Jahresinventuren
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programmkomplex können Sie Jahresinventuren erfassen, ändern, löschen, anzeigen und diverse inventurspezifische Aufgaben erledigen.
Allgemein: Bei einer Jahresinventur geht es ausschließlich um die wertmäßige Feststellung des Umlaufvermögens zu einem Stichtag auf der Basis von Buchbeständen (Solllagerbeständen). Ein Abgleich der Buchbestände mit den Ist-Beständen findet hier nicht statt; dieses ist der körperlichen Inventur vorbehalten. Damit das Ergebnis auf möglichst realistischen Buchbeständen basiert, wird dringend empfohlen, der Jahresinventur eine körperliche Inventur vorangehen zu lassen.
Schritt | Durchführung einer Jahresinventur in Schritten | Weitere Erläuterungen |
---|---|---|
1 | Jahresinventur erfassen (via "Jahresinventuren verwalten") | Jahresinventuren können im Prinzip in beliebiger Anzahl erstellt werden. Es gibt keinerlei Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts. Der große Teil der Bewertungsvorgaben sollte schon bei der Erstellung der Jahresinventur durch die Vorgabe des Vergabekriteriums erledigt sein. Eine Verwaltung einzelner Inventurpositionen ist dann nur erforderlich, um einerseits diese manuell mit einem Preis zu versorgen oder um Korrekturen an der aktuellen Bewertung vorzunehmen. In der Regel wird nach Änderung der Bewertungsinformationen die Ermittlung der Solllagerbestände erforderlich sein, damit sich die Bewertung dem neuesten Datenstand entsprechend darstellt. Dieses wird durch eine entsprechende Anpassung des Inventurstatus dokumentiert. |
2 | Nicht bearbeitete Inventurpositionen drucken | Das sind zum einen die Positionen, die noch kein Bewertungsverfahren eingestellt bekommen haben oder bei denen manuell ein Preis vorgegeben werden soll, was bislang noch nicht erfolgt ist. Prinzipiell sind bei einer Jahresinventur alle Positionen zu erfassen. Nicht erfasste Positionen, die mit dem Löschlauf eliminiert werden sollen, müssen über das Verwaltungsprogramm mit einem Löschkennzeichen versehen werden. Der Schritt kann auch immer wieder durchgeführt werden, so lange die Inventur noch nicht abgeschlossen ist. Der Inventurstatus wird von dem Löschlauf erst dann hochgesetzt, wenn keine nicht-erfasste Position mehr vorhanden ist. |
3 | Zur Löschung vorgesehene Inventurpositionen löschen | Die zum Löschen gekennzeichneten Inventurpositionen werden gelöscht. |
4 | Solllagerbestände und Inventurwerte ermitteln | Es geht hier um die Ermittlung der Bewertung und deren Kontrolle. Die Feststellung des Wertes, der einer jeden Inventurposition zukommt, erfolgt auf der Grundlage des positionsbezogen angegebenen Bewertungsverfahrens und eventuell weiterer Bewertungsvorgaben. Dies wird im Rahmen der Solllagerbestands- und -wertermittlung durchgeführt, die beim Aufruf der Bewertungsliste angefordert werden kann und auch angefordert werden sollte, damit die Bewertungsliste den möglichst aktuellen Stand der Bewertung wiedergibt. Die Solllagerbestands- und -wertermittlung ermittelt den Buchbestand und -wert zum Ende des Inventurstichtages in der Weise, dass zunächst der aktuelle Lagerbestand und -wert festgestellt wird und dann über das Artikelkonto alle Buchungen gegengerechnet werden, deren Belegdatum größer als der Stichtag ist. Ferner wird gemäß Bewertungsvorgaben der Bewertungspreis festgestellt und mit diesem der Buchbestand bewertet. Das Ergebnis wird in die Inventurdatei zurückgeschrieben und bildet die Grundlage für die Bewertungslisten. |
5 | Jahresinventurbewertungsliste Wert drucken | Gedruckt werden zum einen die eigentliche Bewertungsliste, die alle Inventurpositionen mit dem ihnen zugewiesenen Wert umfasst, und zum anderen die Differenzenliste, die nur die Inventurpositionen aufführt, bei denen der Inventurwert von dem Buchwert zum Ende des Stichtages abweicht. |
6 | Jahresinventur abschließen und drucken | Dies sollte erst dann erfolgen, nachdem die Bewertungsliste und auch die Differenzenliste gewissenhaft geprüft worden sind. Beim Aufruf des Abschlusslaufs sollte die Solllagerbestands- und -wertermittlung nicht angefordert werden, weil dieses gegebenenfalls die (schon geprüfte) Inventurbewertung noch einmal verändern könnte. Das Abschließen einer Jahresinventur beschränkt sich darauf, den Inventurstatus hochzusetzen, sodass keinerlei Veränderungen mehr vorgenommen werden können. Es werden keine Wertkorrekturbuchungen abgesetzt, um den materialwirtschaftlichen Lagerwert anzupassen beziehungsweise zu verändern. |
7 | Jahresinventur in Stammdaten übernehmen | Die festgestellten Bewertungsdaten werden in die Stammdatei(en) zurückgeschrieben. Je nach Detaillierungsgrad sind dieses nur der Artikelstamm oder auch die Chargendatei beziehungsweise die Lagerdatei. |
8 | Jahresinventuren aus Inventurdateien löschen | Nach Bestätigen der Löschanforderungsmaske wird in ein Löschprogramm verzweigt, auf deren Leitdatenmaske noch über das Löschen des Inventurkopfsatzes entschieden werden kann. |
Nach Erstellung einer Inventur und vor deren Abschließung können immer wieder die dazwischen liegenden Punkte ausgeführt werden. Der Fortschritt, den die Inventur bisher genommen hat, zeigt der Status der Inventur.
Die Jahresinventur bezieht sich je nach Detaillierungsgrad auf:
- Artikel
- Artikel und Chargen (bei chargenpflichtigen Artikeln)
- Artikel und Lagerorte
- Artikel, Chargen (bei chargenpflichtigen Artikeln) und Lagerorte
Aufruf von Funktionen/Kontextmenü
Das Kontextmenü auf der obersten Ebene bietet die folgenden Funktionen:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Inventur erfassen | Mit Angabe des Inventurnummernkreises aus Tabelle FRD078 (Belegarten LBS), zu dem die Inventurnummer erstellt wird, und dem Inventurdatum, das den Stichtag darstellt, für den die Bewertung erfolgen soll, wird eine neue Inventur erfasst. Nach der Bestätigung wird der Kopf der neuen Jahresinventur angezeigt. Nachdem Festlegung der Inventurart und anderen Vorgaben, wird die Inventur im Stapelbetrieb erstellt. So lange die Inventur noch im Aufbau ist, wird der Status " " angezeigt. Erst wenn die Inventur komplett erstellt ist, erhält sie den Status 0 beziehungsweise 2. |
Start-Dashboard anzeigen | Das Programm zeigt das Dashboard auf der Detailseite wie beim ersten Start. |
Aufsetzen ab | Mit dieser Funktion können Sie die Explorersicht ab einem bestimmten Beleg beginnen lassen. |
Das Kontextmenü auf einer konkreten Inventur folgende Funktionen:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Inventur ... | Verwaltung gemäß der beschriebenen Aktion.
Das Ändern einer Inventur ist nicht bei jedem Status möglich und erlaubt.
|
Bewertungsdaten | Verwaltung gemäß der beschriebenen Aktion. Die Inventurpositionen werden hierzu im Detailbereich tabellarisch dargestellt.
|
Bewertungsliste drucken | Über Jahresinventurbewertungsliste drucken (LB62700) werden zwei Listen gedruckt:
Damit die Daten aktuell sind, sollte unmittelbar vorher die Solllagerbestands- und -wertermittlung gelaufen sein, die aber bei Aufruf der Bewertungsliste gleich mit angefordert werden kann. |
Nicht bearbeitete Inventurpositionen drucken | Bevor Inventurpositionen gelöscht werden, sollten unbedingt diese Positionen gedruckt und kontrolliert werden. |
Zur Löschung vorgesehene Inventurpositionen löschen | Dieses ist ein Pflichtprogramm, das jede Inventur durchlaufen haben muss, bevor sie abgeschlossen werden kann. Bevor dieses Pflichtprogramm aufgerufen wird, sollte zunächst der Punkt Nicht bearbeitete Positionen drucken ausgeführt und die Liste geprüft werden. Bei erfolgreicher Durchführung des Löschens wird der Status der Inventur hoch gesetzt: von 0 auf 4 beziehungsweise von 2 auf 5. |
Solllagerbestände (und Inventurwerte) ermitteln | Dieses Solllagerbestände und Inventurwerte (LB62600) ist ein Pflichtprogramm, das jede Inventur durchlaufen haben muss, bevor sie abgeschlossen werden kann. Es werden die Solllagerbestände und -werte zum Stichtag und die ihnen auf Grund der Bewertungsvorschrift zukommende Inventurwert ermittelt. Bei erfolgreicher Durchführung des Löschens wird der Status der Inventur hoch gesetzt: von 0 auf 4 beziehungsweise von 2 auf 5. |
Inventur abschließen und drucken | Mit Jahresinventur abschließen und drucken (LB62730) wird die Inventur abgeschlossen. Voraussetzung hierfür ist der Status der Inventur steht auf 5. Bei erfolgreicher Durchführung wird der Status der Inventur hoch gesetzt: von 5 auf 8. Eventuell vorhandene Inventurdifferenzen (Solllagerwert ungleich Inventurwert) werden nicht verbucht. |
Inventur in Stammdatei(en) übernehmen | Mit Jahresinventur in Stammdateien übernehmen (LB62800) können die Daten aus der abgeschlossenen Jahresinventur in die Stammdatei(en) (Artikelstamm, Chargenstamm beziehungsweise Lagerortartikelstamm) für die Zwecke der Beauskunftung übernehmen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass der Status der Inventur steht auf 8. Bei erfolgreicher Durchführung wird der Status der Inventur hoch gesetzt: von 8 auf 9. Die Durchführung dieser Funktion ist keine Pflicht. |
Wiederholdruck Bewertungsliste | Wenn Sie Bedarf daran haben, können Sie mit dieser Funktion für eine Jahresinventur die Bewertungsliste noch einmal drucken. |
Inventur entsperren | Mit Bearbeitung einer Inventur erhält diese einen Sperrvermerk, so dass andere Anwender nicht auf sie zugreifen können. Sollte diese Inventur einmal nicht wieder ordnungsgemäß entsperrt worden sein, kann mit Hilfe dieser Funktion manuell entsperrt werden. |
Selektion
Jahresinventuren können nach verschiedensten Kriterien gefiltert werden, bspw. Inventurdatum, Inventurstatus, Bezeichnung und viele andere mehr.
Weitere Informationen
Tabellen
Tabelle | Weitere Erläuterungen |
---|---|
FRD078 (Belegarten LBS) | |
VRLL22 (Vorlauftabelle für Listensteuerung Inventur) | Vorlauftabelle Listensteuerung Inventur und Inventurdateien löschen |
VRLL26 (Vorlauftabelle für Programm LB62090) | Vorlauftabelle Jahresinventurdatei erstellen |
VRLL27 (Vorlauftabelle für Programm LB62610) | Vorlauftabelle Solllagerwertermittlung Jahresinventur |
VRLL30 (Vorlauftabelle für Programme LB61090 und LB62020) | Inventurbestände erfassen |