenstamm der Parameter Lagerortbewertung gekennzeichnet wurde wird der Durchschnittspreis sowohl auf Lagerort- als auch auf Artikelstammebene gepflegt, andernfalls nur auf Artikelstammebene. Die Pflege erfolgt ausschließlich durch das asynchrone Buchungsprogramm US50100 und durch das Lagerbuchungsprogramm, Programm Lagerbelegkopfdaten verwalten (LB20100). Der Durchschnittspreis entspricht in der Regel dem Wert "Gesamtwert/Gesamtmenge", wird aber in den Fällen, in denen z.B. die Gesamtmenge negativ wird, nicht fortgeschrieben. Wie alle anderen Preisfelder der Tabelle FRD405 bezieht sich der Durchschnittspreis auf die im Artikelstamm hinterlegte Preisdimension. Ein Beispiel ist unter DNPR Detail beschrieben. | |||||||
Durchschn.Preis alt | In diesem Feld wird der Durchschnittspreis vor der Buchung angegeben. Vor der Buchung wird der bisherige neue Durchschnittspreis in den alten Durchschnittspreis übernommen und beinhaltet somit den Preis vor Buchung. | |||||||
Verrechnungspreis | Dieser Preis ist ein Preis für interne Verrechnungen. Er kann mit der Vorkalkulation aktualisiert bzw. gelesen werden. Bei Neuanlage eines Artikelstammsatzes kann über "markieren" des Datenfeldes "Verrechnungspreis zwingend" der Artikelgruppe erreicht werden, dass der Preis hier zwingend eingegeben werden muss und damit sofort als Grundlage in den Durchschnittspreis eingestellt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass für die Bewertung von Materialabgängen (siehe auch Buchungsschlüsseldatei, Bewertung von Lagerbewegungen) in jedem Fall schon ein Preis zur Verfügung steht. Der Durchschnittspreis bildet sich sonst erst bei der ersten Materialzubuchung. Kann diese Sonderform des Materialflusses (zuerst Abgang, dann Zugang) ausgeschlossen werden, kann diese Vorgehensweise entfallen. | |||||||
Letzter EK-Preis | Preis für welchen der Artikel zuletzt beschafft wurde. Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst die externen positionsbezogenen Zu/Abschläge sowie die anteiligen Werte der externen umzulegenden vorgangs(beleg)bezogenen Endezu-/-abschläge. Aktualisiert wird der Preis entweder durch das asynchrone Buchungsprogramm oder das Übergabeprogramm der Eingangsrechnungen an die Buchhaltungsschnittstelle. Die diesbezügliche Steuerung erfolgt mittels des Parameters 06 der Vorlauftabelle VRLE20. Frühester Fortschreibungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Bestellerfassung. Letzter Aktualisierungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Übergabe der geprüften Eingangsrechnung an die Buchhaltungsschnittstelle. Voraussetzung für die Fortschreibung ist, dass im Vorgang ein Preis vorhanden ist und nicht mit Preisdimension "8" oder "9" gearbeitet wird. | |||||||
Herstellkosten | Dieser Preis ist ein Preis für interne Verrechnungen. Er kann mit der Vorkalkulation aktualisiert bzw. gelesen werden.
| |||||||
Niedrigster EK-Preis | Geschäftsjahr Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle
VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar).
Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis niedriger ist als der bislang als niedrigster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist. Vorgänge ohne Preis werden nicht berücksichtigt. | |||||||
Preis le. Lieferung | Das Feld enthält den Preis in Firmenwährung, welcher bei der letzten Lieferung dieses Teiles gültig war.
| |||||||
Höchster EK-Preis | Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar). Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis höher ist als der bislang als höchster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist. | |||||||
Inv.-Grundb.-Preis | In diesem Feld wird der zum Zeitpunkt der Jahresinventur aktuelle Preis, gemäß dem aus der Tabelle FRD403 ausgewähltem Preisfeld, angegeben. Dieser Preis kann aus dem Artikelstammsatz, im Rahmen der Lagerortbewertung oder aus dem Lagerortstamm herangezogen werden. Dieser Grundpreis kann im Rahmen der Bewertungsdatenerfassung geändert werden und führt dann zum Bewertungspreis. | |||||||
Inv.-Bewert.-Preis | Hier ist der Preis angegeben, zu dem der Inventurbestand letztendlich bewertet wurde. Er ergibt sich aus dem Inventurgrundbewertungspreis und eventuell zu berücksichtigenden Zu- bzw. Abschlägen. Der Inventurbewertungspreis, multipliziert mit dem Inventurbestand, ergibt unter Berücksichtigung der zugehörigen Preisdimension des Artikelstamms den Inventurwert. | |||||||
Geschb./Kostenst. | Ein empfangender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, an den Kosten oder Leistungen verrechnet werden. Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen. Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der empfangenden Kostenstelle und eventuell der empfangenden Bezugsgröße im Modul BAR (Betriebsabrechnung) eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. | |||||||
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. | ||||||||
Kostenträger | In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden. | |||||||
Referenzauftrag | Das neutrale Anwendungsgebiet dient als Querverweis zu einem anderen Anwendungsgebiet. Das Anwendungsgebiet wird gegen FRDANW (Anwendung) geprüft. Zusammen mit der neutralen Belegnummer muss, ein Satz in der Auftragskopfdatei vorhanden sein, um Buchungen durchführen zu können. | |||||||
Dies ist ein neutrales Feld, das sowohl für die Bestellnummer, die Verkaufsauftragsnummer als auch für die Fertigungsauftragsnummer oder die Sammelmaterialbelegnummer benutzt werden kann.
Es ist zusammen mit dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr Bestandteil der gesamten Belegnummer. Die gesamte Belegnummer ist ein neutrales Feld, das in den verschiedenen Anwendungsgebieten wie folgt verwendet werden kann:
| ||||||||
Der neutrale Beleg dient der Zuordnung eines Beleges eines Anwendungsgebietes zu einem verursachenden Beleg eines anderen Anwendungsgebietes.
Falls ein Beleg einem anderen Beleg eines anderen Anwendungsgebietes zugeordnet wurde, so wird an dieser Stelle die Nummer der Artikelposition des verursachenden Beleges festgehalten. | ||||||||
Der neutrale Beleg dient der Zuordnung eines Beleges eines Anwendungsgebietes zu einem verursachenden Beleg eines anderen Anwendungsgebietes.
Falls ein Beleg einem anderen Beleg eines anderen Anwendungsgebietes zugeordnet wurde, so wird an dieser Stelle die Reihenfolge der Sätze innerhalb der Positionsnummer zu der Artikelposition des verursachenden Beleges festgehalten. | ||||||||
Erfassungsgrund | Der Erfassungsgrund spiegelt den Anlass wider, warum eine Position in die Datei der auffälligen Lagerbewertungen/Durchschnittspreise gekommen ist. Entsprechend der Erfassungsart lässt sich unterscheiden:
|
Verwaltungsmaske 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der Tabelle FRD122 (Preisdimension) hinterlegt sein. |
Belegnr. EKS | Die Belegnummer dient zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Belege der verschiedenen Belegarten wie Bestellungen, Anfragen, Belastungen etc. im EKS-System. In Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für EKS besteht diese aus dem maximal zweistelligen Belegkennzeichen, dem bis zu vierstelligen Belegjahr und einer eindeutigen laufenden Nummer je Belegart, wobei die Gesamtlänge höchstens 11 Stellen betragen kann. Die Belegnummer wird beim Erfassen eines Beleges vom System gemäß der Aufbereitungsschablone maschinell vergeben, kann aber auch manuell vorgegeben werden. Sie wird dabei nach der Eingabe vom System automatisch nach Vorgabe der Belegnummernschablone aufbereitet. Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer je Belegart und Jahr wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Belegnummer vergeben. Weitere Informationen unter BENR Detail. |
Lagerbestand | Hier ist der physische Lagerbestand in der lagerführenden Mengeneinheit angegeben, der der zugehörigen Bewertungsebene entspricht. Beispiel: Ein nicht-chargenpflichtiger Artikel hat auf Lagerort LO1 einen Bestand von 10 St und auf LO2 einen Bestand von 20 St. Bei Bewertungsebene 1 (d.h. Artikelstammbewertung) beträgt der Lagerbestand auf Bewertungsebene 30 St. Bei Bewertungsebene 3 (d.h. Lagerortbewertung) beträgt der Lagerbestand auf Bewertungsebene einmal 10 St (mit Bezug auf LO1) und das andere Mal 20 St (mit Bezug auf LO2). |
neutr. Belegnr. VKS | Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss. Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Lagerwert | Hier ist der Wert des physischen Lagerbestandes in Firmenwährung angegeben, der der zugehörigen Bewertungsebene entspricht. Beispiel: Ein nicht-chargenpflichtiger Artikel hat auf Lagerort LO1 einen Bestandswert von 10 € und auf LO2 einen Bestandswert von 20 €. Bei Bewertungsebene 1 (d.h. Artikelstammbewertung) beträgt der Lagerwert auf Bewertungsebene 30 €. Bei Bewertungsebene 3 (d.h. Lagerortbewertung) beträgt der Lagerwert auf Bewertungsebene einmal 10 € (mit Bezug auf LO1) und das andere Mal 20 € (mit Bezug auf LO2). |
Preis le. Lieferung | Das Feld enthält den Preis in Firmenwährung, welcher bei der letzten Lieferung dieses Teiles gültig war.
|
Niedrigster EK-Preis | Geschäftsjahr Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle
VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar).
Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis niedriger ist als der bislang als niedrigster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist. Vorgänge ohne Preis werden nicht berücksichtigt. |
Belegnr. PPS | Die Fertigungsauftragsnummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fertigungsauftrags. Die Zusammensetzung der Fertigungsauftragsnummer wird in der "Aufbereitungsschablone Produktion" im Firmenstamm festgelegt. |
Niedrigste Belegnr. | Hier ist der Beleg angegeben, der zu dem niedrigsten Einkaufspreis im laufenden Jahr geführt hat. |
Höchster EK-Preis | Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar). Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis höher ist als der bislang als höchster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist. |
Belegnr. BIA | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Beleg hö EK lfd.J. | Hier ist der Beleg angegeben, der zu dem höchsten Einkaufspreis im laufenden Jahr geführt hat. |
Herstellkosten | Dieser Preis ist ein Preis für interne Verrechnungen. Er kann mit der Vorkalkulation aktualisiert bzw. gelesen werden.
|
Belegnr. SAS | Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt. Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Letzter EK-Preis | Preis für welchen der Artikel zuletzt beschafft wurde. Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst die externen positionsbezogenen Zu/Abschläge sowie die anteiligen Werte der externen umzulegenden vorgangs(beleg)bezogenen Endezu-/-abschläge. Aktualisiert wird der Preis entweder durch das asynchrone Buchungsprogramm oder das Übergabeprogramm der Eingangsrechnungen an die Buchhaltungsschnittstelle. Die diesbezügliche Steuerung erfolgt mittels des Parameters 06 der Vorlauftabelle VRLE20. Frühester Fortschreibungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Bestellerfassung. Letzter Aktualisierungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Übergabe der geprüften Eingangsrechnung an die Buchhaltungsschnittstelle. Voraussetzung für die Fortschreibung ist, dass im Vorgang ein Preis vorhanden ist und nicht mit Preisdimension "8" oder "9" gearbeitet wird. |
Artikelgruppe | In der Artikelgruppe sind Defaults für die Neuanlage von Artikelstämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Artikelgruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Artikel zugeordnet wird und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Artikelgruppen angezeigt werden. |
Name letzte Korrekt. | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt korrigiert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei Durchführung der Korrektur.
|
letzte Änderung | Hier wird der Zeitpunkt angegeben, an dem zum letzten Mal die Angaben in der Position zu Lagerbestand, Lagerwert und diversen Preisen aktualisiert wurden.
|
Zeitpunkt Erfassung | Dieses Feld enthält den Zeitpunkt der Erfassung in Datum, Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. | ||||||
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen. | ||||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. | ||||||
Erfassungsgrund | Der Erfassungsgrund spiegelt den Anlass wider, warum eine Position in die Datei der auffälligen Lagerbewertungen/Durchschnittspreise gekommen ist. Entsprechend der Erfassungsart lässt sich unterscheiden:
| ||||||
Erfassungsart | Die Erfassungsart gibt wieder, auf welche Art die auffällige Position in die Datei gekommen ist. Mögliche Ausprägungen:
| ||||||
Abw. DuPr n/a in % | Hier wird in absoluter Zahl die relative Veränderung des neuen Durchschnittspreises im Verhältnis zum alten Durchschnittspreis (ungleich Null) festgehalten: Abweichung = (ABS( Du_Preis_neu - DuPreis_alt) / DuPreis_alt) * 100 | ||||||
Korrekturstatus | Der Korrekturstatus gehört zu einer Position, die im Rahmen der Durchschnittspreis-Kontrolle auffällig war und in die entsprechende Datei eingestellt wurde. Diese Datei enthält also solche Fälle, bei denen davon auszugehen ist, dass der Lagerbestand aktuell falsch bewertet ist und folglich auch zu einem falschen Durchschnittspreis führte. Mit Hilfe des Programms "Auffällige Lagerbestandsbewertungen verwalten" LB21600 können diese angezeigt und auch korrgiert werden, indem eine entsprechende Wertkorrekturbuchung abgesetzt wird. Mögliche Ausprägungen:
| ||||||
Abw. DuPr/RefPr in % | Hier wird in absoluter Zahl die relative Veränderung des neuen Durchschnittspreises im Verhältnis zu einem Referenzpreis (ungleich Null) festgehalten: Abweichung = (ABS( Du_Preis_neu - RefPreis_alt) / RefPreis_alt) * 100 Dieser Referenzpreis ermittelt sich aus dem Preisfeldindex, wie er aktuell in der Position enthalten ist. Bei Anlage der Position wird er gegebenenfalls aus dem Stammsatz der Artikelgruppe genommen, zu der der Artikel gehört. | ||||||
Ref.Preis | Ein hier angegebener Preisfeldindex zeigt an, welches Preisfeld im Rahmen der Durchschnittspreiskontrolle als Vergleichspreis mit dem neuen Durchschnittspreis herangezogen wurde. |