Request-Kopf anzeigen
Hier werden die Spezifikationen des Requests angezeigt, unter denen er ursprünglich angelegt wurde.
Verwendung dieses Programms
- LB23290 Requests
Felder
Requestkopf - Teil 1
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen. |
Vorlagerort | Ein Vorlagerort ist ein nicht chaotischer Lagerort, der genau einem aktiv-chaotischen Lagerort zugeordnet ist.Ein Lagerort ist als Vorlagerort definiert, wenn er außer im Programm Lagerorte (US16600) auch in Tabelle FRD430 hinterlegt ist. Ein aktiv-chaotischer Lagerort kann nicht direkt, sondern nur über einen Vorlagerort bebucht werden. Sollen Lagerbewegungen in einem aktiv-chaotischen Lagerort veranlasst werden, so ist ein zugeordneter Vorlagerort anzugeben. Weitere Informationen befinden sich unter VLAG Detail. |
Lagerplatz Vorlager | Lagerplatz in einem Lagerort, der als Vorlager zu einem aktiv-chaotischen Lagerort definiert ist. Vorlagerorte können mit Lagerplätzen organisiert sein (passiv-chaotisch), aber nicht aktiv-chaotisch. |
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Requestmenge | Menge, die bei einem Request bzw. einer Request-Position in der Mengeneinheit gebucht werden soll, die in der Anwendung angegeben wurde. Beim Request handelt es sich dabei um die von der Anwendung an die Request-Verwaltung übergebene Anforderungsmenge. Diese Menge wird beim Zu- bzw. Abgang im Vorlagerort gebucht. Bei einer bereits verarbeiteten Position kann es sich um eine Teilmenge davon handeln, die sich durch das Aufsplitten in mehrere Positionen (im Dialog oder durch die asynchrone Requestverarbeitung) ergeben hat. Diese Menge wird zwischen Vorlagerort und aktiv-chaotischem Lagerort umgebucht. |
in LaFüMe | In diesem Feld wird die Menge angegeben, die bei einem Request bzw. einer Request-Position in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikels gebucht werden soll . Beim Request handelt es sich dabei um die von der Anwendung an die Request-Verwaltung übergebene Anforderungsmenge. Diese Menge wird beim Zu- bzw. Abgang im Vorlagerort gebucht. Bei einer bereits verarbeiteten Position kann es sich um eine Teilmenge davon handeln, die sich durch das Aufsplitten in mehrere Positionen (im Dialog oder durch die asynchrone Request-Verarbeitung) ergeben hat. Diese Menge wird zwischen Vorlagerort und aktiv-chaotischem Lagerort umgebucht. |
Gebuchte Menge | In diesem Feld wird die Summe der Request-Mengen aller zugeordneten Positionen angegeben, die bereits verbucht sind. Entsprechen zugeordnete-, gebuchte- und, falls mit Rückmeldungen gearbeitet wird, auch die rückgemeldete Menge der Request-Menge, so kennzeichnet die asynchrone Requestverarbeitung den Request als umgesetzt und entlastet bei Auslagerungen den Vorlagerort. |
Zugeordnete Menge | In diesem Feld wird die Summe der Request-Mengen aller zugeordneten Positionen angegeben, für die bereits Lagerplätze reserviert sind.
|
Rückgemeldete Menge | In diesem Feld wird die Summe der Request-Mengen aller zugeordneten Positionen angegeben, die bereits verbucht und rückgemeldet sind. Es wird nur ein Wert angegeben, wenn mit Rückmeldungen gearbeitet wird. Entsprechen zugeordnete, gebuchte und rückgemeldete Menge der Request-Menge, so kennzeichnet die asynchrone Request-Verarbeitung den Request als umgesetzt und entlastet bei Auslagerungen den Vorlagerort. |
Requestkopf - Teil 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Name des Erfassers | Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
|
Request-Datum | Hier wird das Datum angegeben, an dem der Stammsatz angelegt wurde. Bei Neuanlage wird das aktuelle Tagesdatum als Default in dieses Feld übernommen.
|
Zuletzt geändert von | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
|
Änderungsdatum | Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RQ-Beleg | Die verursachende Firma ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B ("bezogene" Firma) gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als verursachende Firma dar; sie ist die Firma, aus der die Aufträge stammen, die in Firma B für Nachfrage sorgen.
| ||||||||
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. | |||||||||
Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. | |||||||||
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | |||||||||
Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt. Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:
| |||||||||
Zugang/Abgang | Hierüber wird gekennzeichnet, ob sich der Request auf eine Einlagerung in das aktiv-chaotische Lager oder auf eine Auslagerung daraus bezieht.
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD414 hinterlegt. | ||||||||
Request-Status | Zum Request-Kopf werden drei Statusfelder angezeigt:
Die Verarbeitungskennzeichen und die dazugehörenden Arbeitsschritte in der Request-Verarbeitung für die einzelnen Statusfelder sind unter RQSK Detail genauer beschrieben. | ||||||||
Anz. Posi | Anzahl der Positionen, die zu einem Request existieren.
|