Die Firma ist oberster Sortierbegriff fast aller Dateien im Modul Lager. Mit den meisten Programmen kann nur gearbeitet werden, wenn zuvor eine Firma ausgewählt wurde. Die im Firmenstamm hinterlegten Daten haben für sehr viele Programme steuernden Charakter und sind dementsprechend sorgfältig zu pflegen.

Die Parameter, die das Modul Lager betreffen, sind auf den Masken Installationskennzeichen, Aufbereitungsschablonen Belegnummer, Materialwirtschaft, und Lager des Programms Firmen verwalten (US10600) zusammengefasst. Im Folgenden werden die für das Modul Lager wichtigsten Parameter aufgeführt.

Um überhaupt mit dem Modul Lager arbeiten zu können, muss das Installationskennzeichen für das Modul Lager gesetzt sein. Dieses Kennzeichen ist Voraussetzung für die Funktion aller Lager-Programme.

Der Parameter Ende Wirtschaftsjahr ermöglicht es, Firmen mit abweichenden Wirtschaftsjahren zu definieren und zu verwalten. Das Wirtschaftsjahr ist grundlegend für die Erstellung der Perioden (US10800).

Im Folgenden werden einige für das Modul Lager spezifische Felder erläutert:

FeldBeschreibungMaske
Lagerortbewertung 

Es wird die Bewertung der einzelnen Artikel auf Lagerortebene vorgenommen. Das bedeutet im Einzelfall, dass ein Artikel auf unterschiedlichen Lagerorten unterschiedlich bewertet sein kann.
Dieser Parameter darf im laufenden Betrieb nicht einfach geändert werden.

Materialwirtschaft
Chargenbewertung zum Einstandspreis

Es wird die Bewertung der einzelnen chargenpflichtigen Artikel auf Chargenebene vorgenommen. Das bedeutet im Einzelfall, dass die Chargen eines Artikels unterschiedlich bewertet werden können.
Dieser Parameter darf im laufenden Betrieb nicht einfach geändert werden.

Materialwirtschaft
Artikelkonto drucken

Es werden über Periodenabschluss drucken (LB51100) die Artikelkonten gedruckt. Dieser Parameter hat keine Auswirkung auf die Funktion der Programme Lagerjournal drucken (LB21300) und Durchschnittspreisentwicklung drucken (LB21500).

Materialwirtschaft
Material-Matchcode eindeutig

Durch dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob bei der Erfassung von Artikeln jedem Artikel ein eindeutiger Matchcode-Begriff zugeordnet werden muss, oder ob mehrere unterschiedliche Artikel denselben Matchcodebegriff haben dürfen.

Es wird geprüft, ob das nachträgliche Setzen des Kennzeichens möglich ist. Nicht mehr möglich zu setzen ist es nämlich dann, wenn bereits Artikel mit identischem Matchcode existieren.

Artikelstamm
Materialnummer eindeutig

Hierüber wird gesteuert, ob bei der Erfassung von Artikeln jedem Artikel eine eindeutige Materialnummer zugeordnet werden muss oder ob mehrere unterschiedliche Artikel dieselbe Materialnummer haben dürfen.

Das Kennzeichen kann nur dann gesetzt werden, wenn es nicht bereits unterschiedliche Artikel mit identischen Materialnummern gibt.

Artikelstamm
Chargenverwaltung installiert 

Dieses Feld steuert, ob die Chargenverwaltung installiert ist.

Eine Charge ist eine Menge von Objekten (Artikeln) mit ein und derselben Artikelnummer, die untereinander völlig identisch sind, da sie aus einem Produktionsprozess hervorgegangen sind. Das können z.B. Stoffe sein, die alle in einem Farbbad gefärbt wurden, oder Medikamente, die aus einer bestimmten Mischung hervorgegangen sind.

Chargenverwaltung bedeutet, dass neben der Bestandsführung für einen Artikel auch noch eine Bestandsführung für jede seiner Chargen erfolgt.

Chargenverwaltung kann aus rechtlichen Gründen zwingend sein, aber auch dafür genutzt werden, die Mengen eines Artikels differenziert zu führen.

Artikel können über das Programm Artikel (US17000) chargenpflichtig gemacht werden. Dies setzt jedoch voraus, dass im Firmenstamm der Parameter "Chargenverwaltung installiert" "markiert" ist.

Lager
Chargennummer eindeutig

Eine Charge wird durch ihre Chargennummer spezifiziert.

Durch dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Chargennummern innerhalb einer Firma eindeutig sein müssen. Es legt also fest, ob eine Chargennummer innerhalb einer Firma nur einmal vergeben werden. Mit gegebener Chargennummer ist folglich auch die zugehörige Artikelnummer eindeutig bestimmt.

Eine Änderung dieses Kennzeichens ist jederzeit möglich und wirkt sich nur auf nachfolgend neu zu erfassende Chargennummern aus.


Lager
Übergreifende Chargenstruktur 

Dieses Kennzeichen gibt an, in welcher Weise Chargennummern in einer Gruppe von Firmen mit derselben Artikelstammfirma / einem Artikelstammmaster vergeben sein sollen.

Das Kennzeichen kann/darf nur in der Artikelstammfirma verwaltet werden und wird automatisch in die abhängigen Firmen durchgeschrieben.

Eine Änderung des Kennzeichens ist jederzeit möglich und wirkt sich nur auf nachfolgende Vorgänge aus.

Dieses Kennzeichen dominiert ggf. das firmenspezifische Kennzeichen Chargennummer eindeutig, das innerhalb jeder Firma vorgibt, ob Chargennummern eindeutig sein müssen, d.h. ob eine Chargennummer stets nur zu einer Artikelnummer gehören kann oder aber unter verschiedenen Artikelnummern existieren darf. Das heißt, dass auch dann, wenn in einer Firma prinzipiell Chargen mehreren Artikelnummern zugeordnet sein dürften, diese Einstellung von vom Kennzeichen der übergreifenden Chargenstruktur - je nach dessen Ausprägung - zur Eindeutigkeit hin übersteuert wird.

Insbesondere im Zusammenhang mit Intercompany-Geschäftsprozessen erhält dieses Kennzeichen Bedeutung, weil hier Chargennummern aus anderen Firmen (eben den "bezogenen" Firmen) in die "verursachende" Firma übernommen werden können.

Die gültigen Werte sind unter CHUS Detail beschrieben.

Gegebenenfalls dominiert es die Vorgabe in dem vorher genannten Feld Chargennummer eindeutig.

Lager
Lagerplätze buchen

Es werden bei Buchungen, die Lagerorte mit Lagerplatzorganisation betreffen, die Bestände auch auf Lagerplatzebene fortgeschrieben werden. Damit kann also über das Auskunftssystem bspw. angezeigt werden, auf welchen Plätzen ein Artikel mit welchen Mengen liegt.

Ist diese Option nicht aktiv, erfolgt die Bestandsführung nur auf Lagerortebene. Eine Differenzierung nach Lagerplätzen gibt es dann nicht. Die beim Lagerort angegebene Lagerplatzpflicht sorgt dann nur an der Oberfläche dafür, dass ein Lagerplatz als "Stammlagerplatz" eingestellt wird, der dann auf bestimmten Papieren (z. B. Fertigungspapiere) als Information angedruckt wird.

Für aktiv chaotische Lagerorte hat der Parameter keine Bedeutung, da hier in jedem Fall die Bestände lagerplatzbezogen gebucht werden.

Dieser Parameter darf im laufenden Betrieb nicht einfach geändert werden.

 Lager
Bestände je Buchung ausgeben

Es wird bei jeder Buchung, für die beim Buchungsschlüssel vereinbart ist, dass ein Lagerbewegungssatz ausgegeben wird, also ein Eintrag in das Artikelkonto gestellt wird, ein Protokollsatz in die Datei Bestände je Buchung (LBESTP) abgesetzt. Dieser Satz protokolliert die Höhe der 12 Bestandsfelder und den Lagerwert auf Artikel- und Lagerortebene und stellt sich somit als Verlängerung des Artikelkontos dar.

Lager
  • Keine Stichwörter