Vorlaufdaten für Programme DI3303*
In dieser Tabelle ist der erste Teil der Vorlaufdaten für die Programme zur "Verfügbarkeitsprüfung" hinterlegt.
- Die Werte für Parameter 02 müssen in Tabelle FRD501 (Stücklistentypen) hinterlegt sein.
- Die Werte für Parameter 11 müssen in Tabelle FRD484 (Prüfungsbasis für Disposition) hinterlegt sein.
- Die Werte für Parameter 19 müssen in Tabelle FRD502 (Stücklistendarstellungsformen) hinterlegt sein.
Argument | Einzig zulässiger Wert ist OXAION | ||||||
Parameter 01 | Default Wunschmenge Elfstellige Zahl, davon drei Nachkommastellen. | ||||||
Parameter 02 | Default Stücklistentyp Argument aus FRD501 (Stücklistentypen) | ||||||
Parameter 03 | Default Stücklistenauflösung
| ||||||
Parameter 04 | Vorschläge als Angebot berücksichtigen Dieser Parameter hat nur dann eine Bedeutung, wenn die Verfügbarkeitsprüfung auf die "klassische" Weise erfolgt, vgl. Parameter Verfügbarkeitsprüfung klassisch. Er steuert, ob bei der Verfügbarkeitsprüfung für bedarfs- bzw. plangesteuerte Artikel die Bestell-, Fertigungs- bzw. Transfervorschläge eingerechnet werden. Für verbrauchsgesteuerte Artikel wird durch die Tabelle VRLD16 (Vorlaufdaten für Programm DI53040) bestimmt, welche Bestände mitgerechnet werden. | ||||||
Parameter 05 | Kennzeichen für Default Lagergruppe Steuert, auf welche Weise das Feld Lagergruppe in der Leitdatenmaske vorbelegt wird.
| ||||||
Parameter 06 | Default Lagergruppe Vorbelegung Feld Lagergruppe in der Leitdatenmaske, wenn Parameter Kennzeichen für Default Lagergruppe den Wert "0" hat. | ||||||
Parameter 07 | Default Verkaufsstücklistentyp Dieser Wert wird in das Feld Stücklistentyp automatisch eingestellt, wenn der geprüfte Artikel ein Verkaufsstücklistenartikel ist und der aktuelle Wert nicht für eine Verkaufsstückliste steht. Argument aus FRD501 (Stücklistentypen) bzw. keine Eingabe. | ||||||
Parameter 08 | Verfügbarkeitsprüfung klassisch Artikel, für die laut ihrem FRD482 (Dispositionsschlüssel) (Parameter Bedarfsdeckerdatei pflegen) in der Bedarfsdeckerdatei Angebote und Nachfragen einander zugeordnet sind, läuft die Verfügbarkeitsprüfung über diese Zuordnungen. Dabei werden nur Angebote für die Verfügbarkeitsprüfung herangezogen, die in der Bedarfsdeckerdatei noch frei, also noch keiner anderen Nachfrage zugeordnet sind. Über diesen Parameter kann bestimmt werden, ob in so einem Fall die Verfügbarkeitsaussage auf der Grundlage der Bedarfsdeckerdatei oder aber "klassisch" also über Dispodatei erstellt werden soll.
Dieser Parameter hat keine Auswirkung, wenn die Verfügbarkeitsprüfung über FRD506 (Beschaffungsschlüssel) Parameter Verfügbarkeitsprüfung den Wert "2" = Lieferterminsimulation / Auftragsnetz eingestellt hat und es sich bei dem Auslöser der Verfügbarkeitsprüfung um eine Verkaufs- oder Projektposition handelt. | ||||||
Parameter 09 | Prüfbasis Der für die Verfügbarkeitsprüfung zugrunde gelegte dispositive Bestand errechnet sich aus dem Dispositionsbestand minus dem über diesen Parameter ermittelten Prüfbestand (Null, Sicherheits- oder Meldebestand). Argument der Tabelle FRD484 (Prüfungsbasis für Disposition). | ||||||
Parameter 10 | Betrachtungszeitraum Steuert, für welchen Zeitraum die Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden soll. Diese relative (vom konkreten Fall abhängige) Zeitangabe kann noch um eine gewisse (absolute) Anzahl von Tagen verlängert (oder auch verkürzt) werden. Vgl. hierzu die drei Parameter Zusätzliche BZ-Tage xxx (mit xxx = VKS, PPS beziehungsweise sonst). Die Angabe erfolgt in Arbeitstagen.
| ||||||
Parameter 11 | Reservierungslagerort ermitteln Steuert bei Stücklistenauflösung mit Stücklistentyp "Fertigungsstückliste", ob für die einzelnen Komponenten der zugehörige Reservierungslagerort ermittelt und für diesen bzw. dessen zugehöriger Lagergruppe die Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden soll. Dieses ist insbesondere im Zusammenhang mit firmenübergreifenden Geschäftsprozessen von Bedeutung, da hierbei gegebenenfalls eine Komponente aus einer anderen Firma bezogen werden soll und dementsprechend die Verfügbarkeitsprüfung für den Artikel in der anderen ("bezogenen") Firma durchgeführt werden muss.
| ||||||
Parameter 12 | Zusätzliche BZ-Tage VKS Steuert bei Aufruf der Verfügbarkeitsprüfung aus VKS heraus, um wie viele Arbeitstage der Betrachtungszeitraum (vgl. Parameter Betrachtungszeitraum) verändert (oder auch verkürzt) werden soll. Gültig sind alle Zahlen zwischen 99- und 99. (Negative Zahlen verkürzen den Zeitraum (Eingabe: zweimal eine Ziffer und dann ein Bindestrich als Minus-Zeichen). Gerät das Datum dabei in die Vergangenheit, wird das aktuelle Tagesdatum herangezogen) | ||||||
Parameter 13 | Zusätzliche BZ-Tage PPS Steuert bei Aufruf der Verfügbarkeitsprüfung aus PPS heraus, um wie viele Arbeitstage der Betrachtungszeitraum (vgl. Parameter Betrachtungszeitraum) verändert werden soll. Gültig sind alle Zahlen zwischen 99- und 99. (Negative Zahlen verkürzen den Zeitraum (Eingabe: zweimal eine Ziffer und dann ein Bindestrich als Minus-Zeichen). Gerät das Datum dabei in die Vergangenheit, wird das aktuelle Tagesdatum herangezogen) | ||||||
Parameter 14 | Zusätzliche BZ-Tage sonst Steuert bei Aufruf der Verfügbarkeitsprüfung aus einer Anwendung ungleich VKS und PPS heraus, um wie viele Arbeitstage der Betrachtungszeitraum (vgl. Parameter Betrachtungszeitraum) verändert werden soll. Gültig sind alle Zahlen zwischen 99- und 99. (Negative Zahlen verkürzen den Zeitraum (Eingabe: zweimal eine Ziffer und dann ein Bindestrich als Minus-Zeichen). Gerät das Datum dabei in die Vergangenheit, wird das aktuelle Tagesdatum herangezogen) | ||||||
Parameter 15 | Optionsauswahl/Formelausführung Bei Stücklistenauflösung erfolgt diese bezüglich der Optionsauswahl mit dem hier hinterlegten Wert (vgl. auch das Programm Stücklisten anzeigen (PU30000))
| ||||||
Parameter 16 | Stücklisten-Darstellungsform Bei Stücklistenauflösung erfolgt diese bezüglich der Darstellung (Baukasten- oder Strukturdarstellung) mit dem hinterlegten Wert. Argument der Tabelle FRD502 (Stücklistendarstellungsformen). |