Wechsel verwalten
Mit diesem Programm werden die Wechsel von Personenkonten verwaltet.Lasche Allgemeine Angabe I
Hier werden die grundlegenden Informationen des Wechsels wie Wechselart, Betrag, Austeller und Bezogener angegeben. Die Wechselarten sind in der Tabelle FRDWCA hinterlegt.
Lasche Allgemeine Angaben II
Hier werden die speziellen Datumsangaben zum Wechsel wie das Eingangsdatum, Ausstellungsdatum, Löschdatum. Ferner kann das Belegdatum des zugrundeliegenden Belegs eingegeben werden.
Lasche Bankinformationen
Dient Lasche dient zur Angabe der Einreicherbank und des Zahlplatzes
Lasche Länderspezifische Angaben
In dieser Lasche werden die länderspezifischen Bankangaben vorgenommen.
Lasche Kreditversicherungsinformationen
In dieser Lasche werden die Information für die Kreditversicherung hinterlegt, insofern der Wechsel versichert werden soll.
Lasche Informationen zur Wechseldiskontierung
Wird der Wechsel zum Diskont eingereicht, werden auf dieser Lasche die zuhörigen Daten angezeigt bzw. verwaltet.
Verwendung dieses Programms
- FW20490 Wechseleinreicher
Felder
Allgemeine Angaben im Wechsel
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Belegnummer | Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung. Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer. | |||||
Wechselart | Dieses Feld enthält den Schlüssel der Wechselart, die zu dem Warengeschäft gehört. Die Wechselarten müssen in der Tabelle FRDWCA (Wechselart) hinterlegt sein. Sie steuern den Steuersatz bei der Verbuchung der Diskontgutschriften. | ||||
Transaktionswährung | Hier wird der Betrag in Transaktionswährung erfasst.
| ||||
Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.
| |||||
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. | ||||
Kurs | Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an. Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro. 1 Euro ≙ 0,65 CAD 1 GBP ≙ 1,176471 Euro | ||||
Ausstelleradresse | In diesem Feld wird die Personenkontonummer des Wechselausstellers angegeben.
| ||||
Bezogeneradresse | In diesem Feld wird die Personenkontonummer des Bezogenen angegeben.
| ||||
Geschäftsbereich | In diesem Feld werden mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammengefasst. Über eine Eingabe kann der Wechsel einem Bereich zugeordnet werden. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Außerdem kann dort ein Default-Geschäftsbereich hinterlegt werden. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). | ||||
Ausstellungsdatum | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Wechsel ausgestellt wurde.
| ||||
Verfalldatum | In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, an dem der Wechsel zur Zahlung fällig wird. Das Datum muss in der Kalenderdatei vorhanden sein. Der Wechsel kann an den Verfalltag oder den beiden darauf folgenden Werktagen zur Zahlung vorgelegt werden.
| ||||
Eing.datum Wechsel | Datum, an dem ein Wechsel eingegangen ist. Das Datum muss in Kalenderdatei hinterlegt sein.
| ||||
Abgangsdatum | In diesem Feld wird in der Wechselverwaltung das Datum angegeben, an dem der Scheck-Wechsel einem Kunden zur Unterschrift zugeschickt wurde.
| ||||
Belegdatum | In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, mit dem der Beleg datiert ist. Das Belegdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.
| ||||
Rücklaufdatum | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Wechsel bei Scheck-Wechsel-Zahlung erneut eingeht.
|
Bankinformationen des Wechsels
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Einreichungsdatum | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Wechsel bei der Bank zum Diskont oder zum Inkasso eingereicht wurde.
|
Einreicher | In diesem Feld wird die laufende Nummer der Wechseleinreichung angegeben.
|
Einreicherbank | In diesem Feld wird die Bank angegeben, bei der der Wechsel zur Diskontierung oder zum Inkasso eingereicht wird. Handelt es sich in der Maske um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste aller angelegten Banken angezeigt werden. |
Wechselbank | In diesem Feld wird das Bankkennzeichen der bezogenen Bank aus dem Bankenstamm angegeben.
|
Zahl-Platz | In diesem Feld wird die Zahlstelle (meist eine Bank) angegeben, an der der Wechsel zahlbar gestellt ist.
|
Zahl-Platz-Ort | In diesem Feld wird der Ort angegeben, an dem der Wechsel zahlbar gestellt ist, d.h der Ort, an dem sich die Zahlstelle befindet.
|
Ordervermerk | In diesem Feld wird der Name angegeben an den oder dessen Order der Wechselbetrag bezahlt werden soll (Remittent). Der gezogene Wechsel kann an die eigene Order des Ausstellers lauten, wenn der erste Nehmer noch nicht feststeht.
|
Text | Im Text können Informationen für jede Buchung frei erfasst werden. Die Erfassung erfolgt z.B. direkt beim Buchen oder mit dem Programm "Offene Posten verwalten" bzw. "Sachkontenbewegungen verwalten". |
Länderspezifische Wechselangaben verwalten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||
---|---|---|---|
Bankverb.-Ländernr. | Jedes Personenkonto ist über die Ländernummer einem Land zugeordnet. Diese Ländernummer bezieht sich auf die jeweilige Adresse. Die zugehörige Bankverbindung kann sich jedoch in einem anderen Land befinden.
Die Ländernummer der Bankverbindung wird entweder im Adressstamm oder im Personenkontenstamm gepflegt. | ||
Bankkonto Inland | Hier ist die Kontonummer hinterlegt, die für maschinell erstellte Zahlungsträger benutzt werden soll.
Die maximale Länge der Kontonummer ist abhängig von der Ländernummer der Bankverbindung. Im Länderstamm kann hinterlegt werden, wie lang eine Kontonummer maximal sein darf und ob sie numerisch sein muss oder auch alphabetische Zeichen enthalten darf. | ||
Bankleitzahl | Die Bankleitzahl dient zur Identifikation der Banken im Datenträgeraustausch und zur Steuerung der Geldströme über diverse Landesbanken und Clearing-Zentralen.
Falls die Bankverbindung im Adressstamm hinterlegt ist, wird die Bankverbindung als Default hier eingestellt. Wenn ein Bankleitzahlenverzeichnis für dieses Land vorhanden ist, wird die Bankleitzahl geprüft. Im Länderstamm kann die Länge der Bankleitzahl hinterlegt werden. | ||
Wechselidentifikat. | Diese zehnstellige Identifikationsnummer des Wechsels sollte beim Datenträgeraustauschverfahren zusätzlich zu dem Bezogenen angegeben werden. Die Identifikationsnummer befindet sich auf dem Wechsel. Sie kann je Personenkonto im Stamm hinterlegt werden. Ist die Nummer nicht bekannt, kann falls die Eingabe erforderlich ist, mit Null belegt werden. |
Kreditversicherungsinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Forderungsbeginn | Ist eine Kreditversicherung abgeschlossen, werden Forderungen in der Regel ab dem Zeitpunkt versichert, an dem sie entstehen. Dieses Datum wird maschinell ermittelt. In einigen Fällen ist die maschinelle Ermittlung des tatsächlichen Forderungsbeginns jedoch nicht möglich. In diesen Fällen kann in dem Feld "Forderungsbeginn" das Datum hinterlegt werden, zu dem die Forderung tatsächlich entstanden ist. Bei der Ermittlung des Kreditziels, das durch den Kreditversicherer vorgegeben ist, wird dieses Datum vorrangig berücksichtigt. Beispiel: Offene Forderungen werden mit einem Wechsel ausgeglichen. Für das Kreditziel des Wechsels ist das Datum entscheidend, an dem die älteste Forderung entstanden ist, die mit dem Wechsel ausgeglichen wurde. Dieses Datum wird in dem Feld "Forderungsbeginn" hinterlegt. |
Versicherungsstatus | Dieses Feld weist den Versicherungsstatus eines Postens aus. Mit diesem Status wird angegeben, ob der Posten
Die Bedeutung der einzelnen Versicherungsstatis ist unter KZZL Detail beschrieben. |
Versicherter Betrag | Der versicherte Betrag gibt an, mit welchem Betrag der offene Posten (OP) oder Wechsel unter Versicherungsschutz steht, d.h. kreditversichert ist. Der versicherte Betrag wird immer in Hauswährung ausgewiesen und ist entweder null oder kleiner gleich dem OP- oder Wechselbetrag (vgl. hierzu den letzten Abschnitt).
Der versicherte Betrag wird durch die monatlich abzurufende Salden-, Umsatzmeldung "FK40400R" maschinell ermittelt und gepflegt. Er kann sich innerhalb dieses Versicherungslauf gegebenenfalls erhöhen aber nicht verringern. Eine manuelle Änderung des versicherten Betrags ist zwar möglich, sollte aber nur in begründeten, zu dokumentierenden Ausnahmefällen erfolgen. Ansonsten wird die Nachvollziehbarkeit der Versicherungsreihenfolge von Forderungen erschwert bzw. im Zweifel unmöglich. In der Regel entspricht der versicherte Betrag dem Buchungsbetrag des offenen Postens. Überschreitet die Summe der offenen Forderungen gegen einen benannt oder unbenannt kreditversicherten Kunden die für diesen Kunden vereinbarte Versicherungssumme, so stehen nur die älteren Forderungen vollständig unter Versicherungsschutz, die zusammengenommen die Versicherungssumme nicht überschreiten. Die Forderung, die zur Überschreitung der Versicherungssumme führt, ist nur zu dem Teil versichert, der die vereinbarte Versicherungssumme nicht überschreitet. Dieser Teil bildet den versicherten Betrag der Forderung und wird vom System bei der Erstellung der Salden-/Umsatzmeldung automatisch im Feld "Versicherter Betrag" des offenen Postens hinterlegt. Der Restbetrag dieser Forderung und alle jüngeren Forderungen sind unversichert. |
Meldestatus | Der Meldestatus gibt Auskunft darüber, welche Meldung für eine Forderung bzw. Wechsel erfolgt ist. Die einzelnen Meldestatis sind unter KZME Detail beschrieben. |
Max. Zahlungsziel | Überschreitet die Nettofälligkeit eines Postens das maximale einräumbare Zahlungsziel, ist dieser nicht versicherbar. Solch ein Posten erhält das Versicherungskennzeichen "N" (nicht versicherbar).
|
Überfälligkeitsdatum | Dies ist das Datum, zu dem eine Forderung als überfällig gilt und im Rahmen der KZÜ/Überfälligkeitsmeldung zu melden ist. |
Ausschlußdatum | Ist eine Forderung zu diesem Datum noch nicht beglichen, tritt für diesen Kunden ein Risikoausschluss in Krafft. Es werden dann für diesen Kunden keine weiteren Forderungen mehr versichert. |
Neuford. ungedeckt | Ist für eine Forderung (Analoges gilt für Wechsel) das Kennzeichen "Neuforderungen ungedeckt" ausgewählt, erfolgt für den Kreditversicherten Kunden keine weitere Versicherung von Forderungen, die nach der Ausschlussfrist fakturiert wurden. Die Ausschlussfrist kann dabei der Überfälligkeits/KZÜ-Frist entsprechen, diese aber auch verlängern. So führt je nach Mantelvertrag eine Überfälligkeit/KZÜ unmittelbar zum Ausschluss oder eben erst nach einer zusätzlichen Ausschlussfrist. Die Ausschlussfrist wird bei Abruf der KV-Meldungen maschinell ermittelt und in den Offene Posten fortgeschrieben. Bei Erreichen der Überfälligkeit/KZÜ ist die Meldung der Forderung an den Kreditversicherer notwendig und es tritt mit Erreichen der Ausschlussfrist ein automatischer bzw. durch den Kreditversicherer explizit angezeigter Risikoausschluss in Krafft. Weitere Informationen unter KZNF Detail. |
KZÜ gemeldet am | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem die Kreditzielüberschreitung (KZÜ) des offenen Postens dem Kreditversicherer zum letzten Mal gemeldet wurde. Eine Kreditzielüberschreitung liegt vor, wenn eine Forderung gegen einen kreditversicherten Kunden nicht innerhalb der vom Kreditversicherer für diesen Kunden festgesetzten Frist, dem sogenannten äußersten Kreditziel, beglichen ist. Das Datum, an dem ein noch offener Posten das äußerste Kreditziel überschreitet, wird im Feld "Kreditziel erreicht am" angegeben. Überschreitet ein offener Posten das äußerste Kreditziel, ist dies dem Kreditversicherer unverzüglich mitzuteilen. In diesem Fall wird das Datum, an dem die Mitteilung an den Kreditversicherer erfolgt ist, im Feld "Meldung KZÜ erfolgt am" angegeben. Werden die Kreditzielüberschreitungen (im Rahmen des Tagesabschlusses) mit Hilfe des Programms "Kreditzielüberschreitungsmeldungen drucken" erstellt, so wird das Feld "Meldung KZÜ erfolgt am" automatisch vom System gepflegt. |
Folgemeldg. erford. | Das Kennzeichen steuert, ob der Kreditversicherer eine erneute Mitteilung verlangt, wenn der angezeigte Posten, für den bereits eine Kreditzielüberschreitung (KZÜ) gemeldet wurde, nach Ablauf einer vorgegebenen Frist immer noch nicht ausgeglichen ist. Bei Meldung einer KZÜ erhält der Versicherungsnehmer vom Kreditversicherer einen Durchschlag seiner Kreditzielüberschreitungsmeldung als Rückantwort, auf dem der Kreditversicherer vermerken kann, dass er vom Versicherungsnehmer eine erneute Mitteilung verlangt, wenn der Posten, der das äußerste Kreditziel überschritten hat, bis zu einem genannten Termin bzw. innerhalb einer genannten Frist immer noch nicht ausgeglichen ist. Diese Mitteilung wird als "Folgemeldung KZÜ" bezeichnet. Durch Kennzeichen des Feldes "Folgemeldung KZÜ erforderlich" wird dem System mitgeteilt, dass es für den angezeigten Posten eine erneute Kreditzielüberschreitungsmeldung erstellen muss, wenn der im Feld "Folgemeldung KZÜ am" hinterlegte Termin erreicht ist. |
Folgemeldung am | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Kreditversicherer vom Versicherungsnehmer eine Folgemeldung zur Kreditzielüberschreitung (KZÜ) des angezeigten offenen Postens erwartet, wenn der Posten bis zu diesem Datum immer noch nicht ausgeglichen ist. Bei Meldung einer KZÜ erhält der Versicherungsnehmer vom Kreditversicherer einen Durchschlag seiner Kreditzielüberschreitungsmeldung als Rückantwort zurück, auf dem der Kreditversicherer vermerken kann, dass er vom Versicherungsnehmer eine erneute Mitteilung verlangt, wenn der Posten, der das äußerste Kreditziel überschritten hat, bis zu einem genannten Termin bzw. innerhalb einer genannten Frist immer noch nicht ausgeglichen ist. Diese Mitteilung wird als Folgemeldung KZÜ bezeichnet. Wurde das Feld "Folgemeldung KZÜ erforderlich" gekennzeichnet, so wird vom System eine Folgemeldung der Kreditzielüberschreitung für den angezeigten offenen Posten erstellt, wenn dieser an dem im Feld "Folgemeldung KZÜ am" hinterlegten Datum immer noch nicht ausgeglichen ist. |
Meldedt. Protr. Def. | Hierunter ist das Datum zu verstehen, an den für die Forderung eine Schadensanzeige erfolgte bzw. ein Inkassoauftrag erteilt wurde.
|
PD gemeldet am | Dies ist das Datum, zu dem der Protracted Default bzw. die Nichtzahlung gemeldet wurde.
|
Eintritt Protr. Def. | Dies ist das Datum, zu dem der Versicherungsfall festgestellt ist und ein Anspruch auf die Entschädigungsleistung besteht. Die Entschädigung selbst wird dann innerhalb einer Frist (z.B. 30 Tage) geleistet.
|
Informationen zur Wechseldiskontierung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Wechselbetrag | Hier wird der Betrag in Transaktionswährung erfasst.
|
Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.
| |
Weiterber. Diskont | In dieses Feld wird das Kennzeichen angegeben, das die Weiterberechnung der Diskontkosten steuert.
|
Kostenstelle Diskont | In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, auf den die Aufwendungen der Diskontierung gebucht werden.
|
In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, auf die die Aufwendungen der Diskontierung gebucht werden.
| |
Diskontsatz | In diesem Feld wird der Diskontsatz angegeben. Es ist der von der Deutschen Bundesbank festgelegte Zinsfuß, zu dem Wechsel von Geschäftsbanken angekauft werden. Der Diskontsatz ist Richtlinie für die Geschäftsbanken bei der Festsetzung der Kosten für die Diskontierung von Wechseln. Für bundesbankfähige Wechsel beträgt der Zuschlag zum Diskontsatz ca. 0,75% - 2,5% p.a., für andere Wechsel ca. 2% - 4% p.a.
|
Diskonttage | In diesem Feld werden die Diskonttage angegeben. Dies ist die Zeit zwischen dem Verkauf des Wechsels an die Bank und dem Verfall- bzw. Zahlungstag. Ist der Verfalltag ein Samstag, Sonn- oder Feiertag, werden die Diskonttage bis zum nächstfolgenden Werktag, dem Zahlungstag gerechnet.
|
Abweichender Diskont | In diesem Feld wird der Zinsbetrag angegeben, der weiterberechnet werden soll. Der Zinsbetrag wird nur weiterberechnet, wenn das Kennzeichen zur Weiterberechnung angegeben wurde.
|
Abweichende Spesen | In diesem Feld wird der Spesenbetrag angegeben, der weiterberechnet werden soll. Der angegebene Spesenbetrag wird nur weiterberechnet, wenn das Kennzeichen zur Weiterberechnung gesetzt wurde.
|
Informationen aus Wechselprotest
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Buchungskreis/Beleg | In diesem Feld wird der Buchungskreis angegeben, unter dem (in Verbindung mit der Belegnummer) die Rechnung für die Portestkosten verbucht wird.
|
In diesem Feld wird die Belegnummer angegeben, unter der die Rechnung der Protestkosten verbucht wird.
| |
Geschäftsber./Kstl | In diesem Feld wird das Werk angegeben, auf das die Protestkosten gebucht werden.
|
In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, auf die die Protestkosten gebucht werden.
| |
Berechnen Protest. | Das Kennzeichen steuert, ob die Protestkosten weiterberechnet werden oder nicht.
|
Protestdatum | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Wechsel zu Protest geht.
|
Protestkosten | In diesem Feld werden die Kosten angegeben, die von der Bank für den Wechselprotest berechnet wurden.
|
Abweich. Protestk. | In diesem Feld wird der Betrag der Protestkosten angegeben, der weiterberechnet werden soll. Der angegebene Betrag wird nur weiterberechnet, wenn das Kennzeichen zum Weiterberechnen gesetzt wurde.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Wechsel | In diesem Feld wird der laufende Wechsel für das Wechselkopierbuch angegeben.
|
Saldo des Kontos | In diesem Feld wird der Saldo des ausgewählten Kontos angegeben.
|
Soll/Haben | Hier wird das Soll-/Habenkennzeichen angegeben.
|
Wechselobligo | In diesem Feld sind die offenen Wechsel aufsummiert.
|