Gutschriftsanzeigen verwalten
In diesem Programm haben Sie die Möglichkeit, per EDI übermittelte Gutschriftsanzeigen vor der Übernahme in die Buchhaltung zu kontrollieren und ggf. zu ändern.
Es können zudem Gutschriftsanzeigen manuell erfasst werden, für den Fall, dass sie nicht in digitaler Form übermittelt wurden.
Zu Vergleichszwecken werden den Werten aus der Gutschriftsanzeige die Summenwerte aus den damit auszugleichenden Ausgangsrechnungen gegenüber gestellt.
Verwendung dieses Programms
- VK29490 Gutschriftsanzeigen
Felder
Allgemein
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Personenkonto Debitor | In diesem Feld wird die Nummer der Firma, der Person usw. angegeben, die die Zahlungsverpflichtung bei Rechnungen an diesen Kunden übernimmt. Die Debitorennummer muss im Personenkontenstamm sowie der Adressdatei angelegt sein. Über den List-Button können nicht bekannte Nummern zur Auswahl angezeigt werden. Die hier hinterlegte Personenkontonummer ist als "Regulierer" zu verstehen, also als Geschäftspartner, der die Zahlungen leistet. Sie stimmt daher nicht unbedingt mit dem Rechnungsempfänger überein. Erlaubt sind verschiedene Kombinationen der Ziffern von Null bis Neun. |
Kundencode in Nachricht | Kundencode in Nachricht. |
Rechnungsdatum | Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
|
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. |
Global Invoice Kundennummer | Kundennummer des Geschäftspartners im Global Invoice Verfahren. |
Global Invoice Steuernummer | Steuernummer des Geschäftspartners im Global Invoice Verfahren. |
Umsatzsteuer-ID Käufer | Die Umsatzsteueridentifikationsnummer ist nur bei EU-Kunden relevant. Das Vorhandensein einer Umsatzsteueridentifikationsnummer hat Einfluss auf die Mehrwertsteuerermittlung. Ist für einen Kunden eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vorhanden, so wird keine Mehrwertsteuer berechnet.
|
Kommentar Belegkopf | Hier kann ein beschreibender Text mit maximal 70 Stellen angegeben werden
|
Belegnummern
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kundenbestellung | In diesem Feld wird die Bestellung angegeben, unter der der Kunde diesen Auftrag bestellt hat. Diese wird auf allen zugehörigen Papieren gedruckt.
Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Kundenbestellung" verzweigt. Dadurch kann ein Kundenauftrag und somit auch der Kunde gefunden werden. Sollen alle Aufträge angezeigt werden, die zu einer Bestellung des Kunden gehören, so muss am Ende der Eingabe ein Stern stehen. Hinweis
Gesucht werden sollen alle Aufträge, deren Kundenbestellung mit "E" beginnt. In diesem Fall ist "E*" anzugeben.
| ||||||||
Bestelldatum | Angabe eines gültigen Datums. Das Datum wird in der Regel über die Fabrikkalenderdatei geprüft und muss dort hinterlegt sein.
Im Vertrieb wird zur Ermittlung eines datumabhängigen Preises oder einer datumabhängigen Kondition dieses Datum herangezogen. | ||||||||
Abschlussnummer | VDA 4905 / SA 512 Feld 10 Die Identnummer, die der Kunde einer Bestellung bzw. einem Rahmenabschluss zuteilt. Diese Nummer muss bei der automatischen Übernahme von LA-DFÜ in die Abrufaufträge identisch sein mit der Nummer, die in der DFÜ vom Kunden übermittelt wurde. | ||||||||
Kundenauftrag | Der Kundenauftrag ermöglicht einen zweiten Zugriffsweg bei Auswertungen im Dialog. Es kann z.B. ein Auftrag aus anderen (Kunden-) oder alten Systemen angegeben werden.
| ||||||||
Auftragsdatum | In diesem Feld kann das Datum eines GAEB-Auftrages festgehalten werden.
| ||||||||
Referenz | In diesem Feld wird bei jeder Nachricht der Beleg des Senders der Nachricht gespeichert. Beispiel:
| ||||||||
Belegnummer | Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung. Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer. |
Beträge
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Nettowert Positionen | Das Feld enthält die Summe der Nettowerte aller Belegpositionen inclusive aller positionsbezogenen, allgemein wirksamen Rabatte und/oder Zu-/Abschläge, welche bei der Belegerstellung (z.B. "Auftragspositionen erfassen" oder "Bestellpositionen erfassen") erfasst wurden. In diesem Betrag fehlen alle diejenigen Zu- und Abschläge, die am Belegende oder über den Belegkopf erfasst worden sind. |
Gesamtabzugsbetrag | Der Betrag errechnet sich aus der Zu- oder Abschlagsposition und enthält den Wert, der zum Positionswert zu addieren oder davon zu subtrahieren ist. Das Vorzeichen wird durch die Zu- oder Abschlagsart bestimmt (Tabelle FRD133 im Modul EKS, FRD139 im Modul VKS). Bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung wird gesteuert, ob dieser Betrag auf ein eigenes Konto gebucht oder auf das oder die betroffenen Artikel umgelegt und auf deren Konten gebucht wird. |
Versandkosten | Eingabe der gesamten Versandkosten in der Währung des Auftrages. Ist das Feld "Kennzeichen Frachtkosten" gekennzeichnet, so wird der eingegebene Betrag berechnet. Als zugehöriger Text wird der Tabellentext der Versandkostenvereinbarung verwendet. Ist das Feld nicht gekennzeichnet, so dient dieser Betrag lediglich internen Zwecken. Wird eine Versandkostenvereinbarung mit maschineller Ermittlung der Versandkosten gewählt, so werden die ermittelten Versandkosten hier angezeigt. |
Verpackungskosten | Eingabe der Verpackungskosten in der Währung aus dem Auftragskopf. Eine Angabe in diesem Feld ist unabhängig vom Kennzeichen "Verpackungskosten". Über das Kennzeichen wird gesteuert, ob die eingegebenen Kosten berechnet werden, oder nur der Information dienen. Eine Eingabe ist nur sinnvoll, wenn auch ein gültiges Kennzeichen für die Verpackungsart eingetragen ist. |
Versicherungsbetrag | Die Kosten für eine Versicherung. |
Summe | |
Bemessungsgrundlage | Hier wird die Bemessungsgrundlage für Steuern in Fremdwährung angegeben.
noch nicht aktiv |
MwSt-Betrag | Im Mehrwertsteuerbetragsfeld steht der absolute Wert. Die Wertstellung wird durch das Soll-/Haben- Kennzeichen des entsprechenden Satzes bestimmt.
|
Mehrwertsteuer in % | In diesem Feld wird der Prozentsatz des zurzeit der Belegerstellung gültigen Mehrwertsteuersatzes angegeben.
|
Summe | |
Rechnungsendbetrag | In diesem Feld wird der zu zahlende Rechnungsendbetrag (einschließlich aller Zu-/Abschläge und Umsatzsteuer) übermittelt.
|
Kommentar Belegfuß | Hier kann ein beschreibender Text mit maximal 70 Stellen angegeben werden
|
Skonto & Fälligkeit
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Skontierfähiger Betrag | Hierbei handelt es sich um den Betrag einer Rechnung, auf den Skonto gewährt wird. |
Skonto-Prozent | Mit diesem Prozentsatz wird der Skontobetrag aus dem Buchungsbetrag errechnet.
|
Skontobetrag | Beim Skontobetrag handelt es sich um den Betrag, der sich aus dem Skonto-Basisbetrag (Nettorechnungsbetrag) und dem zugehörigen Skonto-Prozentsatz ergibt.
Der Skontobetrag kann bei einer Zahlung bis zum vereinbarten Skontotermin vom Nettorechnungsbetrag als Skonto abgezogen werden. |
Valutatage | Anzahl der Tage, die auf das Rechnungsdatum addiert werden, um das Valutadatum zu ermitteln. Dieses Valutadatum gilt als Startdatum für die in der Zahlungskondition hinterlegten Skonto- und Fälligkeitsfristen. Valutatage können sowohl bei der Erfassung der Rechnung (im Einkauf, nicht im Verkauf), als auch im Personenkontenstamm überschrieben werden. Wird explizit ein Valutadatum eingegeben, so bleiben die Valutatage unberücksichtigt. |
Valuta-Datum | In diesem Feld kann ein Valutadatum angegeben werden. Das Valutadatum stellt ein Zahlungsziel dar. Erst nach Erreichen dieses Datums werden die normalen Zahlungsbedingungen wirksam, d.h. erst ab diesem Datum werden die Tage für die Skontierung hochgerechnet. |
Fällig ohne Skonto am | Kennzeichnet das Datum, an dem die Rechnung netto fällig wird. Wird kein Fälligkeitsdatum eingegeben, so wird dieses aus den Zahlungskonditionen errechnet. Das Fälligkeitsdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Netzadresse | Die Netzadresse wird im Firmenstamm und in den EDI-Stammdaten zum Personenkonto hinterlegt. Es handelt sich um die Senderidentifikation, unter der die Firma oder der EDI-Partner seine Nachricht sendet. Andererseits entspricht die Senderidentifikation der Empfängeridentifation, wenn die Nachricht an die entsprechende Firma bzw. den EDI-Partner gesendet wird. |
Gutschriftsanzeige-Nummer | Die Gutschriftsanzeige-Nummer wird vom Kunden vergeben und per EDI übermittelt. |
Gutschranz.-Version | Wird eine Gutschriftsanzeige mehrfach übertragen, so bekommt sie zur Unterscheidung eine neue Versionsnummer. |
Status Schnittstellensatz | Das Feld gibt den aktuellen Status eines Schnittstellensatzes wieder. Die möglichen Werte sind in derTabelle
FRDSSS hinterlegt. |