Abweichende Adressen

Dieses Programm ermöglicht die Verwaltung von abweichenden Adressen. Diese werden verwendet, um bspw. bei der Auftragserfassung eine abweichende Liefer- oder Rechnungsanschrift angeben zu können.

Bitte beachten Sie, dass die siebenstellige Adressnummer immer mit "XX" beginnen und mit einer laufenden Nummer endet, sodass pro Adresse bis zu 99.999 abweichende Anschriften erfasst werden können.

Verwendung dieses Programms

Felder

Adresse

Feldbezeichnung Erklärung
Land
Hier geben Sie das Land an, in dem sich der Standort der abweichenden Adresse befindet.
Die Ländernummern sind im ISO-Standard 3166 hinterlegt und werden über das Programm Länder (US10100) gepflegt.
Anrede
Hier geben Sie die Anredeform der abweichenden Adresse an.

Die Werte werden in der Tabelle FRDANR (Anredeschlüssel) gepflegt.

Name
Hier notieren Sie den Namen (Kontaktperson, (Firmen-)Bezeichnung, etc.) der Ansprechpartneradresse.
Es kann sinnvoll sein, hier zusätzliche Kriterien (z.B. die Postleitzahl) anzugeben. Dadurch wird bei einem Suchvorgang spezifischer gesucht und der Vorgang kann verkürzt werden.
Name (Fortsetzung 1)
Hier geben Sie weitere Informationen zu der Adresse an (z.B. (Firmen-)Bezeichnung, Kontaktpersonen, etc.).
Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile bereits Informationen über die Straße eingepflegt werden.
Straße
Hier geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer der abweichenden Adresse ein.
Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen zu der abweichenden Adresse hinterlegt werden.
Straße (Fortsetzung)
Hier geben Sie weitere, beschreibende Informationen (z.B. 2. OG, Hinterhof, etc.) zur Adresse der abweichenden Adresse an.
Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen zu der abweichenden Adresse hinterlegt werden.
Name (Fortsetzung 2)
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zur abweichenden Adresse an.
Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zu der abweichenden Adresse hinterlegt werden.
frei
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zur abweichenden Adresse an.
Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zu der abweichenden Adresse hinterlegt werden.
frei
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zur abweichenden Adresse an.
Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zu der abweichenden Adresse hinterlegt werden.
frei
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zu der Adresse der abweichenden Adresse an.
Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zu der abweichenden Adresse hinterlegt werden.
Postleitzahl / Ort
Hier geben Sie die Postleitzahl für den Standort der abweichenden Adresse an.
Über die Tabelle VRLU20 (Vorlaufdaten für die Postleitzahlenprüfung) kann gesteuert werden, ob die Postleitzahl und der Ort eine Pflichteingabe sind. Es kann auch eingestellt werden, ob eine Prüfung gegen das, in oxaion hinterlegte, Postleitzahlenverzeichnis stattfinden soll.
Ort
Hier geben Sie den Ortsnamen des Standorts der abweichenden Adresse an.
Über die Tabelle VRLU20 (Vorlaufdaten für die Postleitzahlenprüfung) kann gesteuert werden, ob die Eingabe des Orts Pflicht ist.
Kurzadresse
Hier geben Sie eine Kurzadresse (z.B. (Firmen-)Bezeichnung der abweichenden Adresse) für die abweichende Adresse an. Dieses Feld wird mit der Kurzadresse aus der Hauptadresse vorbelegt.
Diese Kurzadresse wird bei einigen Explorern hinter der Adressnummer angezeigt.
Region

Hier wird die Region als Zusatzinformation zum Ort eingegeben.

In Italien ist es Pflicht, auf Geschäftsdokumenten in der Adresse hinter dem Ort das amtliche Kürzel der Region zu drucken, deshalb ist es bei einem italienischen Mandanten ein Pflichtfeld.

Über die Matchcodefunktion können gültige Regionen aus der Tabelle FRDREG (Region) ausgewählt werden.

Wahlfreie Stichworte
Hier notieren Sie beliebige, durch Leerzeichen getrennte Stichworte, nach denen Sie in der Stichwortsuche filtern können.

Ergebnis der Adressprüfung
Dieses Kennzeichen gibt den Ausgang der Compliance-Prüfung für eine Adresse wieder. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDKAP (Status der Adress-Prüfung) hinterlegt.
Protokoll Adressprüfung
Für Browser- und RSS-Gadgets kann in diesem Feld eine URL hinterlegt werden. Diese URL wird in der Regel benötigt um Daten von diesem angegebenen Speicherort anzuzeigen (Browser-Gadget: Homepage; RSS-Gadget: Nachrichten). Beim Hinzufügen von Gadgets zu Dashboards wird die hier hinterlegte Adresse/URL bei dem entsprechenden Gadget vorbelegt, um Konfigurationsaufwand zu sparen.

Postfach

Feldbezeichnung Erklärung
Alpha-Matchcode
Hier notieren Sie einen Schlüsseltext, der die abweichende Adresse eindeutig identifiziert. Das Datenfeld wird mit dem Alpha-Matchcode vorbelegt, den Sie in der Hauptadresse angegeben haben.
Bei der Auswahl einer Adresse kann der Alpha-Matchcode in das Personenkontennummernfeld eingegeben werden und das Feld wird mit der abweichenden Adresse gefüllt.
Sprache
Hier geben Sie die Sprache an, in der Sie mit der abweichenden Adresse kommunizieren (z.B. auf Belegen, etc.).
Die gültigen Werte werden in der Tabelle TBVSPR (Sprachenkennzeichen) gepflegt.
Postfach
Hier geben Sie die Nummer des Postfachs der abweichenden Adresse an.

Land des Postfaches
Hier geben Sie das Land an, in dem sich der Standort des Postfachs befindet, das Sie im Datenfeld "Postfach" angegeben haben.
Die Ländernummern sind im ISO-Standard 3166 hinterlegt und werden über das Programm Länder (US10100) gepflegt.
Postfach-Postleitzahl / Ort
Hier geben Sie die Postleitzahl des Postfachstandorts an.

Ort des Postfaches
Hier geben Sie den Ortsnamen des Postfachstandorts an.

Tour
Hier geben Sie ein Tourenkennzeichen für die abweichende Adresse ein. Dieses Kennzeichen wird bei der LKW-Disposition herangezogen.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD120 (Begründung der Absage) gepflegt.
Entfernungskilometer Hier geben Sie die Entfernungskilometer von Ihrem Standort bis zu dem Standort der abweichenden Adresse an. Es kann sich dabei um eine Entfernungskilometerpauschale oder um die tatsächlichen Entfernungskilometer handeln.
Versandkostenvereinbarung
Hier geben Sie an, in welcher Form die Versandkosten der abweichenden Adresse berechnet werden sollen.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDVKV (Versandkostenvereinbarung) gefelgt.

Matchcode

Feldbezeichnung Erklärung
Matchcode-Selektion
Hier geben Sie eine Wertung für die abweichende Adresse an, mit der Sie Datensätze bei Suchvorgängen zusätzlich filtern können.

Matchcode-Ausschlussdatum
Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Datensatz in den aufgelisteten Matchcode-Daten nicht mehr angezeigt wird.

Klassifizierung
Hier geben Sie eine Klassifizierung der abweichenden Adresse an. Über diese Klassifizierung können Sie verschiedene, abweichende Adressen zusammenfassen.
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDKAA (Klassifizierung abweichende Adressen) hinterlegt.
Steuergruppe
Hier geben Sie die Steuergruppe für die abweichende Adresse an. Mit Hilfe dieser Steuergruppe erfolgt in oxaion die korrekte Steuerermittlung.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDSGR (Steuergruppe) gepflegt.
D-U-N-S Nummer
D-U-N-S steht für Data Universal Numbering System. Ist ein international anerkannter Standard und dient zur eindeutigen Identifizierung von Unternehmen.
Umsatzsteueridentifikation
Hier geben Sie die Umsatzsteueridentifikationsnummer der abweichenden Adresse an. Diese Umsatzsteueridentifikationsnummer wird einem Unternehmen zusätzlich zur Steuernummer erteilt und gilt als EU-weite Kennung eines Unternehmens im umsatzsteuerlichen Sinne.
In der Tabelle FRDEGI (EG-Länderidentifikation) sind Aufbereitungsschablonen für verschiedene Länder hinterlegt. Über die Steuergruppe kann gesteuert werden, ob die Eingabe einer Umsatzsteueridentifikationsnummer Pflicht ist.
Status Umsatzsteueridentif.
Hier geben Sie den Verifizierungsstatus für die Umsatzsteueridentifikationsnummer der abweichenden Adresse an.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDUIS (Status Umsatzsteueridentifikationsnummer) hinterlegt.

Letzte Prüfung USt-IdNr.
Hier wird das Ausführungsdatum der letzten durchgeführten Umsatzsteuer-Identifikationsnummern-Prüfung aufgeführt.
Bevorzugtes Lager
Hier geben Sie das Lager an, aus dem die abweichende Adresse des Geschäftspartners bevorzugt beliefert wird. Dieses wird bei der Auftragsanlage auf Kopfebene voreingestellt.
Das Lager muss im Programm Lagerorte (US16600) angelegt sein.
Tagnummer
Jeder Wochentag von Montag bis Sonntag wird fortlaufend mit einem numerischen Wert von 1 bis 7 gekennzeichnet.

Wird mit Tagesnummern gearbeitet, so bleiben Sonn- und Feiertagskennzeichen beim Generieren der Kapazitätsanpassungen unberücksichtigt.

Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

Incoterms
Hier geben Sie einen Incoterm für die abweichende Adresse an. Dieser Incoterm wird im Beleg voreingestellt.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDINC (Incoterms) gepflegt.
Bestimmungsort
Hier geben Sie den Bestimmungsort für den Incoterm an. Zusammen mit dem Incoterm entspricht der Bestimmungsort einheitlichen Vertrags- und Lieferbedingungen.
Der Bestimmungsort wird mit dem Incoterm im Beleg voreingestellt.
Geoinformationen
Geo. Breitengrad (Latitude)
Für eine angegebene Adresse wird hier die geographische Breite (Latitude) gespeichert. Sie kann automatisch ermittelt werden.

Diese Daten werden zum Zweck verschiedener kartographischer Auswertungen sowie zur Standortanzeige genutzt.

Die Koordinaten werden in verschiedenen Aufbereitungsebenen ermittelt.

Werden keine Ergebnisse für die exakte Adresse mit gefunden, wird mit einer geringeren Aufbereitungsebene nochmals eine Ermittlung durchgeführt.

Die Aufbereitungsebenen sind wie folgt definiert:

Aufbereitungsebene Adresselemente
höchste (1)Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
mittlere (2)Straße, Postleitzahl und Ort
Sonderziel-Suche (3)Name, Postleitzahl und Ort
geringste (4)Postleitzahl und Ort
Die automatische Ermittlung wird mit dem Programm Geocodierungsdaten abrufen (US11278) angestoßen.
Geo. Längengrad (Longitude)

Für eine angegebene Adresse wird hier die geographische Länge (Longitude) gespeichert. Sie kann automatisch ermittelt werden.

Diese Daten werden zum Zweck verschiedener kartographischer Auswertungen sowie zur Standortanzeige genutzt.

Die Koordinaten werden in verschiedenen Aufbereitungsebenen ermittelt.

Werden keine Ergebnisse für die exakte Adresse mit gefunden, wird mit einer geringeren Aufbereitungsebene nochmals eine Ermittlung durchgeführt. 

Die Aufbereitungsebenen sind wie folgt definiert:

Aufbereitungsebene Adresselemente
höchste (1)Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
mittlere (2)Straße, Postleitzahl und Ort
Sonderziel-Suche (3)Name, Postleitzahl und Ort
geringste (4)Postleitzahl und Ort
Die automatische Ermittlung wird mit dem Programm Geocodierungsdaten abrufen (US11278) angestoßen.
Datum letzte Geocodierung

Das Datum der letzten Geocodierung für die angegebene Adresse wird hier gespeichert.

Es wird automatisch bei jedem Aufruf der Geocodierung eingetragen. Es dient als Selektionsparameter für die Batchverarbeitung.

Manuell geändert
Dieses Kennzeichen wird automatisch gesetzt, sobald eine manuelle Änderung des geographischen Längengrades (Longitude) oder des geographischen Breitengrades (Latitude) erfolgt.

Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird die Adresse bei einer Batchverarbeitung ausgeschlossen, da von der Vorrangigkeit der manuellen Eingabe ausgegangen wird.

Soll die Adresse wieder eine maschinelle Geocodierung durchlaufen, so muss das Kennzeichen entfernt werden.

Telekommunikation

Feldbezeichnung Erklärung
Internationale Vorwahl
Hier wird die internationale Telefondurchwahl des Landes angezeigt.
Zulässige Eingaben sind die Ziffern 0 - 9, sowie die Sonderzeichen "-", "/", "(", ")".
Telefonnummer
Hier geben Sie die Telefonnummer der abweichenden Adresse an.

Um eine einheitliche Aufbereitung der Telefonnummer zu erreichen, wird die Telefonnummer nach DIN 5008 formatiert eingetragen. Als Trennzeichen für die Durchwahl wird das Minuszeichen (-) verwendet. Die Zahlen hinter diesem Minuszeichen werden bei Ansprechpartner durch die Durchwahl ersetzt, wenn diese eingegeben wurde.

Beispiel: 07243 590-0

Netzvorwahl
Hier geben Sie die Vorwahl des Netzbetreibers für die Mobilfunknummer der abweichenden Adresse an.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDNVW (Netzvorwahlen) hinterlegt.

Kurzwahl
Hier geben Sie die intern festgelegte Kurzwahl der Telefonnummer an.

2. Telefonnummer
Hier geben Sie eine zweite Telefonnummer an, die alternativ zur Telefonnummer verwendet wird, die Sie im Datenfeld "Telefonnummer" angegeben haben (bspw. für zwei unterschiedliche Hauptanschlüsse, eine Nummer für kostenfreie Anrufe, etc.).

Um eine einheitliche Aufbereitung der Telefonnummer zu erreichen, wird die Telefonnummer nach DIN 5008 formatiert eingetragen. Als Trennzeichen für die Durchwahl wird das Minuszeichen (-) verwendet. Die Zahlen hinter diesem Minuszeichen werden bei Ansprechpartner durch die Durchwahl ersetzt, wenn diese eingegeben wurde.

Beispiel: 07243 590-0

Telefaxnummer
Hier geben Sie die Telefaxnummer der abweichenden Adresse an.

Um eine einheitliche Aufbereitung der Telefaxnummer zu erreichen, wird die Telefaxnummer nach DIN 5008 formatiert eingetragen. Als Trennzeichen für die Durchwahl wird das Minuszeichen (-) verwendet. Die Zahlen hinter diesem Minuszeichen werden bei Ansprechpartner durch die Telefaxdurchwahl ersetzt, wenn diese eingegeben wurde.

Beispiel: 07243 590-0

E-Mail-Adresse
Hier geben Sie die E-Mail-Adresse der abweichenden Adresse an.
Bei Eingabe der E-Mail-Adresse wird geprüft, ob die E-Mail-Adresse das At-Zeichen (@) enthält.
Homepage
Hier geben Sie die Homepage der abweichenden Adresse an.

E-Invoicing-Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Allgemein
PEPPOL-ID Dieses Feld enthält die ID für die Kommunikation über das Netzwerk "PEPPOL".
XRechnung, ZUGFeRD Deutschland
Registrierung
Ordnet eine Registrierung für den elektronischen Rechnungsversand zu.

Mögliche Registrierungsinstanzen sind in FRDXRR definiert.

E-Mail-Adresse Hier wird eine Identifikation für "Electronic Mail" angegeben. Dies kann z.B. eine Internet-Adresse sein.
Leitweg-ID
Durch die EU-Richtlinie 2014/55/EU werden öffentliche Auftraggeber zur Annahme von elektronischen Rechnungen verpflichtet. In Deutschland geht der Gesetzgeber noch weiter und verpflichtet Auftragnehmer elektronische Rechnungen an Behörden elektronisch zu stellen. Rechnungen werden dabei nicht mehr in Papier oder PDF-Form übermittelt, sondern in einem strukturierten elektronischen Format ausgetauscht. Das dabei zur Anwendung kommende Format ist XML-basiert und heißt XRechnung.

Damit eine XRechnung korrekt vom Rechnungssteller an den Rechnungsempfänger zugestellt werden kann, muss der Rechnungsempfänger eindeutig identifiziert werden. Die Leitweg-ID dient zur eindeutigen Identifikation des Rechnungsempfängers.

Durch die eindeutige Adressierung mittels Leitweg-ID ist nicht nur die Identifikation des Rechnungsempfängers möglich, sondern auch die Weiterleitung der eingegangenen Rechnungen über den zentralen Rechnungseingang des Bundes (ZRE) hin zu den angeschlossenen Verwaltungseinheiten und den darin aufgebauten Rechnungsfreigabesystemen.

Italien
Empfängercode FatturaPA Codice Univoco

Der Empfängercode (Codice Univoco) ist die eindeutige Kennung für jede Umsatzsteuer-Identifikation und identifiziert den italienischen Empfänger einer über FatturaPA versendeten Ausgangsrechnung. Nur im SDI (Sistema di Interscambio) registrierte Steuerpflichtige können einen Codice Univoco beantragen. Die Nummer kann sechs-oder siebenstellig sein. Bei sechsstelligen Nummern handelt es sich um einen Rechnungsempfänger aus der öffentlichen Verwaltung (Italien), bei siebenstelligen Nummern um eine Privatperson oder ein Privatunternehmen. Mit Hilfe des Empfängercode FatturaPA die der PEC (E-Mail-Adresse des italienischen Kunden) können Rechnungen in elektronischer Form (E-Rechnungen) erstellt, signiert und über ein Austauschsystem, dem SDI (Sistema di Interscambio), übertragen werden. Der Empfängercode oder die PEC muss im Adressstamm bei aktiver italienischer Landesversion angegeben werden und wird beim Verwalten eines VKS-Kunden Kunden (VK10100) bei Angabe der Adresse des Debitors geprüft.

E-Mail FatturaPA des Empfängers, PEC, zertifiziert

Bei der E-Mail FatturaPA handelt es sich um eine zertifizierte E-Mail-Adresse, sogenannt PEC (offizielles elektronisches Postfach) eines italienischen Rechnungsempfängers, die exklusiv für die Kommunikation zwischen Bürger und öffentlicher Verwaltung (Italien) eingerichtet wird. Mit Hilfe dieser E-Mail-Adresse können Rechnungen in elektronischer Form (E-Rechnungen) erstellt, signiert und über ein Austauschsystem, dem SDI (Sistema di Interscambio), übertragen werden. Alle in Italien registrierten Zulieferer und Dienstleister, müssen ihre Rechnungen an italienische Kunden mit Hilfe dieser PEC-Adresse oder einem Empfängercode (Codice Univoco) verschicken. Die PEC und der Empfängercode muss im Adressstamm bei aktiver italienischer Landesversion angegeben werden und wird beim Verwalten eines VKS-Kunden (VK10100) bei Angabe der Adresse des Debitors geprüft.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Firma für Adressen
Hier wird die Firma angezeigt, in der die Adressen verwaltet werden können.

Ist im Firmenstamm eine abweichende Adressfirma hinterlegt, wird diese hier angezeigt.

Es ist möglich für Adressen eine eigene Firma zu definieren und diese für mehrere Firmen zu hinterlegen.

Adresse Hier wird die Adresse angezeigt, zu der die abweichenden Adressen angelegt werden.
Adressnummer
Hier wird die Adressnummer, unter welcher die abweichende Adresse angelegt wird, angezeigt.

Die Nummer der abweichenden Adresse besteht immer aus den vorangestellten Buchstaben XX und einer fortlaufenden Nummer.

Diese Adressnummer dient zur Identifikation der abweichenden Adresse und kann im Beleg ausgewählt werden.

  • Keine Stichwörter