Funktionsbeschreibung der Mietverträge

Häufig wird in Unternehmen ein Gerätepark unterhalten, aus dem zur vorübergehenden Nutzung an Kunden oder interne Stellen Artikel vermietet werden. Das Modul Service in oxaion unterstützt die Abwicklung mit externen und internen Kunden.


In einem Mietvertrag werden die grundsätzlichen Daten wie

  • Kunde
  • Mietadresse
  • Mietdauer sowie die
  • Auflistung der Mietgegenstände

festgehalten.

Sie können hierbei den gesamten Ablauf von der Auslieferung bis zur Rücklieferung und Fakturierung nutzen.

Mietvertrag

In einem Gerätepark werden die Artikel (Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Systeme, ...) verwaltet. Nachfolgend ist der grundsätzliche Ablauf beschrieben.

  1. Mietvertrag:

    Mietverträge können erfasst, geändert, gelöscht oder angezeigt werden. Der Mietvertrag ist Voraussetzung für den Mietvorgang von der Auslieferung bis zur Rücklieferung und Fakturierung. Mietgeräte müssen im Artikelstamm definiert und im Mietlager geführt werden. Ist ein Gerät seriennummernpflichtig, so muss ein Stammsatz in der Seriennummerndatei angelegt sein.

  2. Druck Vertragsbestätigung:

    Mietverträge werden über ein Druckprogramm bestätigt. Erst dann ist eine Auslieferung möglich.

  3. Mietlagerorte:

    Es muss mindestens 2 Mietlagerorte geben. Dabei ist der erste Lagerort das Stammlager. Dort wird der vermietbare Bestand geführt. Mit der Auslieferung wird das 2. Mietlager als Art Kundenmietlager bebucht.

  4. Auslieferung:

    Auslieferungen können ungeplant und geplant vorgenommen werden. Bei ungeplanten Vorgängen ist die "Thekenauslieferung" zu verwenden. Das Programm generiert die Vertragsposition sowie die Daten der Auslieferung automatisch. Bei geplanten Vorgängen schlägt das Programm "Auslieferung Mietgerät" die Auslieferungspositionen aufgrund der offenen Liefermenge vor. Es wird ein Lieferschein erstellt, der gedruckt werden muss. Bei der Auslieferung wird der Bestand vom Stammlager zum Kundenlager vorgenommen.

  5. Abholschein:

    Für Mietpositionen kann ein Abholschein gedruckt werden. Damit sind keine Buchungen verbunden.

  6. Rücklieferung:

    Rücklieferungen bewirken Umbuchungen vom Kundenlager an das Stammlager des Mietgeräteparks.

  7. Fakturierung:

    Es wird in der Regel monatlich die Nutzungsdauer in Rechnung gestellt. Eine Rechnung wird auch dann erzeugt, wenn die Rücklieferung noch nicht erfolgt ist.

Ermittlung des Steuerschlüssels bei der Fakturierung

Derzeit wird nur ein Steuerschlüssel bei der Fakturierung herangezogen. Dieser wird aus folgenden Parametern ermittelt:

  • Steuergruppe aus dem Debitor
  • Warengruppe aus "Warengruppe" (Lasche "Rechnungsangaben")
  • Landnummer der Leistungserbringung aus der Rechnungsadresse
  • Zielland aus dem Mandanten
  • Datum zur Steuerermittlung aus „Datum nächste Rechnung" (Lasche „Rechnungsangaben“), oder, falls nicht gefüllt, das aktuelle Tagesdatum

Der zu versteuernde Betrag ergibt sich aus der Summe von dem anteiligen Wert „Dienstleistung netto“ und dem anteiligem Wert "Ersatzteile netto".

Aufruf von Funktionen/Kontextmenü

Selektion

Ist die Vertragsnummer nicht bekannt, so können Sie Mietverträge über die Filterfunktion suchen.


Kontextmenü

  • Vertragskopf mit den Transaktionen Erfassen, Ändern, Kopieren, Löschen und Anzeigen
  • Mietvertragspositionen erfassen
  • Kopftexte
  • Druckvorschau Vertrag
  • Rückgabe starten
  • Umwandlung Angebot in Vertrag
  • Status des Angebotes ändern

Weitere Informationen

Bei der Mietabwicklung wird u. a. auf folgende Datenbereiche zugegriffen:


Lesen Sie auch hier nach:

  • Handbuch Mietgeräteabwicklung

Tabellen

(Auszug)

VRLS01          Unterlassungswerte Kundenstamm

VRLS14          Vorbesetzungen Rückgabe Mietgeräte

VRLS16          Vorbesetzungen Mietvertrag

VRLS17          Vorgaben Lieferschein und Drucksteuerungen, Mailboxsteuerung

VRLS19          Vorbesetzungen Fakturierung Mietvertrag


  • Keine Stichwörter