Rechnungskopf Detailanzeige

Mit diesem Programm werden zu den vorher ausgewählten Punkten ausführliche Informationen aus dem Rechnungskopf angezeigt. Die Masken bestehen jeweils aus einem Kopf- und einem Folgeteil. Weitere Verzweigungen in andere Programme sind nicht mehr möglich.

Felder

Allgemeine Informationen

Feldbezeichnung Erklärung
Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden.

Pers-Kto. Kreditor
Das Feld enthält die Personenkontonummer des Kreditoren, der als abweichender Kreditor vorgesehen ist.

Die hier hinterlegte Personenkontonummer ist als "Regulierer" zu verstehen, also als Geschäftspartner, der die Zahlungen leistet. Sie stimmt daher nicht unbedingt mit dem Rechnungsempfänger überein.

Bei der Bestellerfassung und der Rechnungsprüfung wird diese Nummer herangezogen, kann dort geändert werden und wird bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung berücksichtigt.

Pers-Kto-Art Kred.
Das Feld enthält die Personenkontoart des Kreditoren, der als abweichender Kreditor vorgesehen ist.

Bei der Bestellerfassung und der Rechnungsprüfung wird diese Nummer herangezogen, sie kann geändert werden und wird bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung berücksichtigt.

Generierungsdatum
Hier ist das Datum hinterlegt, an dem der EDI-Auftrag in das System gekommen ist.
Rechnungsdatum
Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
Valuta-Datum
In diesem Feld kann ein Valutadatum angegeben werden.

Das Valutadatum stellt ein Zahlungsziel dar. Erst nach Erreichen dieses Datums werden die normalen Zahlungsbedingungen wirksam, d.h. erst ab diesem Datum werden die Tage für die Skontierung hochgerechnet.

Übergabe an FIBU
Datum, an dem eine Information an eine Schnittstelle ausgegeben wurde, oder an dem eine Information aus einer Schnittstelle übernommen worden ist.

Beispiel: Übergabe an Finanzbuchhaltung Im Rechnungskopf wird festgehalten, an welchem Tag die Debitoren- und Sachkontenbuchungen an die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung ausgegeben worden sind. Verbuchung aus der Schnittstelle Materialwirtschaft (UMATBP), in der Schnittstellendatei (UMATBP) wird festgehalten, wann die Buchungsinformationen weiterverarbeitet worden sind. 

Datum der Buchung
In diesem Feld wird das Buchungsdatum der Finanzbuchhaltung angegeben.
Buchungskreis Rechnung Einkauf
Der Buchungskreis der Einkaufs-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle Buchungskreis Eingangsrechnung hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. 

Zahlungsbedingung
In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt.

Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden.

Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden.

Lieferkondition
Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können in der Tabelle FRD105 (Lieferkonditionen) angezeigt werden.

Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden.

Werte und Steuercode 1

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnungswert Brutto
In diesem Feld steht der errechnete Bruttorechnungsbetrag. Dieser Betrag beinhaltet keinen Vorsteuer und keine Zu-/Abschläge. Der Wert errechnet sich aus der Wareneingangsmenge multipliziert mit dem Bruttopreis.
Rechnungswert Netto
In diesem Feld wird der errechnete Nettorechnungsbetrag. Dieser Betrag beinhaltet keine Vorsteuer, aber die externen Positions-Zu-/Abschläge. Der Wert errechnet sich aus dem Rechnungsbetrag brutto addiert mit den externen Positions-Zu-/Abschlägen.
Netto mit VZ in FW.

Dieses Feld enthält den Nettowert inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen.
Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge.
Der Wert entspricht für Aufträge und Bestellungen dem des NEDM, allerdings mit Vorzeichen und mit dem Belegkurs aus der Belegwährung in die Währung der Firma umgerechnet.
Für andere Belegarten ( z.B. Gutschriften ) ist der Wert negativ, für die Belegarten Anfrage, Absage, Angebot ist der Wert 0.

Das Wertfeld soll eine einfache firmenbezogene Auswertung der Bewegungsdaten ermöglichen.
Achtung:
Dabei ist zu beachten, dass sich auf Positionsebene nur die Zu-/Abschläge der jeweiligen Position in diesem Wert niederschlagen. Zu-/Abschläge aus dem jeweiligen Belegkopf kommen lediglich in Auskunftsprogrammen auf Kopfebene zum Tragen.
Prüfbetrag Betrag, der auf der Lieferantenrechnung steht, inclusive Mehrwertsteuer. Dieser Betrag wird mit den im System vorhandenen Daten (Werte aus der Bestellung , Mengen aus dem Wareneingang) verglichen.
Währungsdimension
In diesem Feld wird der Faktor angegeben, der das Verhältnis des im Währungsstamm hinterlegten Kurses einer Fremdwährung in Bezug auf die im Firmenstamm hinterlegte Währung ausdrückt.

Beispiel:

  • USD (Dollar) Kurs = 1,15 ; Dimension = 100,00000 bedeutet: 100,00 USD = 115,00 EUR
  • USD (Dollar) Kurs = 1,15 ; Dimension = 1,00000 bedeutet: 1,00 USD = 1,15 EUR
Kurs
Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Beispiel:
Kurs: 86 Einheit: 100 pro 100 SFR 200 SFR = 200 x 86 / 100 = 172 EUR

Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an.
Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 Euro ≙ 0,65 CAD

Das Feld "Kurs 2/1" zeigt den preisnotierten Kurs an.
Beispiel: Der preisnotierte Kurs für GBP beträgt 1,176471. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 GBP ≙ 1,176471 Euro

MwSt-Kennzeichen
In diesem Feld wird das Mehrwertsteuerkennzeichen angezeigt. Es wird über die Steuerfindung ermittelt.

Um zu einem gültigen Kennzeichen zu gelangen, wird über die Steuergruppe, die Ländernummer, die Warengruppe des Artikels und das Gültigkeitsdatum auf die Steuerfindungsdatei zugegriffen. Diese Datei wird über das Programm Steuerfindungsdaten (US14200) verwaltet. In der Datei wird ein gültiger Steuerschlüssel (USTSLP; Verwaltung via Steuerschlüssel (US15100) zugewiesen. In der Datei USTSLP ist auch der gültige Steuersatz hinterlegt.

MwSt-Betrag
Betragsfeld, in dem der Wert der Mehrwertsteuer für einen Zählersatz enthalten ist.
Skontierf. Betrag 1
Hier wird die Summe der den Ausgleichsvorgängen zugehörigen Skontobuchungen angezeigt.
Kreditzuschlag 1
In diesem Feld wird der zu buchende Zuschlagsbetrag angegeben.

Steuercode 2 + 3

Feldbezeichnung Erklärung
MwSt-Kennzeichen 2
In diesem Feld wird das Mehrwertsteuerkennzeichen angezeigt. Es wird über die Steuerfindung ermittelt.

Um zu einem gültigen Kennzeichen zu gelangen, wird über die Steuergruppe, die Ländernummer, die Warengruppe des Artikels und das Gültigkeitsdatum auf die Steuerfindungsdatei zugegriffen. Diese Datei wird über das Programm Steuerfindungsdaten (US14200) verwaltet. In der Datei wird ein gültiger Steuerschlüssel (USTSLP; Verwaltung via Steuerschlüssel (US15100) zugewiesen. In der Datei USTSLP ist auch der gültige Steuersatz hinterlegt.

Re.Teilbetrag Sts.2
In diesem Feld wird der errechnete Nettorechnungsbetrag. Dieser Betrag beinhaltet keine Vorsteuer, aber die externen Positions-Zu-/Abschläge. Der Wert errechnet sich aus dem Rechnungsbetrag brutto addiert mit den externen Positions-Zu-/Abschlägen.
MwSt. Betrag 2
Betragsfeld, in dem der Wert der Mehrwertsteuer für einen Zählersatz enthalten ist.
Skontierf. Betrag 2
Hier wird die Summe der den Ausgleichsvorgängen zugehörigen Skontobuchungen angezeigt.
Kreditzuschlag 2
In diesem Feld wird der zu buchende Zuschlagsbetrag angegeben.

Steuercode 4 + 5

Feldbezeichnung Erklärung
MwSt-Kennzeichen 4
In diesem Feld wird das Mehrwertsteuerkennzeichen angezeigt. Es wird über die Steuerfindung ermittelt.

Um zu einem gültigen Kennzeichen zu gelangen, wird über die Steuergruppe, die Ländernummer, die Warengruppe des Artikels und das Gültigkeitsdatum auf die Steuerfindungsdatei zugegriffen. Diese Datei wird über das Programm Steuerfindungsdaten (US14200) verwaltet. In der Datei wird ein gültiger Steuerschlüssel (USTSLP; Verwaltung via Steuerschlüssel (US15100) zugewiesen. In der Datei USTSLP ist auch der gültige Steuersatz hinterlegt.

Re.Teilbetrag Sts.4
In diesem Feld wird der errechnete Nettorechnungsbetrag. Dieser Betrag beinhaltet keine Vorsteuer, aber die externen Positions-Zu-/Abschläge. Der Wert errechnet sich aus dem Rechnungsbetrag brutto addiert mit den externen Positions-Zu-/Abschlägen.
MwSt. Betrag 4
Betragsfeld, in dem der Wert der Mehrwertsteuer für einen Zählersatz enthalten ist.
Skontierf. Betrag 4
Hier wird die Summe der den Ausgleichsvorgängen zugehörigen Skontobuchungen angezeigt.
Kreditzuschlag 4
In diesem Feld wird der zu buchende Zuschlagsbetrag angegeben.

Benutzerinformationen

Feldbezeichnung Erklärung
Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Steuergruppe
Zuordnung des Personenkontos zu einer Steuergruppe.

Die Steuergruppe wird im Rahmen der Auftrags- und Bestellerfassung dazu benötigt, den richtigen Steuerschlüssel zu bestimmen, der in der Steuerschlüsseldatei USTSLP definiert ist.

Der Steuergruppe wird entweder in der Tabelle FRDSGR ein Steuerschlüssel zugeordnet oder ihr wird zusammen mit dem Bestimmungsland, der Warengruppe und einem Gültigkeitsdatum im Programm Steuerfindungsdaten verwalten (US14200) ein Steuerschlüssel zugeordnet.

Einkaufsland
Angabe eines gültigen Einkaufslandes.

Über den List-Button werden die gültigen Werte aus dem Länderstamm angezeigt.

Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Gesperrt für FIBU
Dieses Kennzeichen regelt die Übergabe einer Rechnung an die Finanzbuchhaltung. Es kann die folgenden Ausprägungen aufweisen:
" " Die Rechnung ist für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung freigegeben.
"1" Die Rechnung ist für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung gesperrt, da bei dem Versuch, die Rechnung in die Finanzbuchhaltung zu übernehmen, Fehler aufgetreten sind.
"2" Die Rechnung ist für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung gesperrt, da sie bei der Rechnungsprüfung über die Funktion Rechnung sperren/entsperren manuell gesperrt wurde.
"3" Die Rechnung ist für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung gesperrt, da entweder bei der Rechnungsprüfung zu große Abweichungen zwischen dem ausgewiesenen Rechnungsbetrag und dem zu prüfenden Betrag aufgetreten sind oder fehlerhafte Daten festgestellt wurden.
"4" Die Rechnung ist für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung gesperrt, da bei der Übernahme der Rechnung aus der EDI-Schnittstelle ein Fehler auftrat. Die Fehlerursache ist dem Übernahmeprotokoll aus EDI zu entnehmen.
"5" Die Rechnung ist für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung gesperrt, da bei der Prüfung der Zusatzkontierungen bei Endekonditionen ein Fehler festgestellt wurde.
"8" Maschinell gesperrt, der Benutzer hat keine Berechtigung Eingangsrechnungen in die Finanzbuchhaltung zu übergeben. 
Üb.datum INTRASTAT
In diesem Feld wird das Verbuchungsdatum angegeben, an dem der Beleg in die Datei INTRASTAT geschrieben wurde.
INTRASTAT-Meldung
Dieses Feld enthält den Beleg der INTRASTAT-Meldung. Die INTRASTAT-Meldung dient zur Mitteilung des Warenverkehrs mit anderen EG-Mitgliedstaaten zur Ermittlung der Umsatzsteuer.
Der Beleg besitzt folgenden Aufbau:
1234567890
+ + +--------- Fortlaufende Nummer (Anfangswert 001001)
! +----------- Mit 00 belegen
+------------- Nummer des Anmeldemonats
In den beiden ersten Stellen des Feldes (Stelle 1 und 2) wird die 2-stellige Schlüsselnummer des Anmeldemonats angeschrieben (Januar=01, Februar=02, März=03, usw.).
Die beiden folgenden Stellen (Stelle 3 und 4) werden bei jeder Position der Magnetband-, der Magnetbandkassetten oder der Diskettenanmeldung mit 00 gefüllt.
In den Stellen 5 bis 10 ist die fortlaufende Nummer für alle auf Datenträger übernommenen Positionen zu schreiben. Diese Nummer soll gleichzeitig zur Identifizierung der angemeldeten Positionen dienen. Der Initialisierungswert für den jeweiligen Anmeldemonat ist auf jedem magnetischen Datenträger mit 001001 vorzugeben.
Text
Im Text können Informationen für jede Buchung frei erfasst werden.

Die Erfassung erfolgt z.B. direkt beim Buchen oder mit dem Programm "Offene Posten verwalten" bzw. "Sachkontenbewegungen verwalten".

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnung des Lief.
In diesem Feld wird eine (alphanumerische) Rechnungsnummer angegeben, die der Lieferant der Ware als seine eigene Rechnungsnummer führt.
Rechnungsnummer
Der Buchungskreis der Einkaufs-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle Buchungskreis Eingangsrechnung hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. 

Die Kennzeichnung einer Einkaufs-Rechnung wird durch diese laufende Rechnungsnummer komplettiert.

Beim "Senden an Bewegungsdaten" wird die Rechnung im Programm Rechnungen angezeigt. 

Zahlungsinformationen

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnung bezahlt
Mit dem Kennzeichen "Rechnung bezahlt" wird angegeben, ob die Rechnung bereits bezahlt wurde.
WertBeschreibung
1Die Rechnung wurde bezahlt.
0Die Rechnung wurde noch nicht beglichen.

  • Keine Stichwörter