Auskunft Kostenrechnung
Dieses Programm ermöglicht durch Eingabe der Maskennummer das Verzweigen in ein Auskunftsprogramm. Im Auskunftsprogramm werden zu den hier ausgewählten Punkten (z.B. Kontonummer, Kostenträger oder Belegnummer) nähere Informationen anzeigt.
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchungsdatum | In diesem Feld kann ein gültiges Datum angegeben werden. Teilweise wird als Default das Systemdatum vorgegeben, das überschrieben werden kann. Wird ein Datum im Bereich "von-bis" angegeben, werden nur Bewegungen innerhalb des eingegrenzten Zeitraumes berücksichtigt.
| ||||||||||
Buchungsperiode | Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
| ||||||||||
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert. Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert. | |||||||||||
Sachkontonummer | In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
| ||||||||||
Buchungskreis/Belegnummer | Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung. Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer. | |||||||||||
Geschäftsbereich/Kostenstelle | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). | ||||||||||
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. | |||||||||||
Bezugsgröße | Ein zentraler Punkt in der Kostenrechnung ist die Auswahl geeigneter Bezugsgrößen für die Kostenstellen des Unternehmens. Die Bezugsgröße (z. B. Maschinenstunden, Stück, Kilowattstunden, Liter usw.) ist ein Maßstab für die Beschäftigung und damit für die Verursachung der variablen Kosten dieser Kostenstelle. Die Funktionen der Bezugsgröße sind:
Man unterscheidet auch zwischen direkten (Produktionsmenge, Fertigungszeiten) und indirekten (Hilfsbezugsgrößen) Bezugsgrößen. Über den List-Button wird entweder eine Liste der gültigen Werte aus der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) angezeigt oder in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt. Beispiel: | ||||||||||
KST-Verdichtung | Über die Verdichtung wird bestimmt, welche Kostenstellen in einem Bericht zusammengefasst werden. Über den List-Button im Eingabefeld wird das Matchcode-Programm "Verdichtung" aufgerufen. | ||||||||||
Auftrag | Hiermit wird ein Anwendungsgebiet angegeben, mit dem in der Kostenrechnung gearbeitet werden kann, und dem der Auftrag zuzuordnen ist (z.B. VKS oder PPS). Die in der Kostenrechnung zugelassenen Anwendungsgebiete sind in obiger Tabelle hinterlegt. Es ist zusammen mit Auftragskennzeichen, Auftragsjahr und Auftragsnummer Bestandteil des gesamten Auftrags. Der gesamte Auftrag kann in den verschiedenen Anwendungsgebieten wie folgt verwendet werden:
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. | ||||||||||
Als Bestandteil des Auftrages kann die Auftragsnummer die Nummer des Fertigungsauftrags oder des Verkaufsauftrags sein. Sie ist zusammen mit Auftragsanwendung, Auftragskennzeichen und Auftragsjahr Bestandteil des gesamten Auftrags. Der gesamte Auftrag kann in den verschiedenen Anwendungsgebieten wie folgt verwendet werden:
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. | |||||||||||
Artikel | Als Artikelidentifikation kann ein beliebiger, vollständiger Suchbegriff angegeben werden, also bspw. eine Identifikationsnummer, Materialnummer, Zeichnungsnummer oder ein Matchcode. Die je nach Sachbearbeiter zulässigen Ausprägungen, ihre Priorität und weitere Aktionen sind von den in den Allgemeine Benutzeroptionen (MN10640) hinterlegten Parametern für den Artikelstammzugriff abhängig. Sind nur Fragmente der Artikelidentifikation bekannt, so kann in das zentrale Artikelsuchprogramm (US11648) verzweigt werden, in dem die Fragmente als Suchbegriffe stellengerecht eingetragen werden können. | ||||||||||
Kostenträger | In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden. | ||||||||||
DB-Verd./Inhalt | Dies ist ein alphanumerisches Feld, über das Verdichtungskriterien in der Tabelle
FRDVRD gespeichert werden. Nähere Informationen enthält die Bedienerhilfe zu dieser Tabelle.
| ||||||||||
Verdichtungsinhalt | In diesem Feld werden Werte der Deckungsbeitragsverdichtung maschinell abgespeichert. Der Inhalt dieses Feldes wird durch die Vorgaben in den Tabellen FRDVRD und FRDVRF bestimmt. Weitere Informationen enthält das Verfahrenshandbuch der Kostenrechnung. Der Inhalt des Feldes kann maximal 40 Stellen betragen. | ||||||||||
Objekt | Ein Objekt wird angelegt, um mehrere Anlagen, Gebäude oder Einrichtungen unter einer Adresse zu führen. So können zahlreiche Angebote z.B. für ein Kraftwerk an unterschiedliche Kunden existieren, die jedoch unter einer "Klammer" gespeichert werden sollen.
Durch Angabe eines Objektes können in verschiedenen Programmen alle Komponenten gleichzeitig angesprochen werden. Wird ein Objekt in den Programmen "Verwalten Auftragskopf" geändert, wird in der korrespondierenden übergreifenden Auftragsverwaltung der Wert im Feld "Objekt" automatisch mit dem geänderten Wert überschrieben. Das gilt auch umgekehrt bei Änderungen des Objekts in der übergreifenden Auftragsverwaltung Programm "US13600R". | ||||||||||
Betragsdarstellung | Dieses Kennzeichen definiert die Form und Größe der im Report ausgewiesenen Beträge (z.B. Darstellung mit zwei Nachkommastellen, ohne Nachkommastellen, in Tausend oder in Millionen). Unabhängig von diesem Kennzeichen rechnen die Report-Programme immer mit zwei Nachkommastellen. Das Kennzeichen hat lediglich Auswirkungen auf den Druck der Werte.
Bei einer Währungsdimension, die größer/gleich 1000 in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt ist, ist eine Darstellung in Millionen- oder Tausender-Beträgen zwingend. | ||||||||||
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt. | ||||||||||
Schema für Zeilen | Es kann für jedes Berichtsschema genau eine Definition von Berichtszeilen hinterlegt werden. Umgekehrt können Berichtszeilen nur für ein bereits angelegtes Berichtsschema erfasst werden. Alle Kostenträgerberichte und einige Kostenstellenberichte können mit Berichtszeilen und Berichtsspalten aus verschiedenen Berichtsschemata aufgerufen werden.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über List-Button in diesem Feld eine Liste der gültigen Werte angezeigt. | ||||||||||
Berichtszeile | Als Berichtszeilen werden die einzelnen Zeilen, aus denen sich ein Kostenträgerbericht zusammensetzt, bezeichnet. Sie bestimmen den vertikalen Aufbau eines Kostenträgerberichtes. Berichtszeilen werden mit einer vierstelligen Nummer gekennzeichnet. Erst die Zuordnung einer Berichtszeile zu einem Berichtsschema kennzeichnet die Berichtszeile eindeutig. Sie kann eine der vier verschiedene Funktionen Preis-, Rechen-, Text- oder Wertzeile haben. Über die Berichtszeilennummer werden folgende Referenzierungen hergestellt:
| ||||||||||
Schema für Spalten | Es kann für jedes Berichtsschema genau eine Definition von Berichtsspalten hinterlegt werden. Umgekehrt können Berichtsspalten nur für ein bereits angelegtes Berichtsschema erfasst werden. Kostenträgerberichte sowie einige Kostenstellenberichte können mit Berichtszeilen und Berichtsspalten aus verschiedenen Berichtsschemata aufgerufen werden.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt kann über den List-Button eine Liste der gültigen Schemata angezeigt werden. | ||||||||||
Folgemaske | Zur Auswahl einer Folgemaske bzw. eines Programms kann das entsprechende Kürzel eingegeben werden. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Folgemasken angezeigt. |