Im Einkauf stehen unterschiedliche Möglichkeiten zum Mahnen des Lieferanten zur Verfügung. Dieser Abschnitt gibt über die Möglichkeiten und notwendigen Einstellungen Auskunft.

Generell können Mahnungen nur erzeugt werden, wenn der Beleg zuvor gedruckt wurde.

Begriffsdefinitionen

BegriffBeschreibung
Mahnkennzeichen oder Mahnsperrkennzeichen

Es handelt sich hierbei um ein Kennzeichen, welches über FRD128 (Mahnkennzeichen) definiert welche Mahnungen für einen Beleg ausgeführt werden sollen.

Sperrdatum

Angabe eines Datums, bis zu welchem ein Beleg, der mit einem Vorgang (Lieferung, Bestätigung, Abgangsmeldung, Angebotsabgabe) im Verzug ist, nicht angemahnt werden soll.

Die erste Mahnung (durch einen automatischen Mahnlauf) erfolgt dann frühestens an diesem Tag. Nach Ausführung eines Mahnlaufes enthält das Feld das Datum der letzten erfolgten Anmahnung für diesen Beleg bzw. diese Belegposition.

Selektionskriterium

Wird vom Selektionskriterium in diesem Abschnitt gesprochen ist der Parameter Selektionskriterium der Mahnung in VRLE08 (Vorlaufdaten für Programme EK20811 und EK40201) gemeint.

KarenztageÜber die Parameter Anzahl der Karenztage auf Mahnungen in VRLE08 (Vorlaufdaten für Programme EK20811 und EK40201) kann das Mahndatum beeinflusst werden.
MahnstufeAus FRDSHT (Anzahl Tage bis Mahnstatus) werden mit der Erzeugung die Mahnstufen ermittelt.
MahnsperreAm Lieferanten und am Lieferantartikel (Geschäftspartner verwalten (US11290)) kann das Mahnkennzeichen verwaltet werden. Außerdem in jedem Einkaufsbeleg (EK20090) selbst und über Mahndaten (EK20890) in dem bereits angemahnte Belege zu finden sind.

Mahnarten

Diese Mahnarten werden unterstützt:

Mahnart

Mahnaktion

Lieferanmahnung

Mit einer Lieferanmahnung werden überfällige Lieferungen (Bestellungen) aufgrund des Liefertermins angemahnt. Nicht gemahnt werden Positionen mit Beistellungen, wenn die Beistellungen noch nicht geliefert wurden.

Bestätigungsanmahnung

Mahnt fehlende Bestellbestätigungen beim Lieferanten an

Voranmahnung

Erinnert an demnächst fällige Lieferungen

Anfrageanmahnung

Mahnt Anfragen an, für die noch kein Angebot eingegangen ist.

Abgangsanmahnung

Mahnt Bestellungen an, für die eine Verladungsart und ein Transportmittel angegeben ist, aber für die noch keine Abgangsbestätigung und keine Lieferung eingegangen ist.

Grundsätzliche Voraussetzungen für den Mahndruck

Grundsätzliche Voraussetzungen, wann ein Beleg gemahnt wird sind:
Der Beleg

Bei der ersten Mahnung werden zum Mahndatum die Anzahl Karenztage addiert oder subtrahiert um damit eine Basis für die nächste Mahnstufe zu haben.

Anmahnung Drucken

MahnartWann wird gemahnt?

Lieferanmahnungen drucken (EK20810)

  • Beim Belege handelt sich um eine Bestellung
  • Selektionskriterien werden erfüllt
    • Mahndatum ist das Lieferdatum und Karenztage
    • die Karenztage werden addiert

Bestätigungsanmahnungen drucken (EK20812)

  • Beim Belege handelt sich um eine Bestellung
  • Selektionskriterium wird erfüllt 
    • Mahndatum ist das Bestelldatum und Karenztage 
    • die Karenztage werden addiert
Voranmahnungen drucken (EK20813)
  • Beim Belege handelt sich um eine Bestellung
  • Selektionskriterium wird erfüllt 
    • Mahndatum ist das Lieferdatum und Karenztage 
    • die Karenztage werden subtrahiert

Anfrageanmahnungen drucken (EK20814)

  • Beim Belege handelt sich um eine Anfrage
  • Selektionskriterium wird erfüllt 
    • Mahndatum ist das Bestelldatum und Karenztage 
    • die Karenztage werden subtrahiert

Abgangsanmahnungen drucken (EK20815)

  • Beim Belege handelt sich um eine Bestellung
  • Selektionskriterium wird erfüllt 
    • Mahndatum ist das Bestelldatum und Karenztage 
    • die Karenztage werden addiert

Angemahnte Belege drucken

Für bereits angemahnte Belege kann mit Hilfe zweier Programme eine Liste der Anmahnungen je Kategorie erzeugt werden.

Verwalten Mahndaten

Über Mahndaten (EK20890) können nach verschiedenen Kriterien Belege angezeigt werden die bereits gemahnt wurden. Dabei besteht die Möglichkeit die Daten für die Mahnungen zu verwalten.

Die Verwaltung bezieht sich nicht auf die Bestelldaten, sondern auf Daten, die für den nächsten maschinellen Mahnlauf relevant sind:

  • Mahnkennzeichen
  • Mahnstufe und Sperrdatum Lieferanmahnung
  • Mahnstufe und Sperrdatum Bestätigungsanmahnung
  • Mahnstufe und Sperrdatum Voranmahnung
  • Mahnstufe und Sperrdatum Abgangsanmahnung

Änderungen auf Kopfebene werden auf Positionsebene durchgeschrieben, Änderungen auf Positionsebene aber nicht in den Kopf.
Die hier gemachten Angaben werden dann bei den automatischen Mahnläufen berücksichtigt.

Mahntexte

Die Mahntexte werden in der Textverwendung (US15350) angelegt.

Dabei ist das Textobjekt immer MAHNTEXT. Zu jeder Mahnart wird dabei die Text-Objekt-ID mit der Mahnstufe ergänzt, um dem Lieferanten gegenüber die Dringlichkeit sowie die Konsequenzen seiner Säumnis beschreiben zu können.

Der Aufbau für Anfrageanmahnungen ist damit wie folgt:

AnwendungBezeichnungTextobjektartText-Objekt-ID
EKS


Anfrageanmahnung 1. StufeMAHNTEXT



A1
Anfrageanmahnung 2. StufeA2
Anfrageanmahnung 3. StufeA3


Bestätigungsanmahnung x. StufeB1 bis B3
Lieferanmahnung x. StufeL1 bis L3
Voranmahnung x. StufeV1 bis V3

Tabellen

Für das Mahnwesen sind nachfolgende Tabellen von Bedeutung. Wobei an dieser Stelle auf die Dokumentation der jeweiligen Tabelle verweisen wird.

TabelleKurzbeschreibung
FRD128 (Mahnkennzeichen)Das Mahnsperrkennzeichen steuert, ob eine Bestellung grundsätzlich angemahnt wird oder von einer bestimmten Mahnart grundsätzlich ausgeschlossen ist.
Das Kennzeichen wird im Lieferantenstamm und Lieferantenartikelstamm hinterlegt und von dort als Vorschlagswert in die Bestellung übertragen und kann dort individuell überschrieben werden.
VRLE05 (Vorlaufdaten für das Programm EK20201)Allgemeine Steuertabelle für den Beleg- und Mahndruck.
VRLE08 (Vorlaufdaten für Programme EK20811 und EK40201)Parameter Selektionskriterium Mahnung ist die Basis für die Mahnungen überhaupt. Außerdem werden hier die Karenztage zu den Mahnarten gepflegt.

VRLE09 (Vorlaufdaten für Programm EK20840)

VRLE24 (Vorlaufdaten für Programm EK20800)

Vorlaufdaten für Mahndaten (EK20890).
FRDBTX (Belegbezeichnung für Belegdruck)

Diese Tabelle wird im Rahmen der Belegdrucke verwendet. In ihr sind die Bezeichnungen hinterlegt, die im Belegkopf angedruckt werden.
Das Argument setzt sich aus dem 8-stelligen Programmnamen und einem zweiten Kennzeichen zusammen. Das zweite Kennzeichen ist vom Druckprogramm abhängig. Für das Mahnwesen gelten folgende Einträge:

  • EK20201RZ1 Lieferanmahnung
  • EK20201RZ2 Bestätigungsmahnung
  • EK20201RZ3 Voranmahnung
  • EK20201RZ4 Anfragenanmahnung
  • EK20201RZ8 Abgangsanmahnung

Beispiele

Bestätigungsanmahnung drucken

- Bestellungen ohne Bestätigungsnummer und Datum

- Bei der Bestätigungsanmahnung werden alle Belege angemahnt, die nicht bestätigt sind. Bei dieser Art der Mahnung werden das letzte Bestätigungsmahndatum und die Anzahl Karenztage berücksichtigt.

Beispiel

1) Als Mahndatum wird das Tagesdatum gesetzt -> kein Druck der Mahnung!

2) Als Mahndatum wird das Tagesdatum +3 Tage gesetzt > Druck der Mahnung
Grund: Karenzzeit ist ein Tag

3) Mahndaten jetzt gefüllt auf Kopf- und Pos. ebene (Bestätigungs-Mahndaten)

Lieferanmahnung drucken

- Lieferanmahnungen sollten mit einer Lieferzeiteingrenzung in der Vergangenheit aufgerufen werden

- Es werden nur Bestellungen mit Bestätigungsnummer- und Bestätigungsdatum berücksichtigt

-> Bestellung muss gedruckt sein!

Beispiel

1) Lieferdatum  + Karenztage kleiner als Mahndatum, dann wird Mahnung gedruckt

2) Lieferdatum: 12.9.+ 5 Tage Karenzzeit = 19.9.

3) Ab dem Mahndatum 19.9. wird die Mahnung gedruckt!

  • Keine Stichwörter