Vorlaufdaten für Programm DI53040

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Unterdeckungsprüfung (Vorschläge für verbrauchsgesteuerte Disposition) (DI53040) hinterlegt. Weitere Vorlaufdaten zur Unterdeckungsprüfung sind in der Vorlauftabelle VRLD24 (Vorlaufdaten für Programm DI53040) hinterlegt.


Bedeutung der Parameter:
Argument
Einzig zulässiger Wert ist OXAION

Parameter 01

Default-Wert für Prüfungsbasis in der Leitdatenmaske

Default für die Prüfungsbasis in Unterdeckungsprüfung für verbrauchsgesteuerte Artikel (Bestellpunktprüfung) (DI53040).

Darüber hinaus hat er seine Bedeutung im Rahmen der Verfügbarkeitsermittlung in Verfügbarkeit pro Artikel anzeigen (DI33030) bei verbrauchsgesteuerten Artikeln: Steht hinter diesem Wert über Parameter Internes Verarbeitungskennzeichen aus FRD484 (Prüfungsbasis für Disposition) der Wert "BP", wird der Sicherheitsbestand vom Lagerbestand als eiserne Reserve heruntergerechnet.

Gültige Werte sind in FRD484 (Prüfungsbasis für Disposition) hinterlegt sein.

Parameter 02

Default-Wert für Vorschläge erstellen

Default-Wert für Vorschläge erstellen in Unterdeckungsprüfung für verbrauchsgesteuerte Artikel (Bestellpunktprüfung) (DI53040).

Vorschläge werden nicht nur gedruckt, sondern auch in die entsprechenden Vorschlagsdateien geschrieben
Vorschläge werden nur gedruckt, aber nicht in die Vorschlagsdateien geschrieben.

Parameter 03

Berücksichtigt zusätzliche Angebotsbestände

Steuert, ob bei der Unterdeckungsprüfung und der Verfügbarkeitsprüfung (für verbrauchsgesteuerte Artikel) bis zu vier Angebotsbestände berücksichtigt werden. 

Ja, die Feldnummern der Bestände sind in Parameter Zusätzlicher Angebotsbestand zu hinterlegen.
Nein, Werte in Parameter Zusätzlicher Angebotsbestand haben keine Auswirkung.

Parameter 04

Berücksichtigen zusätzliche Nachfragebestände

Steuert, ob bei der Unterdeckungsprüfung und der Verfügbarkeitsprüfung (für verbrauchsgesteuerte Artikel) bis zu 4 Nachfragebestände berücksichtigt werden. 

Ja, die Feld-Nummern der Bestände sind in Parameter Zusätzlicher Nachfragebestand zu hinterlegen.
Nein, Werte in Parameter Zusätzlicher Nachfragebestand haben keine Auswirkung.

Parameter 05 bis 08

Zusätzlicher Angebotsbestand

Steuert, welcher Bestand als zusätzliches Angebot berücksichtigt wird.

Argument aus FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände).

Parameter 09 bis 12

Zusätzlicher Nachfragebestand

Steuert, welcher Bestand als zusätzliche Nachfrage berücksichtigt wird.

Argument aus FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände).

Parameter 13

Nummernkreis für Bestellvorschläge

Steuert, welcher Nummernkreis bei der Erstellung der Bestellvorschläge verwendet wird. Der Nummernkreis muss in Nummernkreise (US60200) hinterlegt sein.

Argument aus FRD014 (Belegarten EKS).

Parameter 14

Nummernkreis für Fertigungsvorschläge

Steuert, welcher Nummernkreiskennzeichen bei der Erstellung der Fertigungsvorschläge verwendet wird. Der Nummernkreis muss in Nummernkreise (US60200) hinterlegt sein.

Argument aus FRD557 (Fertigungsauftragsarten).

Parameter 15

Nummernkreisvergabe für Transferaufträge

Steuert, welcher Nummernkreis bei der Erstellung der vorläufigen Transferaufträge (Transfervorschläge) verwendet wird. Der Nummernkreis muss in Nummernkreise (US60200) hinterlegt sein.

Gültige Werte sind:

VDas Kennzeichen wird stets aus Vorlauftabelle VRLD16 (Vorlaufdaten für Programm DI53040), Parameter Nummernkreis für Transferaufträge, übernommen
ADas Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelart des zu beschaffenden Artikels gewählt
DDas Kennzeichen wird in Abhängigkeit des zugehörigen Disponenten gewählt
LDas Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Lagergruppe vergeben, für die der Artikel zur Beschaffung vorgeschlagen wird
TDas Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelgruppe vergeben, zu der der zu beschaffende Artikel gehört

Parameter 16

Pseudodisponent für Bestellvorschläge

Für jeden Bestellvorschlag muss ein Disponenten angegeben werden. Ist im Artikelstamm keiner hinterlegt, wird der Pseudodisponent verwendet. Es ist Eintrag in Benutzeroptionen (MN10600) mit diesem Kennzeichen als Sachbearbeiter notwendig.

Parameter 17

Kennzeichen zur Vergabe von Bestellkennzeichen

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, nach welchem Verfahren Bestellvorschläge ihr Auftragskennzeichen erhalten.

Gültige Werte sind:

V

Das Kennzeichen wird stets aus Vorlauftabelle VRLD16 (Vorlaufdaten für Programm DI53040), Parameter Nummernkreis für Bestellvorschläge, übernommen

A

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelart des zu bestellenden Artikels gewählt

D

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit des zugehörigen Disponenten gewählt

L

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Lagergruppe vergeben, für die der Artikel zur Bestellung vorgeschlagen wird

T

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelgruppe vergeben, zu der der zu bestellende Artikel gehört

Parameter 18

Kennzeichen zur Vergabe von Fertigungsauftragskennzeichen

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, nach welchem Verfahren Fertigungsaufträge in der Folge von Fertigungsvorschlägen ihre Auftragskennzeichen erhalten.

Gültige Werte sind:

V

Das Kennzeichen wird stets aus Vorlauftabelle VRLD16 (Vorlaufdaten für Programm DI53040), Parameter Nummernkreis für Fertigungsvorschläge, übernommen

A

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelart des zu fertigenden Artikels gewählt

D

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit des zugehörigen Disponenten gewählt

L

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Lagergruppe vergeben, für die der Artikel zur Fertigung vorgeschlagen wird.

T

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelgruppe vergeben, zu der der zu fertigende Artikel gehört.

Parameter 19

Nummernkreis für Transfervorschläge


Der Parameter ist nicht aktiv.

Steuert, welcher Nummernkreis bei der Erstellung der vorläufigen Transferaufträge (Transfervorschläge) verwendet wird. Der Nummernkreis muss in Nummernkreise (US60200) hinterlegt sein.

Argument aus FRD161 (Belegarten Verkauf).

Parameter 20

Fixierte Vorschläge retten

Mit diesem Parameter kann bestimmt werden, ob alte Vorschläge aus vorhergehenden Programmläufen (Anwendungsgebiet LBS) stehen bleiben sollen, wenn sie fixiert sind, oder aber gelöscht werden sollen. Vgl. auch Parameter Freigegebene Vorschläge retten.

Alte Bestell- bzw. Fertigungsvorschläge mit Fixiertkennzeichen "1" oder "2" bleiben erhalten und werden bei der Ermittlung der verfügbaren Menge berücksichtigt, wenn gemäß Parameter Berücksichtigen zusätzliche Nachfragebestände zusätzliche Angebote in die Rechnung einfließen.

Diese Einstellung kann vorteilhaft sein, wenn die Vorschläge an dem einen Tag überarbeitet werden, aber erst am nächsten Tag in echte Beschaffungsmaßnahmen übernommen werden. In diesem Fall bleibt die Überarbeitung auch dann erhalten, wenn in der Nachtverarbeitung ein weiterer Lauf der Unterdeckungsprüfung für verbrauchsgesteuerte Artikel gelaufen ist. Voraussetzung hierfür ist, dass sie im Zuge der Überarbeitung fixiert werden, wenn dieses nicht schon durch entsprechende Tabellensteuerungen automatisch erfolgt war.

Alte Bestell- und Fertigungsvorschläge werden gelöscht, auch wenn sie fixiert sein sollten.

Parameter 21

Freigegebene Vorschläge retten

Mit diesem Parameter kann bestimmt werden, ob alte Vorschläge aus vorhergehenden Programmläufen (Anwendungsgebiet LBS) stehen bleiben sollen, wenn sie schon freigegeben sind, oder aber gelöscht werden sollen. Vgl. auch Parameter Fixierte Vorschläge retten.

Alte Bestell- bzw. Fertigungsvorschläge mit Freigabekennzeichen "1" oder "2" bleiben erhalten und werden bei der Ermittlung der verfügbaren Menge berücksichtigt, wenn gemäß Parameter Berücksichtigen zusätzliche Nachfragebestände zusätzliche Angebote in die Rechnung einfließen.

Diese Einstellung kann vorteilhaft sein, wenn die Vorschläge an dem einen Tag überarbeitet werden, aber erst am nächsten Tag in echte Beschaffungsmaßnahmen übernommen werden. In diesem Fall bleibt die Überarbeitung auch dann erhalten, wenn in der Nachtverarbeitung ein weiterer Lauf der Unterdeckungsprüfung für verbrauchsgesteuerte Artikel gelaufen ist. Voraussetzung hierfür ist, dass sie im Zuge der Überarbeitung fixiert werden, wenn dieses nicht schon durch entsprechende Tabellensteuerungen automatisch erfolgt war.

Alte Bestell- und Fertigungsvorschläge werden gelöscht, auch wenn sie freigegeben sein sollten.

Parameter 22

Abweichung in Prozent

Ein hier hinterlegter Wert wird bei Aufruf des Programms als Default für Abweichung der verfügbaren Menge in % eingestellt und kann dort überschrieben werden. Mögliche Werte sind 01 - 99 Prozent.

Parameter 23

Abweichung in Tagen

Ein hier hinterlegter Wert wird bei Aufruf des Programms als Default für Abweichung der verfügbaren Menge eingestellt und kann dort überschrieben werden. Mögliche Werte sind 01 - 999 Tage.

Parameter 24

Dispositives Erfassungsdatum berücksichtigen
Das dispositive Erfassungsdatum wird berücksichtigt: Steht ein Fall zur Verarbeitung an (ein Artikel auf einer bestimmten Lagergruppe), so wird dieser von einer weiteren Verarbeitung ausgeschlossen, wenn sein dispositives Erfassungsdatum nach dem Datum des Programmlaufes liegt, weil er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht dispositiv aktiv ist. Es gibt also weder einen Beschaffungsvorschlag noch einen Eintrag auf einer der Listen. Liegt das dispositive Erfassungsdatum hingegen auf dem Datum des Programmlaufes oder davor, unterliegt der Fall ganz normal der Unterdeckungsprüfung.
Das dispositive Erfassungsdatum spielt im Ablauf der Unterdeckungsprüfung keinerlei Rolle.

Parameter 25

Dispositiv verfügbar kleiner/gleich oder kleiner als Prüfbestand
kleiner gleich(=)Es wird ein Vorschlag generiert, wenn der dispositiv verfügbare Bestand kleiner oder gleich dem Prüfbestand ist.
kleiner als(<)Es wird ein Vorschlag generiert, wenn der dispositiv verfügbare Bestand kleiner als der Prüfbestand ist.

Parameter 26

Dispositiven Vorgänger berücksichtigen
Die Bestandsfelder des Vorgängers auf Artikelstamm- bzw. Lagergruppenebene werden zu den Bestandsfeldern des Nachfolgers hinzuaddiert
Die Bestandsfelder des Vorgängers werden ignoriert.
  • Keine Stichwörter