Mahnvorschlag verwalten
Mit Hilfe dieses Programms können Änderungen von offenen Posten des zuvor erstellten Mahnvorschlags durchgeführt werden.
Im Mahnvorschlag werden alle offene Posten zu einem Personenkonto angezeigt. Ist ein aufgelisteter Posten überfällig, erhält dieser ein Fälligkeitskennzeichen.
Es ist möglich, für einzelnen Posten Mahnsperren zu vergeben und das Fälligkeitdatum zu ändern.
Die Änderungen werden sofort durchgeführt und in der Mahnung berücksichtigt.
Verwendung dieses Programms
- FB51349 Mahnlauf
Felder
Zahlungskonditionen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Zahlungsbedingung | In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt. Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden. Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden. |
Valutadatum | Kennzeichnet das Datum, an dem die in der Zahlungsbedingung hinterlegten Fälligkeitsfristen starten. Wird das Valutadatum direkt eingegeben, so verlieren die in der Kondition hinterlegten Valutatage ihre Gültigkeit. Das Valutadatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein. |
Skonto-Prozent | Mit diesem Prozentsatz wird der Skontobetrag aus dem Buchungsbetrag errechnet.
|
Skonto-Tage | Die Skontotage geben den Zeitraum an, in dem der Skontobetrag abzugsfähig ist.
|
Skontobetrag Währung | Hier wird die Summe der den Ausgleichsvorgängen zugehörigen Skontobuchungen angezeigt.
|
Skonto Datum | Dieses Feld beinhaltet das Datum, an dem die erste Skontibedingung abgelaufen ist.
|
Skonto Datum | Dieses Feld beinhaltet das Datum, an dem die zweite Skontibedingung abläuft.
|
Fälligkeit Verkaufserlös | Kennzeichnet das Datum, an dem die Rechnung netto fällig wird. Wird kein Fälligkeitsdatum eingegeben, so wird dieses aus den Zahlungskonditionen errechnet. Das Fälligkeitsdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein. |
Skontierfähiger Btr. | Hier geben Sie den skontierfähigen Betrag einer Rechnung in Transaktionswährung an. Er ist die Rechenbasis für die Ermittlung der zulässigen Skontobeträge und ggf. der Skontoprozentsätze.
|
Mahndaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Zessionssperre | Kennzeichnung, ob ein offener Posten für die Zession gesperrt ist oder bei der Zession berücksichtigt ist. Voraussetzungen:
Die Auswertungen erfolgen über OP-Listen. |
Mahnsperre | Alle offenen Posten, deren Kennzeichen "Mahnsperre" leer ist, werden in den maschinellen Mahnläufen verarbeitet. Handelt es sich um ein Eingabefeld kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus der Tabelle FRDMSP angezeigt werden. |
Mahnstufe | Die Mahnstufe wird in der Regel im Mahnprogramm maschinell vergeben und enthält die Mahnstufe, in der sich der offene Posten zurzeit befindet. Im Programm Offene Posten verwalten (FB20350) kann diese Mahnstufe manuell gepflegt werden. Das Mahndatum des offenen Postens wird dabei nicht verändert. |
Textschlüssel | Der Textschlüssel erleichtert die Betextung von Buchungspositionen mit standardisierten Texten. Der Textschlüssel kann zusätzlich zum Text eingegeben werden. Weitere Informationen unter XTSC Detail. |
Text | Im Text können Informationen für jede Buchung frei erfasst werden. Die Erfassung erfolgt z.B. direkt beim Buchen oder mit dem Programm "Offene Posten verwalten" bzw. "Sachkontenbewegungen verwalten". |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden. |