BluDelta OCR Processor

Im Eingangsrechnungsworkflow ist eine neue Option zur Rechnungserkennung verfügbar.

Die Einrichtung erfolgt nach Registrierung über die Registry

Berücksichtigung Datum-Nullstellung bei Eingangsfortschrittszahl (automotive)

Beim Einlesen der Liefer-/Feinabrufe wird ab sofort das Datum der Nullstellung zur Eingangsfortschrittszahl (EFZ) berücksichtigt.
Wird die EFZ "genullt" (üblicherweise zum Jahreswechsel), so muss die "Danach gelieferte Menge" am automotive-Abrufauftrag neu berechnet werden, sofern deren Berechnungsgrundlage auf "Eingangsfortschrittszahl " definiert ist.

Wird die zuletzt vom Kunden vereinnahmte Lieferscheinnummer im Liefer-/Feinabruf mit übertragen, so werden programmtechnisch dafür alle chronologisch späteren Liefermengen kumuliert und als "Danach gelieferte Menge" gesetzt.
Bisher musste dies aufwändig manuell korrigiert werden, um im Versandmonitor auch die korrekten Bedarfe nach solch einem Nullstellungswechsel anhand der aktuellen/offenen Einteilungen zu sehen. 

Wird die zuletzt vom Kunden vereinnahmte Lieferscheinnummer nicht mit übertragen, so lässt sich der Liefer-/Feinabruf nicht auf den Abrufauftrag übernehmen. (wird per Mailboxeintrag protokolliert)
Die fehlende Lieferscheinnummer muss danach manuell ermittelt & nachgepflegt und die Übernahme danach erneut angestoßen werden.

Erweiterung Retourenmanagement

  • Nach der QS-Prüfung kann ein Fertigungsauftrag über die beanstandete Menge erstellt werden.
  • Es kann ein Retourenbeleg gedruckt werden, sofern Retourenpositionen noch in Bearbeitung sind. Auf dem Retourenbeleg können verschiedene Texte angedruckt werden. Füllt der Kunde den Retourenbeleg aus, kann dieser per Drag and Drop auf die Wurzel Retouren gezogen werden, wodurch der externe Text auf Ebene der Retourenpositionen aktualisiert wird.

Weitere Informationen sind unter Retouren vorhanden.

ILM: Verwendung von BmP-Artikeln im Wareneingang

Wareneingänge zu einer Bestellung mit BMP-Artikeln können in ILM gebucht werden.

Dafür kann für jede Verpackung, die angeliefert wird, die Liefermenge separat erfasst werden.
Oder es wird die gesamte gelieferte Menge erfasst und die Aufteilung auf Verpackungen erfolgt automatisch anhand der Packvorschrift.
Es wird die Standard-Packvorschrift für den Artikel bei dem betreffenden Lieferanten verwendet.

Die Einlagerung der Ware kann dann entweder anhand des ILM-Transport-Labels oder anhand der Verpackungsnummer erfolgen.

  • Keine Stichwörter