Banken

Funktionsbeschreibung

Im Programm 'Banken' pflegen Sie die Stamminformationen von Hausbanken. Hier können Sie u.a. Bankleitzahl, Bankanschrift und Bankkontonummer anlegen. Banken können auch gelöscht, inaktiviert und reaktiviert werden.


Eine neue Bank kann auch angelegt werden, indem die Daten einer schon erfassten Bank kopiert werden. Wenn die Daten ähnlich sind, kann auf diese Weise der Arbeitsaufwand verringert werden.


Banken inaktivieren

Eine Bank kann über das Kontextmenü inaktiviert bzw. reaktiviert werden. Eine Inaktivierung ist nur möglich, sofern die Bank nicht in den Stammdaten hinterlegt oder in offenen Bewegungen verwendet wird. Eine inaktive Bank kann nicht in den Stammdaten hinterlegt oder für Bewegungen genutzt werden.

Stammdaten sind: Bank im Firmenstamm, in den Personenkonten (als Regulierungs- oder Zessionsbank), im Electronic Banking oder in den Tabellen     VRLF58,     VRLF82,     FRDZES,     FRDWCB,     FRDZAK,     VRLV43.

offene Bewegungen sind z.B.: nicht gebuchte Auszüge im Banken buchen, offene Zahlungen oder Einzüge, noch nicht komplett gebuchte Wechsel, offene Scheckeinreichungen, übernommene und noch nicht gebuchte Auszüge des electronic Banking, Sätze im Datenträgeraustausch.


Allgemeines

Bankkontonummer InlandHier geben Sie eine Kontonummer der Hausbank ein. Die maximale Länge der Kontonummer ist abhängig von der Ländernummer der Bankverbindung. Im Länderstamm kann hinterlegt werden, wie lang eine Kontonummer sein darf.

Sachkonto BankHier wird das Sachkonto der Hausbank angegeben, das die Bewegungen des Bankkontoauszugs widerspiegelt.



Ländernummer

Hier geben Sie das Land an, in dem sich der Standort des Servicekunden befindet.

BankleitzahlDie Bankleitzahl dient zur Identifikation der Banken im Datenträgeraustausch und zur Steuerung der Geldströme über diverse Landesbanken und Clearing-Zentralen.
Die Anzahl der Stellen für die Bankleitzahl wird durch einen Eintrag in der Länderdatei eingeschränkt.
BankbezeichnungHier wird der Name der Bank angegeben (z.B. 'Deutsche Bank Berlin').
Bankkonto Inland
Hier geben Sie die Kontonummer des Geschäftspartners an.(Weitere Informationen)


Weitere Informationen zum Datenfeld

Die maximale Länge der Kontonummer ist abhängig von der Ländernummer der Bankverbindung. Im Länderstamm hinterlegen Sie, wie lang eine Kontonummer maximal sein darf und ob sie numerisch sein muss oder auch alphabetische Zeichen enthalten darf.


IBANInternational BankAccount Number
Hier geben Sie die IBAN (International Bank Account Number) des Geschäftspartners an.


SWIFT- Adresse
Hier geben Sie den BIC (Business Identifier Code), für den Zahlungsverkehr an.(Weitere Informationen)


Weitere Informationen zum Datenfeld

Der BIC setzt sich wie folgt zusammen:

BBBBCCLLbbb

BBBB : 4-stelligerBankcode des Geldinstituts

CC : 2-stelligerLändercode (nach ISO 3166-1)

LL : 2-stelligerCode des Orts

bbb : 3-stellige Kennzeichnung der Filiale oderAbteilung (Branch-Code; optional)

StraßeHier wird der reine Straßenname ohne Hausnummer oder Hausnummernzusatz angegeben.
Postleitzahl Inland
Hier geben Sie die Postleitzahl für den Standort der abweichenden Adresse an.


Hinweis

Über die Tabelle../VRLUkann gesteuert werden, ob die Postleitzahl und der Ort eine Pflicheingabe sind. Es kann auch eingestellt werden, ob eine Prüfung gegen das, in oxaion hinterlegte, Postleitzahlenverzeichnis stattfinden soll.


Ort
Hier geben Sie den Standort des Geschäftspartners ein.

Hinweis


Falls für das ausgewählte Land ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist, kann über den Matchcode der zugehörige Ort ausgewählt werden. Der Ortsname darf insbesondere im Bereich der Deutschen Bundespost keine Ergänzungen und Zusätze enthalten. Zusätze können in einem eigenes dafür vorgesehenen Feld 'Ortszusatz' im Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt werden.
Kontaktperson
Hier notieren Sie den Namen Ihres Ansprechpartners, den Sie beim Kunden bzw. Lieferanten haben.


Telefonnummer
Hier geben Sie die Telefonnummer der abweichenden Adresse an.


Um eine einheitliche Aufbereitung der Telefonnummer zu erreichen, wird die Telefonnummer nach DIN 5008 formartiert eingetragen. Als Trennzeichen für die Durchwahl wird das Minuszeichen (-) verwendet. Die Zahlen hinter diesem Minuszeichen werden bei Ansprechpartner durch die Durchwahl ersetzt, wenn diese eingegeben wurde.

Beispiel:

07243 590-0


Telefax-Nummer
Hier geben Sie die Telefaxnummer des Ansprechpartners an.(Weitere Informationen)


Weitere Informationen zum Datenfeld

Die Telefaxnummer kann angegeben werden, wenn der Ansprechpartner keine Fax-Durchwahl besitzt oder diese abweichend zu der hinterlegten Hauptfaxnummer ist.


E-Mail-Adresse

Das Feld beinhaltet alle E-Mail-Adressen der Kopieempfänger der E-Mail. Mehrere Adressen werden durch Komma getrennt.


Zwischenkonten


FeldbezeichnungErklärung
BankkontoHier wird das Sachkonto der Hausbank angegeben, das die Bewegungen des Bankkontoauszugs widerspiegelt.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Überweisungen ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Zwischenkonto für laufende Überweisungen angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Überweisungen im Programm 'Dialogbuchungen' bebucht.
Bei Belastung der Überweisungen erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Eingangsscheck ZwischenkontoZwischenkonto für eingereichte Eingangssschecks. Das Sachkonto wird beim Buchen der Eingansgschecks im Programm 'Dialogbuchungen' gebucht.
Bei Gutschrift der Eingangsschecks erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Ausgangsscheck ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Ausgangsschecks angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Ausgangsschecks im Programm 'Dialogbuchungen' gebucht.
Bei Belastung der Ausgangsschecks erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Auslandszahlungsauftrag ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Auslandszahlungsaufträge angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Auslandszahlungsaufträgen im Programm 'Dialogbuchungen' gebucht.
Bei Belastung der Auslandszahlungsaufträge erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Bankeinzug ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Bankeinzüge angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungseingangs oder beim Buchen von manuellen Bankeinzügen im Programm 'Dialogbuchungen' gebucht.
Bei Gutschrift der Bankeinzüge erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Besitzwechsel ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Zwischenkonto für Diskontwechsel angegeben. Das Sachkonto wird bei der Erstellung eines Wechseleinreichers für Diskontwechsel automatisch bebucht.
Bei Gutschrift der Diskontwechsel erfolgt über das Programm "Verwalten umlaufende Zahlungsträger" eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Schuldwechsel ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Schuldwechsel angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Schuldwechseln im Programm 'Dialogbuchungen' gebucht.
Bei Belastung der Schuldwechsel erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Debitoren-ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Debitorenzwischenkonto angegeben. Das Sachkonto fungiert als Zwischenkonto für Zahlungseingänge im Debitorenbereich.
D.h. Zahlungseingänge werden vom zuständigen Sachbearbeiter für die Bankbuchungen nicht direkt auf das Personenkonto gebucht, sondern auf das Debitorenzwischenkonto.
Der Debitorenbuchhalter hat nun die Möglichkeit über die Buchungsart 'D' = Debitorenplatz die Buchungen auf den Personenkonten durchzuführen. Als Gegenkonto wird dann automatisch das hier hinterlegte Debitorenzwischenkonto herangezogen.
Wird sowohl der Zahlungseingang als auch die Kontenpflege unter der gleichen Belegnummer durchgeführt, erfolgt ein automatischer Ausgleich auf dem Debitorenzwischenkonto, das im Sachkontenstamm als offene Posten führend gekennzeichnet werden sollte.
Über List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
ÜbertragskontoIn diesem Feld wird das Übertragskonto angegeben. Das Sachkonto fungiert als Zwischenkonto für Sachbuchungen aus dem Verbuchen von Bankauszügen. Zahlungsvorgänge werden vom zuständigen Sachbearbeiter für die Bankbuchungen nicht direkt auf das Aufwands- oder Ertragskonto gebucht, sondern auf das Übertragskonto.
Der Sachbuchhalter hat nun die Möglichkeit, über die Buchungsart 'U'=Überträge, die Buchungen auf den Sachkonten durchzuführen. Als Gegenkonto wird dann automatisch das hier hinterlegte Übertragskonto herangezogen.
Wird sowohl die Bankbuchung, als auch die Sachbuchung unter der gleichen Belegnummer durchgeführt, erfolgt ein automatischer Ausgleich auf dem Übertragskonto, das im Sachkontenstamm OP-führend gekennzeichnet werden sollte.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Inkassowechsel ZwischenkontoIn diesem Feld wird das Zwischenkonto für eingereichte Inkassowechsel angegeben. Das Sachkonto wird bei der Erstellung des Wechseleinreichers für Inkassowechsel automatisch bebucht.
Bei Gutschrift der Inkassowechsel erfolgt über die Verwaltung der umlaufenden Zahlungsträger eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Electronic Banking -eingehendes VerrechnungskIn diesem Feld wird das Verrechnungskonto für das eingehende Electronic Banking angegeben.
D.h. eingehende Bankbuchungen werden automatisch gegen dieses Zwischenkonto auf das Bankkonto gebucht. Von diesem Konto erfolgt dann die weitere Verbuchung auf die Personenund Sachkonten. Dies ermöglicht eine rasche Aktualisierung der Bankkonten.
Über den List-Button wird der Matchcode 'Sachkontenstamm' aufgerufen.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.


Buchungskreise


FeldbezeichnungErklärung
Buchkr. Einzug Zahlweg 1Die im maschinellen Bankeinzugsverfahren erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle BuchungskreisFRDBKRangezeigt.
Buchkr. Schecks Zahlweg 3Die bei der automatischen Scheckschreibung erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle BuchungskreisFRDBKRangezeigt.
Buchkr. Überweisung Zahlweg 4Die bei den automatischen Überweisungen erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle BuchungskreisFRDBKRangezeigt.
Buchkr. Schuldwechs. Zahlweg 6Die bei den automatischen Schuldwechseln erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle BuchungskreisFRDBKRangezeigt.
Buchkr. Z1 Zahlweg 7Die bei den automatischen Auslandszahlungen erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle BuchungskreisFRDBKRangezeigt.
Währungsschlüssel

Für diesen Währungsschlüssel erfassen Sie in Kombination mit dem Personenkonto einen Datensatz für Auslandszahlungen bzw. es sind Datensätze vorhanden.

WechseldiskontkreditBis zu diesem Höchstbetrag (Limit) ist die Bank bereit, Wechsel anzukaufen.


Zahlungsträgerdruck


FeldbezeichnungErklärung
Firmenbezeichnung bei SchecksHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Firmenbezeichnung auf Schecks gedruckt werden soll.
Firmenbezeichnung bei ÜberweisungHier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob die Firmenbezeichnung bei Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Firmenbezeichnung bei BankeinzugHier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob die Firmenbezeichnung beim Bankeinzug gedruckt werden soll.
Firmenbezeichnung drucken Z1Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Firmenbezeichnung auf Formularen für Auslandszahlungen gedruckt werden soll.
Postleitzahl/Ort bei ScheckHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Postleitzahl und der Ort auf Schecks gedruckt werden soll.
Postleitzahl/Ort bei ÜberweisungHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Postleitzahl und der Ort auf Überweisungsaufträgen gedruckt werden sollen.
Postleitzahl/Ort bei BankeinzugHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Ort und die Postleitzahl beim Erstellen von Bankeinzügen gedruckt werden sollen.
Verwendungszweck bei ScheckHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Verwendungszweck auf Schecks gedruckt werden soll.
Verwendungszweck bei ÜberweisungenHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Verwendungszweck auf Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Verwendungszweck bei BankeinzugHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Verwendungszweck bei Bankeinzügen gedruckt werden soll.
Bankkonto bei ÜberweisungHier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob das Bankkonto auf Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Bankkonto bei BankeinzugHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob das Bankkonto bei den Bankeinzügen gedruckt werden soll.
Absender/Empfänger-Bank ÜberweisungHier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob die Absenderbank (die Hausbank) bei Überweisungsaufträgen angedruckt werden soll.
Absender/Empfänger-Bank BankeinzugHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Empfängerbank (die Hausbank) bei Bankeinzügen angedruckt werden soll.
Bank drucken Z1Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob der Bankname auf Formularen für Auslandszahlungen gedruckt werden soll.
Schecknummer drucken bei SchecksHier wird das Durcksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Schecknummer beim Scheck angedruckt und automatisch hochgezählt wird.
Bankleitzahl bei SchecksHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Bankleitzahl auf Schecks gedruckt werden soll.
Bankleitzahl bei ÜberweisungenHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Bankleitzahl bei Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Bankleitzahl bei BankeinzugHier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Bankleitzahl bei Bankeinzügen gedruckt werden soll.
Bankleitzahl drucken Z1Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Bankleitzahl auf Formularen für Auslandszahlungen gedruckt wird.
Drucksteuerung OCRA-Zeile SchecksÜber dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die OCRA-Zeile bei den Schecks mit angedruckt wird.
Drucksteuerung OCRA-Zeile ÜberweisungÜber dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die OCRA-Zeile bei Überweisungsaufträgen mit angedruckt wird.
Drucksteuerung OCRA-Zeile EinzugÜber dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die OCRA-Zeile bei den Einzügen mit angedruckt wird.


Zahlungssteuerung


FeldbezeichnungErklärung
Verarbeitungsform maschineller Zahlungsverkeh

In diesem Feld wird hinterlegt, wie im maschinellen Zahlungsverkehr Zahlungsträger erstellt werden sollen.
Gültige Werte:

PZahlungsträger werden in Papierform erstellt.
BZahlungsinformationen werden auf Magnetband ausgegeben.
DZahlungsinformationen werden auf Diskette ausgegeben.
FZahlungsinformationen werden in eine Teildatei der Datei FDTAUP ausgegeben und können mittels PC-Support weiterverarbeitet werden.

Hinweis:
Wenn die Zahlungen mittels DTA ausgeführt werden sollen oder die Datenträgeraustauschsdatei via PC direkt an die Bank gesendet werden soll, werden dennoch Zahlungsträger für die Zahlwege auf Papier erstellt, die das im jeweiligen Land übliche Datenträgeraustauschverfahren nicht verarbeiten kann.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.

Druckprogramm Zahlungen FRDDZA FRDDZA

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der TabelleFRDDZA.


Länderspezifika


FeldbezeichnungErklärung
Teilnehmernummer ESR
Hier geben Sie die ESR-Nummer des Unternehmens an.


Hinweis


Die ESR-Teilnehmernummer (TN) identifiziert die am Schweizer ESR-Zahlungssystem der Post Teilnehmenden.


Identnr. BESR
Hier geben Sie die BESR-Nummer des Unternehmens an. Die Identnummer BESR ist als Unternummer einer ESR-Teilnehmernummer (TN) zu verstehen. Sie ist erforderlich, falls die ESR-Teilnehmernummer eine Bank identifiziert. In diesem Fall vergibt die am ESR-Zahlungssystem der Post teilnehmende Bank für ihre Kunden die Identnummern.


Länge Referenz-Nr.Die Referenz als Teil der Codierzeile hat einen von der jeweiligen Bank vergebenen festen Aufbau und damit Anzahl Stellen. Sie ist entweder 15, 16 oder 27 Stellen lang.
ESR VerrechnungsktoBankzwischenkonto für die Verbuchung der debitorischen ESR-Zahlungseingänge. Die via Avisfile rückgemeldeten ESR-Zahlungen werden über diese Verechnungskonto abgewickelt.
UnterkontonummerDie Unterkontonummer ist ein Bestandteil des Sachkontos. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen.
Datenträger AbsenderidentifikationDieses Feld enthält die Absenderidentifikation eines Datenträgers im schweizerischen Datenträgeraustausch. Die Zuteilung einer Identifikation erfolgt durch die Hausbank.
Tage zur ZahlungDieses Feld ist relevant für den spanischen Bankeinzug (Recibo domiciliado). Hier wird die Anzahl der Tage eingepflegt, die die Bank von der Erteilung des Zahlungsauftrags bis zum Einzug der Zahlung benötigt.


FeldbezeichnungErklärung
BankDer Bankenschlüssel dient zur Identifikation der Hausbank.
Im Rahmen der Stammdatenpflege der Personenkonten bestimmt der Bankenschlüssel, über welche Hausbank ein Lieferant oder Kunde beim maschinellen Zahlungsein- bzw. -ausgang reguliert wird.
Im Rahmen der 'Dialogbuchungen' bestimmt der Bankenschlüssel das zu buchende Bank- bzw. Bankzwischenkonto.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Eingabewerte angezeigt werden.

Felder

Bankkontonummer

Feldbezeichnung Erklärung
Land
Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt.

Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein.

Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise.

Bankleitzahl
Die Bankleitzahl dient zur Identifikation der Banken im Datenträgeraustausch und zur Steuerung der Geldströme über diverse Landesbanken und Clearing-Zentralen.

Die Anzahl der Stellen für die Bankleitzahl wird durch einen Eintrag in der Länderdatei eingeschränkt.

Bankname
Hier wird der Name der Bank angegeben (z.B. "Deutsche Bank Berlin").
Bankkonto Inland
Hier ist die Kontonummer hinterlegt, die für maschinell erstellte Zahlungsträger benutzt werden soll.
Die maximale Länge der Kontonummer ist abhängig von der Ländernummer der Bankverbindung. Im Länderstamm kann hinterlegt werden, wie lang eine Kontonummer maximal sein darf und ob sie numerisch sein muss oder auch alphabetische Zeichen enthalten darf.
IBAN
Die International Bank Account Number (IBAN) ist eine international standardisierte Kontonummer. Sie wird im grenzüberschreitenden, aber auch zunehmend im nationalen Zahlungsverkehr verwendet. Die IBAN enthält maximal 34 Stellen (in Deutschland 22 Stellen) und ist mit Ausnahme der ersten vier Stellen (Länderkennung und Prüfziffer) in jedem Land individuell aufgebaut. Jedem Konto lässt sich so eindeutig eine IBAN zuordnen.
BIC
Der Business Identifier Code (BIC) ist eine internationale Bankleitzahl, mit der sich Banken weltweit eindeutig identifizieren lassen. Er umfasst acht oder elf Stellen und wird von der SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) zentral und international festgelegt. Wegen der Vergabe durch die SWIFT, wird der BIC auch manchmal als SWIFT-Adresse oder SWIFT-Code bezeichnet.
Der BIC setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

 Stelle 1 - 4Bankcode
 Stelle 5 - 6Ländercode
 Stelle 7 - 8Codierung des Orts
 Stelle 9 - 11Kennzeichnung der Filiale (optional)
Straße
Hier wird der reine Straßenname ohne Hausnummer oder Hausnummernzusatz angegeben.
Postleitzahl / Ort
Die Postleitzahl ist für die postalische Zustellung von Briefsendungen usw. erforderlich.

Darüber hinaus ist sie ein wichtiges Hilfsmittel, um über das Matchcode-Suchverfahren Adressen auffinden zu können.

Zum Beginn des Matchcode-Suchverfahrens für Adressen muss die Postleitzahl stellengerecht und linksbündig in das zur Verfügung stehende Datenfeld eingegeben werden. Zum Ausführen des Suchverfahrens genügen bereits Fragmente der Postleitzahl, sie muss nicht vollständig sein.

Beim Erfassen einer Adresse können die gültigen Postleitzahlen über den List-Button aufgerufen werden, sofern für das entsprechende Land das Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt ist. In der Länderdatei wird festgelegt, wie viele Stellen die Postleitzahl eines Landes maximal haben darf.

Ort
Hier geben Sie den Standort des Geschäftspartners ein.
Falls für das ausgewählte Land ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist, kann über den Matchcode der zugehörige Ort ausgewählt werden. Der Ortsname darf insbesondere im Bereich der Deutschen Bundespost keine Ergänzungen und Zusätze enthalten. Zusätze können in einem eigenes dafür vorgesehenen Feld 'Ortszusatz' im Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt werden.
Ihre Kontaktperson
In diesem Feld kann eine Kontaktperson beim Kunden bzw. Lieferanten hinterlegt werden.
Telefonnummer
In diesem Feld wird die Telefonnummer (inklusive Vorwahl) angegeben. Trennzeichen sind erlaubt. Als mögliches Trennzeichen für die Vorwahl könnte der Schrägstrich (Slash) dienen. Das Trennzeichen für die Durchwahl ist das Minuszeichen (-). Als Durchwahl für die Zentrale wird die 0 angenommen.

Beispiel einer Telefonnummernangabe (die Nummer ist frei erfunden!): 07547/9384938-0

Telefaxnummer

Hier geben Sie die Telefaxnummer der Bank an.

E-Mail-Adresse

Hier geben Sie die E-Mail-Adresse der Bank an.

Zwischenkonten

Feldbezeichnung Erklärung
Bankkonto
Hier wird das Sachkonto der Hausbank angegeben, das die Bewegungen des Bankkontoauszugs widerspiegelt.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Überweisungen
In diesem Feld wird das Zwischenkonto für laufende Überweisungen angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Überweisungen im Programm "Dialogbuchungen" bebucht.
Bei Belastung der Überweisungen erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Eingangsscheck
Zwischenkonto für eingereichte Eingangssschecks. Das Sachkonto wird beim Buchen der Eingansgschecks im Programm "Dialogbuchungen" gebucht.
Bei Gutschrift der Eingangsschecks erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Ausgangsscheck
In diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Ausgangsschecks angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Ausgangsschecks im Programm "Dialogbuchungen" gebucht.
Bei Belastung der Ausgangsschecks erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Auslandszlngsauft.
In diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Auslandszahlungsaufträge angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Auslandszahlungsaufträgen im Programm "Dialogbuchungen" gebucht.
Bei Belastung der Auslandszahlungsaufträge erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Lastschrift
In diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Bankeinzüge angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungseingangs oder beim Buchen von manuellen Bankeinzügen im Programm "Dialogbuchungen" gebucht.
Bei Gutschrift der Bankeinzüge erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Diskontwechsel
In diesem Feld wird das Zwischenkonto für Diskontwechsel angegeben. Das Sachkonto wird bei der Erstellung eines Wechseleinreichers für Diskontwechsel automatisch bebucht.
Bei Gutschrift der Diskontwechsel erfolgt über das Programm "Verwalten umlaufende Zahlungsträger" eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Schuldwechsel
In diesem Feld wird das Zwischenkonto für umlaufende Schuldwechsel angegeben. Das Sachkonto wird im Rahmen des maschinellen Zahlungsausgangs oder beim Buchen von manuellen Schuldwechseln im Programm "Dialogbuchungen" gebucht.
Bei Belastung der Schuldwechsel erfolgt eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Debitorenzw.-konto
In diesem Feld wird das Debitorenzwischenkonto angegeben. Das Sachkonto fungiert als Zwischenkonto für Zahlungseingänge im Debitorenbereich.

D.h. Zahlungseingänge werden vom zuständigen Sachbearbeiter für die Bankbuchungen nicht direkt auf das Personenkonto gebucht, sondern auf das Debitorenzwischenkonto.

Der Debitorenbuchhalter hat nun die Möglichkeit über die Buchungsart "D" = Debitorenplatz die Buchungen auf den Personenkonten durchzuführen. Als Gegenkonto wird dann automatisch das hier hinterlegte Debitorenzwischenkonto herangezogen.

Wird sowohl der Zahlungseingang als auch die Kontenpflege unter der gleichen Belegnummer durchgeführt, erfolgt ein automatischer Ausgleich auf dem Debitorenzwischenkonto, das im Sachkontenstamm als offene Posten führend gekennzeichnet werden sollte.

Über List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.

Kreditkartenkonto
In diesem Feld wird das Übertragskonto angegeben. Das Sachkonto fungiert als Zwischenkonto für Sachbuchungen aus dem Verbuchen von Bankauszügen. Zahlungsvorgänge werden vom zuständigen Sachbearbeiter für die Bankbuchungen nicht direkt auf das Aufwands- oder Ertragskonto gebucht, sondern auf das Übertragskonto.

Der Sachbuchhalter hat nun die Möglichkeit, über die Buchungsart "U"=Überträge, die Buchungen auf den Sachkonten durchzuführen. Als Gegenkonto wird dann automatisch das hier hinterlegte Übertragskonto herangezogen.

Wird sowohl die Bankbuchung, als auch die Sachbuchung unter der gleichen Belegnummer durchgeführt, erfolgt ein automatischer Ausgleich auf dem Übertragskonto, das im Sachkontenstamm OP-führend gekennzeichnet werden sollte.

Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.

Inkassowechsel
In diesem Feld wird das Zwischenkonto für eingereichte Inkassowechsel angegeben. Das Sachkonto wird bei der Erstellung des Wechseleinreichers für Inkassowechsel automatisch bebucht.
Bei Gutschrift der Inkassowechsel erfolgt über die Verwaltung der umlaufenden Zahlungsträger eine Umbuchung auf das Bankkonto.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.
Electronic Banking
In diesem Feld wird das Verrechnungskonto für das eingehende Electronic Banking angegeben.
D.h. eingehende Bankbuchungen werden automatisch gegen dieses Zwischenkonto auf das Bankkonto gebucht. Von diesem Konto erfolgt dann die weitere Verbuchung auf die Personenund Sachkonten. Dies ermöglicht eine rasche Aktualisierung der Bankkonten.
Über den List-Button wird der Matchcode "Sachkontenstamm" aufgerufen.

Buchungskreise

Feldbezeichnung Erklärung
Buchkr. Lastschrift
Die im maschinellen Bankeinzugsverfahren erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle Buchungskreis FRDBKR angezeigt.
Buchkr. Schecks
Die bei der automatischen Scheckschreibung erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle Buchungskreis FRDBKR angezeigt.
Buchkr. Überweisung
Die bei den automatischen Überweisungen erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle Buchungskreis FRDBKR angezeigt.
Buchkr.Schuldwechs.
Die bei den automatischen Schuldwechseln erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle Buchungskreis FRDBKR angezeigt.
Buchkr. Auslandszhlg
Die bei den automatischen Auslandszahlungen erstellten Buchungen werden mit diesem Buchungskreis durchgeführt. Die Vergabe der Belegnummer erfolgt fortlaufend innerhalb dieses Buchungskreises.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle Buchungskreis FRDBKR angezeigt.
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.
Wechsellimit
Bis zu diesem Höchstbetrag (Limit) ist die Bank bereit, Wechsel anzukaufen.

Zahlungsträgerdruck

Feldbezeichnung Erklärung
Firmenbezeichnung
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Firmenbezeichnung auf Schecks gedruckt werden soll.
Firmenbezeichnung Überweisung
Hier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob die Firmenbezeichnung bei Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Firmenbezeichnung Lastschrift
Hier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob die Firmenbezeichnung beim Bankeinzug gedruckt werden soll.
Firmenbezeichnung
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Firmenbezeichnung auf Formularen für Auslandszahlungen gedruckt werden soll.
Postleitzahl / Ort
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Postleitzahl und der Ort auf Schecks gedruckt werden soll.
Postleitzahl/Ort b.Überwsng.
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Postleitzahl und der Ort auf Überweisungsaufträgen gedruckt werden sollen.
Postleitzahl/Ort b.Bankeinz.
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Ort und die Postleitzahl beim Erstellen von Bankeinzügen gedruckt werden sollen.
Verwendungszweck
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Verwendungszweck auf Schecks gedruckt werden soll.
Bankleitzahl drucken
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Verwendungszweck auf Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Verwndngszwck.dr.b.Bankeinz.
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob der Verwendungszweck bei Bankeinzügen gedruckt werden soll.
Bankkonto drucken
Hier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob das Bankkonto auf Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Bankkto. drucken b.Bankeinz.
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob das Bankkonto bei den Bankeinzügen gedruckt werden soll.
Abs./Empfängerbank drucken
Hier wird das Drucksteuerungskennzeichen angegeben, das steuert, ob die Absenderbank (die Hausbank) bei Überweisungsaufträgen angedruckt werden soll.
Abs./Empfängerbank Lastschrift
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Empfängerbank (die Hausbank) bei Bankeinzügen angedruckt werden soll.
Bank drucken Auslzhg
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob der Bankname auf Formularen für Auslandszahlungen gedruckt werden soll.
Schecknr.dr.u.hochz
Hier wird das Durcksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Schecknummer beim Scheck angedruckt und automatisch hochgezählt wird.
Bankleitzahl
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Bankleitzahl auf Schecks gedruckt werden soll.
Formularst. Scheck/Überweis.
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Bankleitzahl bei Überweisungsaufträgen gedruckt werden soll.
Bankleitzl.drucken b.Überwsng
Hier wird das Drucksteuerkennzeichen angegeben, das steuert, ob die Bankleitzahl bei Bankeinzügen gedruckt werden soll.
Bankleitzahl drucken
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Bankleitzahl auf Formularen für Auslandszahlungen gedruckt wird.
OCRA-Zeile drucken
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die OCRA-Zeile bei den Schecks mit angedruckt wird.
Drucksteuerung
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die OCRA-Zeile bei Überweisungsaufträgen mit angedruckt wird.
Drucksteuerung
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die OCRA-Zeile bei den Einzügen mit angedruckt wird.

Zahlungssteuerung

Feldbezeichnung Erklärung
Verarbeitungsform
In diesem Feld wird hinterlegt, wie im maschinellen Zahlungsverkehr Zahlungsträger erstellt werden sollen.

Gültige Werte:

PZahlungsträger werden in Papierform erstellt.
BZahlungsinformationen werden auf Magnetband ausgegeben.
DZahlungsinformationen werden auf Diskette ausgegeben.
FZahlungsinformationen werden in eine Teildatei der Datei FDTAUP ausgegeben und können mittels PC-Support weiterverarbeitet werden.

Wenn die Zahlungen mittels DTA ausgeführt werden sollen oder die Datenträgeraustauschsdatei via PC direkt an die Bank gesendet werden soll, werden dennoch Zahlungsträger für die Zahlwege auf Papier erstellt, die das im jeweiligen Land übliche Datenträgeraustauschverfahren nicht verarbeiten kann.

Programm Zahlungen

Das Druckprogramm für die Zahlungssteuerung kommt aus der Tabelle FRDDZA.

Länderspezifika

Feldbezeichnung Erklärung
Teilnehmer-Nr.ESR
Die ESR-Teilnehmernummer (TN) identifiziert die am Schweizer ESR-Zahlungssystem der Post Teilnehmenden. Dies kann sowohl eine Bank als auch eine Unternehmung sein. Gehört die ESR-TN einer Bank, ist zusätzsätzlich die Angabe einer BESR-Identnummer erforderlich, um das Unternehmen zu identifizieren.
BESR Ident-Nummer
Die Identnummer BESR ist als Unternummer einer ESR-Teilnehmernr. (TN) zu verstehen. Sie ist erforderlich, falls die ESR-TN eine Bank identifiziert. In diesem Falle vergibt die am ESR-Zahlungssystem der Post teilnehmende Bank für ihre Kunden Identnummern (interne TN des Kunden bei der Bank).
Länge Referenz
Die Referenz als Teil der Codierzeile hat einen von der jeweiligen Bank vergebenen festen Aufbau und damit Anzahl Stellen. Sie ist entweder 15, 16 oder 27 Stellen lang.
Zwischenkto. ZE ESR
Bankzwischenkonto für die Verbuchung der debitorischen ESR-Zahlungseingänge. Die via Avisfile rückgemeldeten ESR-Zahlungen werden über diese Verechnungskonto abgewickelt.

DTA-Absenderident.
Dieses Feld enthält die Absenderidentifikation eines Datenträgers im schweizerischen Datenträgeraustausch. Die Zuteilung einer Identifikation erfolgt durch die Hausbank.
Tage zur Zahlung
Dieses Feld ist relevant für den spanischen Bankeinzug (Recibo domiciliado). Hier wird die Anzahl der Tage eingepflegt, die die Bank von der Erteilung des Zahlungsauftrags bis zum Einzug der Zahlung benötigt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Bank
Der Bankenschlüssel dient zur Identifikation der Hausbank.
Im Rahmen der Stammdatenpflege der Personenkonten bestimmt der Bankenschlüssel, über welche Hausbank ein Lieferant oder Kunde beim maschinellen Zahlungsein- bzw. -ausgang reguliert wird.
Im Rahmen der "Dialogbuchungen" bestimmt der Bankenschlüssel das zu buchende Bank- bzw. Bankzwischenkonto.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Eingabewerte angezeigt werden.

  • Keine Stichwörter