Vorlaufdaten für Netchange (I)

In dieser Tabelle (zusammen mit der Tabelle VRLD35 (Vorlaufdaten für Netchange (II)) sind die Vorlaufdaten für den Netchange hinterlegt.


Querverbindungen:


Bedeutung der Parameter:
Argument
Einzig zulässiger Wert ist OXAION

Parameter 01

"Nummernkreiskennzeichen" für Bestellvorschläge

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen bei der Erstellung der Bestellvorschläge verwendet wird. Das Nummernkreiskennzeichen muss in der Datei UNUMMP hinterlegt sein. Argument aus Tabelle FRD014 (Belegarten EKS).

Parameter 02

"Buchungsschlüssel" für Bestellvorschläge

Steuert, welcher Buchungsschlüssel bei der Verbuchung der Bestellvorschläge verwendet wird.

Werte aus der Buchungsschlüsseldatei

Parameter 03

"Nummernkreiskennzeichen" für Fertigungsvorschläge

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen bei der Erstellung der Fertigungsvorschläge verwendet wird. Das Nummernkreiskennzeichen muss in der UNUMMP hinterlegt sein. Argument aus Tabelle FRD557 (Fertigungsauftragsarten).

Parameter 04

"Pseudodisponentenkennzeichen" für Bestellvorschläge

Bei jedem Bestellvorschlag muss ein Disponentenkennzeichen mit angegeben werden. Ist im Artikelstamm keines hinterlegt, wird das Pseudodisponentenkennzeichen zu diesem Zweck verwendet.

Eintrag der Kennwortdatei. Es sollte ein eigenes Pseudodisponentenkennzeichen hinterlegt sein.

Parameter 05

"Löschkennzeichen" für Bestellvorschläge

Über dieses Kennzeichen kann die Genauigkeit (und damit auch der Rechenaufwand) beeinflusst werden, mit der der Netchange durchgeführt wird, indem hierüber die bei früheren Dispo-Läufen (Netchange, Bestellpunktprüfung) von dem System automatisch erstellten Bestellvorschläge vor der neuen Berechnung herausgelöscht werden. Im Netchange werden überhaupt nur Bestellvorschläge mit dem Anwendungsgebiet DIS und LBS gelöscht. Fixierte Bestellvorschläge (z.B. Vorschläge aus der (diskreten) Einzelplanung oder Streckengeschäften) werden ebenfalls nicht gelöscht. Nicht-fixierte DIS-/LBS-Bestellvorschläge werden gemäß den nachfolgenden Ausprägungen behandelt (die Angaben beziehen sich jeweils auf ein Artikel bzw. bei Lagerguppendisposition auf ein Paar (Artikel, Lagergruppe)):

0

Es wird kein Bestellvorschlag gelöscht.

1

Jeder Bestellvorschlag wird gelöscht, zu dem in der Dispositionsdatei zum gleichen Tag keine Nachfrage vorliegt.

2

Bestellvorschläge werden dann gelöscht, wenn das gesamte Angebot die gesamte Nachfrage überschreitet.

3

Wenn das gesamte Angebot die gesamte Nachfrage überschreitet, werden alle Bestellvorschläge gelöscht (wie bei "2"). Andernfalls wird ein Bestellvorschlag dann gelöscht, wenn zu diesem Termin in der Dispo-Datei keine Nachfrage vorliegt (wie bei "1").

4

Alle Bestellvorschläge werden gelöscht.

Mit steigender Zahl werden also mehr alte Vorschläge eliminiert; die nachfolgende Eindeckungsrechnung erzielt genauere Ergebnisse, aber der Aufwand (Laufzeit) vergrößert sich.

Parameter 06

"Löschkennzeichen" für Fertigungsvorschläge

Wie Parameter "Löschkennzeichen für Bestellvorschläge", jedoch für Fertigungsvorschläge.

Parameter 07

Kennzeichen zur Vergabe von Bestellkennzeichen

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, nach welchem Verfahren Bestellvorschläge ihr Auftragskennzeichen erhalten.

Gültige Werte sind:

A

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelart des zu bestellenden Artikels gewählt.

D

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit des zugehörigen Disponenten gewählt.

L

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Lagergruppe vergeben, für die der Artikel zur Bestellung vorgeschlagen wird.

T

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelgruppe vergeben, zu der der zu bestellende Artikel gehört.

V

Das Kennzeichen wird stets aus der VRLD15 (Vorlaufdaten für Netchange (I)), Parameter "Nummernkreiskennzeichen für Bestellvorschläge", übernommen.

Parameter 08

Kennzeichen zur Vergabe von Fertigungsauftragskennzeichen

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, nach welchem Verfahren Fertigungsaufträge in der Folge von Fertigungsvorschlägen ihr Auftragskennzeichen erhalten.

Gültige Werte sind:

A

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelart des zu fertigenden Artikels gewählt

D

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit des zugehörigen Disponenten gewählt.

L

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Lagergruppe vergeben, für die der Artikel zu fertigen ist.

T

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelgruppe vergeben, zu der der zu fertigende Artikel gehört

V

Das Kennzeichen wird stets aus der VRLD15 (Vorlaufdaten für Netchange (I)), Parameter "Nummernkreiskennzeichen für Fertigungsvorschläge", genommen

Parameter 09

Kennzeichen zur Berücksichtigung einer Unterdeckung am Ende des Solleindeckungszeitraums

Dieser Parameter wirkt unabhängig von dem Parameter 04 in der Tabelle FRD485 (Solleindeckungszeitraum berücksichtigen).

Liegt am Ende der Periode, innerhalb derer das Ende der Solleindeckungszeit liegt (dieses ist in der Regel die erste Periode), eine Unterdeckung vor und ist dieser Parameter angehakt, wird zusätzlich geprüft, ob auch schon eine Unterdeckung am Ende des Solleindeckungszeitraumes vorliegt. Ist dies der Fall, so wird der Vorschlag zum Zeitpunkt der ersten Unterdeckung in der 1. Periode (also innerhalb des Solleindeckungszeitraumes) terminiert. Liegt am Ende des Solleindeckungszeitraumes keine Unterdeckung vor, so wird der Vorschlag erst zum Zeitpunkt der ersten Unterdeckung nach Ende des Solleindeckungszeitraumes terminiert.


Beispiel:
Ausgangsdatum (heute): 01.03.
Ende des Solleindeckungszeitraums: 15.03.
Ende der 1. Periode: 29.03.

PeriodeAngebot NachfrageVerfügbar
10.03.
4-4
12.03.4
0
23.03.
20-20

Ist dieser Parameter nicht angehakt, wird im obigen Beispiel der generierte Vorschlag über 20 Stück auf den 10.03. terminiert (Zeitpunkt der ersten Unterdeckung in der Periode). Ist er hingegen angehakt, wird der Vorschlag auf den 23.03. terminiert, weil zum Ende des Solleindeckungszeitraums keine Unterdeckung vorliegt und dieser 23.03. das Datum der ersten darauf folgenden Unterdeckung ist.

Parameter 10

Kennzeichen zur Vergabe von Transferaufträgen

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, nach welchem Verfahren Transferaufträge ihr Auftragskennzeichen erhalten.

Gültige Werte sind:

A

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelart des zu bestellenden Artikels gewählt.

D

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit des zugehörigen Disponenten gewählt.

L

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Lagergruppe vergeben, für die der Artikel zu beschaffen ist.

T

Das Kennzeichen wird in Abhängigkeit der Artikelgruppe vergeben, zu der der zu beschaffende Artikel gehört.

V

Das Kennzeichen wird stets aus der der VRLD15 (Vorlaufdaten für Netchange (I)), Parameter "Nummernkreiskennzeichen für Transferaufträge", übernommen.

Parameter 11

"Nummernkreiskennzeichen" für Transferaufträge

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen bei der Erstellung der vorläufigen Transferaufträge verwendet wird. Das Nummernkreiskennzeichen muss in der Datei UNUMMP hinterlegt sein. Argument aus Tabelle FRD161

Parameter 12

Lagerortfindung bei Streckengeschäften

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, nach welchem Verfahren der Lagerort für Bestellvorschläge bestimmt werden soll, die von diesem Programm im Zuge von Streckengeschäften erstellt werden.

Gültige Werte sind:

Es wird der Lagerort in den Bestellvorschlag übernommen, auf den das Streckengeschäft bezogen ist.

Der Lagerort wird nach dem Standardverfahren ermittelt, nach dem der Lagerort auch im Rahmen des Netchanges ermittelt wird (vgl. Verfahrenshandbuch Disposition).

Parameter 13

Lagerortfindung bei DEP-Steuerung/ Einzelplanung

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, nach welchem Verfahren der Lagerort für Beschaffungsvorschläge bestimmt werden soll, die von diesem Programm im Zuge von DEP-gesteuerten bzw. einzelgeplanten Artikeln erstellt werden.

Gültige Werte sind:

1

Es wird der Lagerort in den Beschaffungsvorschlag übernommen, auf den die Nachfrage bezogen ist.

2

Wie 1, nur wenn bei diesem Lagerort ein zugeordnetes ACL-Vorlager hinterlegt ist, wird dieses genommen, vgl. auch Parameter "Lagerortfindung und ACL".

0

Der Lagerort wird nach dem Standardverfahren ermittelt, nach dem der Lagerort auch im Rahmen des Netchanges ermittelt wird (vgl. Verfahrenshandbuch Disposition).

Parameter 14

Freigegebene BeVos im Neuaufbau bewahren

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, ob beim Neuaufbau die schon freigegebenen (aber noch nicht in eine Bestellung übernommenen) Bestellvorschläge gelöscht werden sollen oder nicht. Freigegeben in diesem Sinne bedeutet Freigabestatus "1" oder "2".

Gültige Werte sind:

Freigegebene BeVos werden bewahrt; sie werden nicht gelöscht.

Freigegebene BeVos werden gelöscht.

Parameter 15

Freigegebene FeVos im Neuaufbau bewahren

Durch dieses Kennzeichen wird festgelegt, ob beim Neuaufbau die schon freigegebenen (aber noch nicht in einen echten Fertigungsauftrag übernommenen) Fertigungsvorschläge gelöscht werden sollen oder nicht. Freigegeben in diesem Sinne bedeutet, dass der Parameter "Freigabe FeVo" den Wert "1" oder "2" besitzt.

Gültige Werte sind:

Freigegebene FeVos werden bewahrt; sie werden nicht gelöscht.

Freigegebene FeVos werden gelöscht.

Parameter 16

Lagerortfindung und ACL

Dieser Parameter steuert bei "normaler" Vorschlagserstellung für dynamisch gesteuerte Artikel (nicht: Einzelplanung, nicht: Vorschläge aus der Unterdeckungsprüfung für verbrauchsgesteuerte Artikel), ob anstelle des eigentlich ermittelten Lagerortes das diesem Lagerort zugeordnete Vorlager eines aktiv chaotischen Lagerortes in einen Beschaffungsvorschlag eingestellt werden soll. Ist bei dem ermittelten Lagerort kein zugeordnetes Vorlager hinterlegt, wird unabhängig von diesem Parameter stets eben dieser ermittelte Lagerort verwendet.

Für die entsprechende Vorgehensweise bei Vorschlägen, die im Zuge von Einzelplanung erzeugt werden, vgl. Parameter "Lagerortfindung bei DEP-Steuerung/ Einzelplanung".

Bei Streckengeschäften hat das zugeordnete ACL-Vorlager für die Lagerortfindung keinerlei Bedeutung.

Gültige Werte sind:

Das zugeordnete Vorlager wird -falls hinterlegt- in den Beschaffungsvorschlag übernommen (nicht bei Strecke!)

Es wird der nach der üblichen Lagerortfindung ermittelte Lagerort in den Vorschlag übernommen; das zugeordnete Vorlager hat keinerlei Auswirkung.

Parameter 17

Vorwärtsterminierung

Dieser Parameter wirkt sich nur aus, wenn der Netchange gegen den Meldebestand gefahren wird, d.h. Parameter "Unterdeckungsprüfbasis" der VRLD14 auf "BP" steht. In diesem Fall kann über diesen Parameter "Vorwärtsterminierung" bestimmt werden, dass der Zeitpunkt der Unterdeckung nicht länger als geplanter Liefertermin angesehen wird, sondern prinzipiell als Datum, zu dem die Beschaffung angestoßen werden soll (Vorschlagsdatum). Vgl. für die genauere Steuerung die Erklärung zu Parameter "Prüfbasis echter Unterdeckung".

Vorwärtsterminierung

Rückwärtsterminierung: ein im Netchange festgestellter Unterdeckungstermin wird wie gehabt als geplanter Liefertermin behandelt.

Parameter 18

Prüfbasis echter Unterdeckung

Dieser Parameter wirkt sich nur aus, wenn der Netchange gegen den Meldebestand gefahren wird, d.h. Parameter "Unterdeckungsprüfbasis" der VRLD14 auf "BP" steht, und Parameter "Vorwärtsterminierung" angehakt ist. In diesem Fall wird prinzipiell der Unterdeckungstermin als Vorschlagsdatum genommen, es sei denn, dass vor dem daraus resultierenden Liefertermin die Verfügbarkeit "echt" gefährdet ist. Was hierunter nun zu verstehen ist, kann über diesen Parameter "Prüfbasis echter Unterdeckung" konkretisiert werden: Wenn ausgehend vom Dispositionsbestand (ohne Abzug des Meldebestandes gemäß Parameter "Unterdeckungsprüfbasis" der VRLD14 die kumulierten Angebote die kumulierten Nachfragen nicht bzw. nicht unter Berücksichtigung des Sicherheitsbestandes abdecken, wird der früheste dieser Termine herangezogen und von diesem aus eine Rückwärtsterminierung vorgenommen.

SIEchte Unterdeckung liegt schon dann vor, wenn das kumulierte Angebot die kumulierte Nachfrage nicht mindestens in Höhe des Sicherheitsbestandes übertrifft.
NUEchte Unterdeckung (eUD) liegt erst dann vor, wenn das kumulierte Angebot die kumulierte Nachfrage nicht abdeckt.

Hierzu ein Beispiel:

Ein Artikel habe folgende Daten:

Lagerbestand:100 St
Meldebestand:80 St
Sicherheitsbestand:10 St

Zu folgenden Terminen liegen Angebote und Nachfragen vor

Nachfrage zu t1:15 St
Nachfrage zu t2:12 St
Angebot zu t3:50 St
Nachfrage zu t4:120 St
Angebot zu t5:100 St

Dann ergeben sich folgende Verfügbarkeitssichten:


t1t2t3t4t5
I (NC)5-743-7723
II (eUD SI)7563113-793
III (eUD NU)85731233103

I gibt die Verfügbarkeit wieder, die im Netchange-Lauf zugrunde gelegt wird. Demzufolge wird die erste Unterdeckung zu t2 entdeckt. Wenn Parameter "Vorwärtsterminierung" angehakt ist, wird zunächst einmal vorwärtsterminiert, d.h. der zunächst ermittelte Liefertermin liegt in der weiteren Zukunft, beispielsweise bei t5. Steht Parameter "Prüfbasis echter Unterdeckung" auf "SI", liegt eine echte Unterdeckung schon zu t4 vor (vgl. II), sodass der Vorschlag so terminiert wird, dass er zu t4 zu einem Warenzufluss führt. Steht Parameter "Prüfbasis echter Unterdeckung" hingegen auf "NU", liegt weder zu t4 noch zu den anderen genannten Terminen eine echte Unterdeckung vor, sodass der zunächst geplante Liefertermin übernommen wird.

Die genannte Terminierung bezieht sich auf die Bestimmung der Termine (Vorschlags- bzw. Lieferdatum) im Rahmen der Disposition auf der Basis ihrer Stammdaten. Bei Fertigungsvorschlägen erfolgt letztlich die Terminierung unter Vorgabe des AV-Endes in PPS aufgrund der feineren PPS-Terminierungsdaten (Arbeitsplan).

Parameter 19

Rahmenfindung BeVo

Steuert, ob bei der Erstellung eines Bestellvorschlages prinzipiell ein geeigneter Rahmenauftrag eingestellt werden soll.

Die Rahmenfindung soll durchgeführt werden, wie sie im EKS (z.B. bei der Erstellung von Bestellvorschlägen beziehungsweise gegebenenfalls bei der Übernahme der Bestellvorschläge in Bestellungen) erfolgt.

Hierbei ist insbesondere auf den Parameter 04 der VRLE11 hinzuweisen, der gegebenenfalls eine Rahmenfindung unterdrückt.

Es findet keine Rahmenfindung statt.

Parameter 20

ASYs bei NA/NC stoppen

Dieser Parameter wirkt sich nur aus, wenn der Netchange oder der Dispo-Neuaufbau über das Menü heraus aufgerufen werden. Und zwar geht es darum, ob während des Programmlaufes die relevanten Asynchronjobs heruntergefahren werden. Unabhängig von der Ausprägung dieses Parameters werden beim Neuaufbau Belegsperren ausgesprochen, damit die Datengrundlage für den Neuaufbau in Ruhe bleibt.

Relevante Asynchronjobs werden heruntergefahren
Asynchronjobs bleiben aktiv.

Parameter 21

Disponenten-Freigabe Bestellvorschlag Streckengeschäft

Dieser Parameter ist nur bei mehrstufiger Freigabe der Bestellvorschläge relevant (Parameter "Bestellvorschlag-Bearbeitung" der VRLE11 ist angehakt). Das Freigabe-Kennzeichen wird im Allgemeinen bei Erstellung eines Bestellvorschlags aus der Artikelart (oder spezieller: aus dem Artikelstamm) bestimmt. Wenn dabei das Kennzeichen "0" (BeVo erstellt) herauskommt, kann durch diesen Parameter erzielt werden, dass es durch "1" (vom Disponenten freigegeben) ersetzt wird, wenn der Bestellvorschlag im Zuge eines Streckengeschäftes erstellt wird.

Ein Freigabekennzeichen "0" wird bei Strecken-BeVo sofort auf "1" angehoben.

Ein Freigabekennzeichen "0" bleibt auf "0".

Parameter 22

Disponenten-Freigabe Bestellvorschlag Projekt-Einzelplanung

Dieser Parameter ist nur bei mehrstufiger Freigabe der Bestellvorschläge relevant (Parameter "Bestellvorschlag-Bearbeitung" der VRLE11 ist angehakt). Das Freigabe-Kennzeichen wird im Allgemeinen bei Erstellung eines Bestellvorschlags aus der Artikelart (oder spezieller: aus dem Artikelstamm) bestimmt. Wenn dabei das Kennzeichen "0" (BeVo erstellt) herauskommt, kann durch diesen Parameter erzielt werden, dass es durch "1" (vom Disponenten freigegeben) ersetzt wird, wenn der Bestellvorschlag im Zuge einer einzelgeplanten Projekt-Nachfrage erstellt wird.

Ein Freigabekennzeichen "0" wird bei einzelgeplanter Projekt-Nachfrage sofort auf "1" angehoben.

Ein Freigabekennzeichen "0" bleibt auf "0".

Parameter 23

Disponenten-Freigabe Bestellvorschlag Einzelplanung (ohne Projekt)

Dieser Parameter ist nur bei mehrstufiger Freigabe der Bestellvorschläge relevant (Parameter "Bestellvorschlag-Bearbeitung" der VRLE11 ist angehakt). Das Freigabe-Kennzeichen wird im Allgemeinen bei Erstellung eines Bestellvorschlags aus der Artikelart (oder spezieller: aus dem Artikelstamm) bestimmt. Wenn dabei das Kennzeichen "0" (BeVo erstellt) herauskommt, kann durch diesen Parameter erzielt werden, dass es durch "1" (vom Disponenten freigegeben) ersetzt wird, wenn der Bestellvorschlag im Zuge einer einzelgeplanten Nachfrage ohne Projektbezug erstellt wird.

Ein Freigabekennzeichen "0" wird bei einzelgeplanter Nachfrage ohne Projektbezug sofort auf "1" angehoben.

Ein Freigabekennzeichen "0" bleibt auf "0".

  • Keine Stichwörter