Artikel nach LBS-Kennzahlen anzeigen - Detail -

Mit diesem Programm werden zu der vorher ausgewählten Artikelidentifikation ausführliche Daten angezeigt. Die Masken bestehen jeweils aus einem Kopf- und einem Folgeteil. Weitere Verzweigungen in andere Programme sind nicht mehr möglich.

Felder

Bestände - 1

Feldbezeichnung Erklärung
ABC-Klasse
Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Artikels zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die ABC-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. 

Das ABC-Kennzeichen steuert unter anderem in Zusammenhang mit den Dispositionsparametern, insbesondere Losgrößenformel bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Artikeln, die verwendete Periodenlänge in der Bedarfsplanung. 

Ladenhüter
Gemäß den in FRD153 (Ladenhüterkennzeichen) hinterlegten Werten, gibt dieses Kennzeichen an, wie lange ein Artikel nicht bewegt wurde.

Die Verwaltbarkeit des Feldes wird über VRLU06 (Vorlaufdaten für Programm US17000) gesteuert.

Im Regelfall wird das Ladenhüterkennzeichen maschinell über Ladenhüterkennzeichen vergeben (LB11300) gepflegt.

Lagerwert
Der Lagerwert wird auf folgenden zwei Ebenen dargestellt und errechnet sich mengenmäßig mit den Einstandspreisen:
  • Auf Artikelebene der Gesamtwert des Artikels über alle Lagerorte
  • Der Wert des Artikels pro Lager
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.
Lagerbestand
In diesem Feld ist der aktuelle physische Lagerbestand angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Lagerbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Lagerbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Verk.Auftr.Bestand
In diesem Feld ist der aktuelle Verkaufsauftragsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Verkaufsauftragspositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Verkaufsauftragsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Verkaufsauftragsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Bestellbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Bestellbestand, also die Höhe der aktuell offenen Bestellpositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Bestellbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Bestellbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

FertigAuftr.Bestand
In diesem Feld steht die Summe der Auftragsmengen aller aktuell offenen Fertigungsaufträge der bezogenen Artikelnummer.
Hierbei werden nur echte Fertigungsaufträge, aber keine Planfertigungsaufträge beachtet.
Der Wert bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Fertigungsauftragsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt und kann nicht im Dialog verwaltet werden.
Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Fertigungsauftragsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Bestände - 2

Feldbezeichnung Erklärung
Entnahmescheinbest.
In diesem Feld ist der aktuelle Entnahmescheinbestand, also die Höhe der aktuell auf Entnahmescheinen befindlichen, zu kommissionierenden Mengen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Entnahmescheinbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Entnahmescheinbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Reservierungen Fert
In diesem Feld ist der aktuelle Fertigungsreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Fertigungsaufträgen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Fertigungsreservierungsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Fertigungsreservierungsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dispositionsbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Dispositionsbestand, also die Höhe des aktuellen physischen Lagerbestandes aus der Sicht der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Dispositionsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Dispositionsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Avisierter Bestand
In diesem Feld ist der aktuelle avisierte Bestand, also die Höhe der aktuell avisierten, aber noch nicht realisierten Wareneingänge angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der avisierte Bestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den avisierten Bestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000.

Ausschussbestand
In diesem Feld ist der Ausschussbestand, also die Höhe des angefallenen Ausschusses aus der Fertigung angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Ausschussbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Aus der Fertigung heraus wird er aber auch nur für Fertigungsaufträge gebucht, wenn bei dem entsprechenden Fertigungsauftragskennzeichen FRD557 (Fertigungsauftragsarten) ein entsprechender Buchungsschlüssel hinterlegt ist. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Ausschussbestand verändert, vgl. Programm  Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Planbedarfsbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Planbedarfsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Nachfragen aus den Plänen der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Planbedarfsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Planbedarfsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Bestand 11- frei
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 11 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

QS-Bestand
In diesem Feld ist der aktuelle QS-Bestand, also die Höhe der aktuell in der Qualitätssicherung befindlichen Mengen angegeben.

Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:

  • Artikelbezogen in der Wertedatei (UTLWEP)
  • Lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • Lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • Lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • Chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der QS-Bestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den QS-Bestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Umsätze - 1

Feldbezeichnung Erklärung
Abg. für Fertigung
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Abgang Fertigung laufendes Jahr
In diesem Feld sind die Abgänge für Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Abgänge für Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Abg. für Verkauf
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Abgänge Verkauf lfd. Jahr
In diesem Feld sind die Abgänge für Verkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Abgänge für Verkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Abg. für Sonstiges
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Abgänge Sonstiges laufendes Jahr
In diesem Feld sind die Abgänge für Sonstiges des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 

Die Summe der Abgänge für Sonstiges im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Zug. aus Fertigung
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für dieses Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Zugänge aus Fertigung
In diesem Feld sind die Zugänge aus Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Zugänge aus Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Zug. aus Einkauf
In diesem Feld wird die Summe aller Zugänge aus dem Einkauf vom Vorjahr angegeben. Die Werte werden beim Umschichten der Jahreszahlen in die Vorjahreszahlen übernommen.
Zugänge aus Einkauf
In diesem Feld sind die Zugänge aus Einkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  •  

Die Summe der Zugänge aus Einkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Zug. aus Sonstiges
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufene Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Zugänge Sonstiges
In diesem Feld sind die Zugänge aus Sonstigem des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  

Die Summe der Zugänge aus Sonstigem im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Umsätze - 2

Feldbezeichnung Erklärung
Kum.Abgang lfd.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten Abgänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die kumulierten Abgänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Kum.Zugang lfd.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten Zugänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die kumulierten Zugänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Kum.Abg.unpl.l.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten ungeplanten Abgänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die kumulierten ungeplanten Abgänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Kum.Zug.unpl.l.Jahr
In diesem Feld sind die gesamten ungeplanten Zugänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die kumulierten ungeplanten Zugänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Summe 11-frei
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 11 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Summe 12-frei.
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 12 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Menge letzter Zugang
Hier wird die Menge des letzten Zugangs angezeigt.

Datum - 1

Feldbezeichnung Erklärung
Le.Abg.f.Fertigung
In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Fertigung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzter Abgang für Fertigung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Abg.f.Verkauf
In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Verkauf angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzter Abgang für Verkauf wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Abg.f.Sonstiges
In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Sonstiges angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzter Abgang für Sonstiges wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Zug.a.Fertigung
In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Fertigung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzter Zugang aus Fertigung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Zug.a.Einkauf
In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Einkauf angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzter Zugang aus Einkauf wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Le.Zug.a.Sonstiges
In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Sonstigem angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzter Zugang aus Sonstigem wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Datum - 2

Feldbezeichnung Erklärung
Dat.le.Bestellung
In diesem Feld ist das Datum der letzten Bestellung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzte Bestellung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dat.le.Wareneingang
In diesem Feld ist das Datum des letzten Wareneingangs angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzter Wareneingang wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dat.le.Verwaltung
In diesem Feld ist das Datum der letzten Verwaltung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzte Verwaltung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Dat.le.Lieferung
In diesem Feld ist das Datum der letzten Lieferung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzte Lieferung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Datum 11-frei Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Datum 12-frei Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Bestände - 3

Feldbezeichnung Erklärung
Beistellreservierungsbestand
In diesem Feld ist der aktuelle Beistellreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Beistellungen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Beistellreservierungsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Beistellreservierungsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Freies Bestandsfeld 14
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 14 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 15
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 15 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 16
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 16 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 17
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 17 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 18
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 18 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 19
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 19 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 20
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 20 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 21
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 21 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 22
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 22 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 23
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 23 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Bestandsfeld 24
Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 24 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Umsätze - 3

Feldbezeichnung Erklärung
Summe Beist.resrv.bst.
In diesem Feld sind die Reservierungen für Beistellungen des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Beistellreservierungen Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Freies Summenfeld 14
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 14 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 15
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 15 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 16
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 16 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 17
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 17 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 18
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 18 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 19
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 19 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 20
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 20 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 21
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm  Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 21 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 22
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 22 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 23
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 23 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Summenfeld 24
Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 24 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird.
Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Summenfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Datum - 3

Feldbezeichnung Erklärung
Datum letz. Zugag. Beist.reserv.
In diesem Feld ist das Datum der letzten Beistellreservierung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Datum letzte Beistellreservierung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Freies Datumsfeld 14 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 15 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 16 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 17 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 18 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 19 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 20 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 21 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 22 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 23 Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Freies Datumsfeld 24

Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.

Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird.

Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:

  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden.
Wenn Sie dieses freie Datumsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 (Bezeichnungen für Bestände) und FRD404 (Kurzbezeichnung für Bestände) überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Artikelnummer
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

  • Keine Stichwörter